News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris 2022 (Gelesen 122207 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bart-Iris 2022
Oh super, danke für eure Antworten!
Die Seite von Cayeux ist noch offen, das hatte ich gar nicht gesehen! Dann gehe ich da auch nochmal stöbern ;D
Ja, Ink Patterns hatte ich auch bei mehreren Anbietern gesehen - könnte also wirklich für Wüchsigkeit sprechen.
Die älteren Sorten sind auf den Fotos ganz hübsch, insbesondere Patina, aber ich habe schon mehrmals die Erfahrung gemacht, dass mir so etwas dann im Original nicht so gut gefällt. Im Gegensatz zu vielen anderen Iris-Liebhabern mag ich tatsächlich die modernen Rüschen lieber :)
Trotzdem vielen Dank, dass ihr euch Gedanken gemacht habt!
Die Seite von Cayeux ist noch offen, das hatte ich gar nicht gesehen! Dann gehe ich da auch nochmal stöbern ;D
Ja, Ink Patterns hatte ich auch bei mehreren Anbietern gesehen - könnte also wirklich für Wüchsigkeit sprechen.
Die älteren Sorten sind auf den Fotos ganz hübsch, insbesondere Patina, aber ich habe schon mehrmals die Erfahrung gemacht, dass mir so etwas dann im Original nicht so gut gefällt. Im Gegensatz zu vielen anderen Iris-Liebhabern mag ich tatsächlich die modernen Rüschen lieber :)
Trotzdem vielen Dank, dass ihr euch Gedanken gemacht habt!
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2022
Rüschen und Wellen kommt für mich drauf an. Bei Klein- oder zumindest nicht Großblumigen gehts für mich schwer. Und bei Sorten mit Muster möglichst eher nur mäßig, dass man Zeichnungen auch sieht.
.
Anders bei sehr großblumigen Einfarbigen, wenn die eine zu glatte Form haben, wirken sie auf mich schnell wie ein aufgehängter Lappen. Und richtig toll finde ich es dann bei mysteriös gefärbten (Grau- und sonstige Morbidtöne). Da denke ich bei viel Wellen und Raffeln an eine dezent tänzelnde geheimnissvolle Balldame in ihrem aufwändigen Kleid, welche einfach diese Anziehungskraft hat. Auch einer der Gründe warum ich schreifarbenene Bärte nicht mag- ist irgendwie dasselbe wie zu auffälliger Lippenstift. Und aus der Edlen wird eine Bordsteinschwalbe...
.
Klonk! (Fünf Euro ins Chauvi-Schweinderl)
.
Anders bei sehr großblumigen Einfarbigen, wenn die eine zu glatte Form haben, wirken sie auf mich schnell wie ein aufgehängter Lappen. Und richtig toll finde ich es dann bei mysteriös gefärbten (Grau- und sonstige Morbidtöne). Da denke ich bei viel Wellen und Raffeln an eine dezent tänzelnde geheimnissvolle Balldame in ihrem aufwändigen Kleid, welche einfach diese Anziehungskraft hat. Auch einer der Gründe warum ich schreifarbenene Bärte nicht mag- ist irgendwie dasselbe wie zu auffälliger Lippenstift. Und aus der Edlen wird eine Bordsteinschwalbe...
.
Klonk! (Fünf Euro ins Chauvi-Schweinderl)
Re: Bart-Iris 2022
:-* hach, du schreibst so schöne Sachen! Die Blüten von Schwertlilien mit edlen Textilien zu vergleichen und in Samt und Seide zu schwelgen zeigt den wahrhaften Liebhaber! Wenn ich demnächst auf deinem Feld, also dem weitläufigen Tanzsaal der Schwerlilien stehen werde, denke ich an grazile Damen und anmutige Herren, manche Hip Hop oder Heavy Metal dazwischen, oder ältere elegante Damen, die mit ihren schlichten galanten Herren um sich selber kreisen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2022
Das klingt wirklich toll!
Das mit den aufgehängten Lappen ist eine gute Beschreibung. Wenn ich Bilder von solchen Sorten sehe, denke ich auch oft: irgendwas passt da nicht zusammen...
Ich weiß noch genau, wie sich bei mir die erste Blüte von den neu gekauften "teureren" Iris geöffnet hat (Back on Stage). Ich kannte ja bis dato nur pallida und eher kleinblütige no-name gelbe und violette Iris aus den Gärten in der Nachbarschaft... da hab ich echt gedacht: wow, die Blüten sehen so aus, als wären sie aus Porzellan! Ich war so begeistert, dass ich mich kaum satt sehen konnte. Mein Mann ist eher weniger phantasievoll und meinte zu meinen Assoziationen nur: "wenn sie so teuer waren, dann sollten sie auch so aussehen" - seufz.
Das mit den aufgehängten Lappen ist eine gute Beschreibung. Wenn ich Bilder von solchen Sorten sehe, denke ich auch oft: irgendwas passt da nicht zusammen...
Ich weiß noch genau, wie sich bei mir die erste Blüte von den neu gekauften "teureren" Iris geöffnet hat (Back on Stage). Ich kannte ja bis dato nur pallida und eher kleinblütige no-name gelbe und violette Iris aus den Gärten in der Nachbarschaft... da hab ich echt gedacht: wow, die Blüten sehen so aus, als wären sie aus Porzellan! Ich war so begeistert, dass ich mich kaum satt sehen konnte. Mein Mann ist eher weniger phantasievoll und meinte zu meinen Assoziationen nur: "wenn sie so teuer waren, dann sollten sie auch so aussehen" - seufz.
