News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im November (Gelesen 23644 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Gartenarbeit im November
Den Monsterhopfen gekillt und ausgebuddelt, sowie einige Brombeeren - auf das endlich eine neues Beetfläche entstehe, so glatt und schön wie Hausgeistbeete... ;D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Außer Blätter sammeln und einsacken habe ich heute etwas Schwerstarbeit geleistet:
Blümchen bestellt. 8)
Blümchen bestellt. 8)
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
Naja, um die ganzen Blümchen bestellen zu können, braucht es sauerverdientes Geld, dafür muss man in der Tat schwer arbeiten. ;D
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Gartenarbeit im November
AndreasR hat geschrieben: ↑11. Nov 2022, 21:36... Allerdings frage ich mich, wie Du aus dem Lehmbatz denn sowas wie Löwenzahn oder Staudenhorste herausbekommst, nimmst Du gleich einen dicken Klumpen Lehm mit und beförderst ihn auf den Kompost? Und was machst Du mit der Kraterlandschaft, die durch solche Aktionen im Beet entsteht? Gnädig Rindenmulch drüber, damit man's nicht sieht? ;) ...
Löwenzahn: Zweizackgabel und Geduld.
Staudenhorste: erstmal Klumpen raus, dann Wurzelballen kräftig ausklopfen. Falls Löcher bleiben: auffüllen mit Komposterde - die zwei, drei Eimer, die man dafür braucht, lassen sich meistens noch aus der Kompostbox rauszaubern - und hübsch glattziehen :). Wenn die Kompostbox ausnahmsweise ganz leer ist, opfere ich ein bisschen vom speziell gemixten Kübelerde-Vorrat, den gibt es immer (trocken verstaut).
.
Aber so langsam werden wir OT :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
OT hin oder her: Ausklopfen ging Anfang Oktober, da war der Boden schön feinkrümelig. Jetzt ist das ein solider Lehmblock, der bleibt einfach so, wie er ist. Ich könnte vielleicht etwas draus töpfern... ::)
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Ich weiß ja mittlerweile, dass ich auf der ehemaligen Lehmgrube einer Ziegelei gärtnere. ::)
Ich lege ausgebuddeltes mit Lehmbollen auf Betonplatten neben dem Kompost und lass das da trocknen ein paar Tage.
Dann trete ich drauf, die Brösel kommen gesiebt zurück ins Beet, wenn ich noch Kompost habe, mische ich erst im Eimer.
Ich lege ausgebuddeltes mit Lehmbollen auf Betonplatten neben dem Kompost und lass das da trocknen ein paar Tage.
Dann trete ich drauf, die Brösel kommen gesiebt zurück ins Beet, wenn ich noch Kompost habe, mische ich erst im Eimer.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Gartenarbeit im November
:o ;D
Und für's renovierte Beet habe ich gerade noch einige hundert Krokanten bestellt.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
@Mufflon: Ja, so mache ich das auch, ich lege die Brocken zum Trocknen aus, und ein paar Tage später kann ich die Erde dann mehr oder weniger mühsam abkrümeln und wieder ins Beet verfrachten. Wenn der Boden die richtige Feuchtigkeit hat, geht das supereinfach und ist eine wahre Freude. Im Sommer muss man immer aufpassen, dass die Klumpen dann nicht austrocknen, aber im Winter trocknet es halt gar nicht mehr richtig ab, dann muss ich notgedrungen bis zum Frühjahr warten.
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Im Winter war es bisher immer so nass, dass ich nicht buddeln konnte.
Jetzt ist der Boden so trocken, dass ich zum ersten Mal im November gießen muss.
Vieles ist noch grün, ich traue mich nicht, nicht zu gießen.
Jetzt ist der Boden so trocken, dass ich zum ersten Mal im November gießen muss.
Vieles ist noch grün, ich traue mich nicht, nicht zu gießen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gartenarbeit im November
Geht mir ganz genauso. Heute werde ich gießen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Kübelgarten
- Beiträge: 11301
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
👍👍👍
Ich habe den Apfelbaum eingebuddelt, Buchenlaub gefegt und ins Kalthaus geworfen, Wäsche flattert
Ich habe den Apfelbaum eingebuddelt, Buchenlaub gefegt und ins Kalthaus geworfen, Wäsche flattert
LG Heike
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
- Laub geharkt und eingesackt ( 3m³) ::)
- Rasen gemäht
- ein paar Sträucher geschnitten
- 70 Zwiebeln gepflanzt
- Kelle kaputt gemacht
- 3 Rosen gepflanzt
- 2 Hems "
- 1. Sack Mulch verteilt
- olle Geländerteile woanders hingebracht und dann
- mehr Laub geharkt, in eine Ecke gefegt für die Igel
- Rasen gemäht
- ein paar Sträucher geschnitten
- 70 Zwiebeln gepflanzt
- Kelle kaputt gemacht
- 3 Rosen gepflanzt
- 2 Hems "
- 1. Sack Mulch verteilt
- olle Geländerteile woanders hingebracht und dann
- mehr Laub geharkt, in eine Ecke gefegt für die Igel
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Gartenarbeit im November
Hab heute vor der Haustür zwei Kübel Laub weggekehrt und die Pflanzkübel ausgeputzt. Dann mit dem Laubpuster Parkplatz und Grünstreifen von Laub und Eicheln befreit und alles zurück unter die Bäume befördert. Dann noch den Grünstreifen gemäht. Morgen geht es wieder im Garten weiter, da muss ich auch nochmal mit dem Rasenmäher durch und ein paar Tütchen Krokuszwiebeln wollen auch noch auf der Wiese verteilt werden.
Re: Gartenarbeit im November
320 Stauden und 5 Gehölze sind in der Erde. :) Morgen folgen die Zwiebeln.
Derweil wird es nix mit der Zaunbaustelle. Ein knapper halber Kilometer Spanndraht ist in den Fängen von DHL verschollen und GG stellte heute fest, dass der am Montag gelieferte Wildzaun der falsche ist. Völlig unklar, wann das dann alles glattgezogen und das richtige Material hier ist. ::)