Re: Bart-Iris 2022
:D :D wie klug von ihm! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bart-Iris 2022
Ich bin da ganz bei Krokosmian mit den mysteriösen, morbidfarbigen.
Leider hat der letzte Trockensommer meine wirklich schwarze gemeuchelt (war noch nicht eingewachsen).
Ich bin also offen für Vorschläge.
Ich habe von fast Vollsone bis fast Vollschatten alles im Angebot, humos, frisch, eher trocken, und alle Kombis davon.
Leider hat der letzte Trockensommer meine wirklich schwarze gemeuchelt (war noch nicht eingewachsen).
Ich bin also offen für Vorschläge.
Ich habe von fast Vollsone bis fast Vollschatten alles im Angebot, humos, frisch, eher trocken, und alle Kombis davon.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2022
Ist sie wirklich tot, oder evtl. einfach laublos? Das ist mitunter nach so einer Trockenphase so, kaputt macht sie das nicht so schnell.
Bzw. ist es wirklich eine Bartiris? Oder eine Iris chrysographes? Die bräuchte es dann wirklich feuchter, aber sonnig.
Bzw. ist es wirklich eine Bartiris? Oder eine Iris chrysographes? Die bräuchte es dann wirklich feuchter, aber sonnig.
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bart-Iris 2022
Hab ich im Frühjahr als Rhizomstück bekommen, ich weiß es nicht wirklich.
Jedenfalls wuchs sie ein bisschen, dann vertrocknete das Laub.
Rausgeholt habe ich sie noch nicht, hier darf jeder noch ein Jahr bleiben.
Jedenfalls wuchs sie ein bisschen, dann vertrocknete das Laub.
Rausgeholt habe ich sie noch nicht, hier darf jeder noch ein Jahr bleiben.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bart-Iris 2022
Ich habe nachgefragt, es war wohl 'Old black magic'.
Der Schenkende hat zumindest das in seinen Aufzeichnungen gefunden.
Ich habe jetzt ein bisschen gestöbert.
Mir fallen Iris Barbata-Elatior 'Vanity', 'Champagne Elegance' und 'Louvois' ins Auge, nicht schwarz, aber ich denke, sie passen ganz gut zum morbiden Farbschema.
Ich brauche noch Eyecatcher für den Hintergrund und wenn wir Besuch im Garten haben, dann im Juni + Juli, da darf der Garten ruhig ein bisschen protzen.
Ich habe hier feines Lavagranulat, Perlite und Sand um die Pflanzstelle zu verbessern.
Die Trockenheit wird in Zukunft auch kein Problem mehr sein, GG baut aus einem 1000l Tank eine Bewässerung.
Der Schenkende hat zumindest das in seinen Aufzeichnungen gefunden.
Ich habe jetzt ein bisschen gestöbert.
Mir fallen Iris Barbata-Elatior 'Vanity', 'Champagne Elegance' und 'Louvois' ins Auge, nicht schwarz, aber ich denke, sie passen ganz gut zum morbiden Farbschema.
Ich brauche noch Eyecatcher für den Hintergrund und wenn wir Besuch im Garten haben, dann im Juni + Juli, da darf der Garten ruhig ein bisschen protzen.
Ich habe hier feines Lavagranulat, Perlite und Sand um die Pflanzstelle zu verbessern.
Die Trockenheit wird in Zukunft auch kein Problem mehr sein, GG baut aus einem 1000l Tank eine Bewässerung.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2022
Anfang der Woche, eine SDB, Name vorerst mal unbekannt. Wenn sie zuverlässig nachblüht, dann wäre das was, Zwerge die das tun gibts nicht viele!
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2022
Vorhin auf der Fensterbank, BB `Ozark Groove´, angefressen und unscharf, besser wirds nicht mehr dieses Jahr.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2022
Auch gerade eben indoor- TB `Double Shot´, die erste Blüte dieser Sorte nachdem sie eigentlich schon viel zu lange hier ist...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2022
Blüten eher klein, auffällig die langen fast geraden und gut verzweigten Stiele, mancher Rebloomer macht im Herbst dann doch etwas ungelenke Triebe.
(Ganz rechts noch knospig `Cantina´, steht schon eine Woche im zugegebenermaßen ungeheizten Nebenraum und es geht elend langsam.)
(Ganz rechts noch knospig `Cantina´, steht schon eine Woche im zugegebenermaßen ungeheizten Nebenraum und es geht elend langsam.)
Re: Bart-Iris 2022
Krokosmian hat geschrieben: ↑19. Nov 2022, 16:36
Anfang der Woche, eine SDB, Name vorerst mal unbekannt. Wenn sie zuverlässig nachblüht, dann wäre das was, Zwerge die das tun gibts nicht viele!
[/quote]
[quote author=Krokosmian link=topic=70137.msg3953977#msg3953977 date=1668872302]
Vorhin auf der Fensterbank, BB `Ozark Groove´, angefressen und unscharf, besser wirds nicht mehr dieses Jahr.
.
:D doll! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2022
Ja! :D Hier hat nix nachgeblüht, aber irgendwie wächst immer mehr die Vorfreude auf das, was sich nächstes Jahr in den neuen Irisbeeten abspielen wird. :)