@Buddelkönigin: Ich meinte nicht den Preis für die Zwiebeln an sich, sondern das Verhältnis des Verpackungsaufwands in Relation zum Inhalt. Ob in einem Beutel jetzt 10 oder 50 Zwiebeln drin sind, macht produktionstechnisch keinen Unterschied, die Kosten dafür sind quasi identisch. 50 Stück für 99 Cent ist natürlich "zu billig", wie es zu diesem Preis kommen konnte, weiß ich auch nicht, selbst wenn man da halt "irgendwelche" Krokusse bekommt und nicht unbedingt das, was draufsteht.
Aber wenn anderswo der Preis der Verpackung den Wert des Inhalts übersteigt, stimmt doch auch irgendwas nicht mit der Kalkulation. Das ist doch wie mit der "Quengelware" an der Supermarktkasse, da kostet eine Packung mit zwei Schokoriegeln fast das gleiche wie die 10er-Packung im Laden, weil halt der Verpackungsaufwand so groß ist und man die Impulskäufer damit ansprechen will. Ich glaube nicht, dass sich das für irgendjemanden rechnet...
Hausgeist hat geschrieben: ↑19. Nov 2022, 15:08 Da gibt's gerade sogar den Raschke für nur 60 Taler. ;)
Da gibt es nur eines: Husch, husch ins Körbchen.
Der wahre Sparfuchs ergattert fürs selbe Geld eine Hundertschaft danachniewiedergesehene aber preisreduzierte Cilicica im Topf! (wobei mir ganz normale hyemalis am allerliebsten sind :-[)
lord hat geschrieben: ↑20. Nov 2022, 18:49 die andern haben aber nicht so starkes wucherpotential
Meine Eranthis hy. drängen sich immer noch auf ungefähr denselben paar qm die sie schon bei meiner Oma eingenommen haben (die gute Frau ist seit vierzig Jahren tot). Vermutlich ist der Platz zu windgeschützt, wie ich hier gelernt habe. So kommt der Samen nicht weiter als er eben aus den Früchten fällt und die Kleinen müssen sich dann das bisschen Platz teilen. Weswegen es jedes Jahr mehr davon sind, die so keine Chance zum groß werden bekommen. Das Leben ist herb! . Weil ich immer nur vom Misserfolg mit den Cil. gehört habe, ließ ich immer die Finger davon um dann dieses Frühjahr doch mal ein Töpfchen mitzunehmen. Das stand den Sommer über auf der Treppe, wurde mitgegossen und gleich danach von der Sonne dann gekocht. Die Knollen scheinen noch gelebt zu haben, ist jetzt mal gepflanzt. Alles OT eigentlich. .
hier am teich wachsen tausende, vor 2 jahren waren es mal weniger, weil sie nicht durch die dicke laubschicht kamen. dann entfernt ich das laub und es kamen unmengen zum vorschein, stehen hier aber auch windgeschützt, die keinen körnchen würde der wind eh nicht weit wo hinbringen
Finde es hier jetzt gerade nicht, ging da aber nicht um die Körner, sondern die Fruchtstände. . Wikipedia beschreibt es so:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Fruchtreife ist von Mai bis Juni. Die Balgfrüchte sind auf der Innenseite wasserabstoßend, und sie stellen beim Öffnen ein schaufelförmiges Gebilde dar. Da der Blütenschaft sehr elastisch ist, werden die Samen beim Aufschlag von Regentropfen herausgeschleudert (es liegt ein Regenballist vor) und dann durch das Regenwasser (als Regenschwemmling) weiter ausgebreitet, bei heftigem Regen ist eine Schleuderweite von 40 cm und mehr möglich. Die letzten Samen werden ausgestreut, wenn die trocken gewordenen, ganzen Stängel vom Wind verweht werden.
. Da jetzt nicht nur Wind, aber auch das passt- selbst wenns mal "heftig regnet", dann ist das dort dennoch durch Gebäude, Hecke und Gebüsch innenhofartig abgeschirmt. Keimen tut der Samen ein Jahr später trotzdem, zwischen den Krausen sehe ich jedes Jahr die im Keimblattstadium. . Mal gucken wie das dort wird, Hecke und Busch kommen weg. Leider. Wenn ich solange da gewühlt wird und bis was nachgewachsen ist die Nachbarn dahinter sehen muss (sic!), kann ich mir ja immer noch selbst vorhalten, dass die Winterlinge danach vielleicht großflächiger werden. Könnte auch selber verbreiten, aber solange die in the green sind und der Samen reif ist habe ich für nix Zeit.
Hier war ja letzt öfter die Rede von Frittelaria persica, die einige günstig bei Ald* gefunden hatten. Unser Ald* hatte wohl keine bekommen, zumindest habe ich beim Durchsehen der Kisten keine finden können. Am Samstag bei Netto, gleich am Eingang, sah ich welche oben in einer Kiste liegen, 2 Tüten gabs noch, sogar mit 50 %, was hier eine Seltenheit ist. Hab sie eingesackt, zuhaus gleich versenkt und bin gespannt, kenne die Spezies nicht.
Hier wird eher nicht reduziert, egal ob Discounter, Baumarkt oder GC, lieber wegwerfen.
Buddelk hat geschrieben: ↑20. Nov 2022, 17:34 Findest Du den Preis von 99 Cent für 50 Krokusse denn etwa tatsächlich angemessen im Preis/ Leistungungsverhältnis ??? Wer verdient denn da noch etwas :P Klar, daß Zwiebelblüher bei einer solchen Kundenerwartung dann zur Wegwerfware verkommen...
Diese Frage darf man sich nie stellen … wer verdient an einer Ananas für 0,99 cent, ebenso Bananen
In den Stiegen gibt's von den teureren Sachen oft nur eine Tüte. Ich wühle mich also durch die Stiegen und wenn ich weiß, wo sie liegen und eine größere Menge brauche, sortiere ich um und schnappe mir fast alle. ;D Vielleicht war das bei dir auch so jemand. ;)
Das Blumenzwiebelangebot nimmt hier in den Gartencentern in Baumärkten seit zwei Jahren immer weiter ab. Da das für mich ein Abwasch ist, Pflanzenkauf und Baumarktartikel, spare ich so einiges an Geld, wenn es keine mehr gibt. Früher habe ich ja dafür doch mal eine weitere Fahrt auf mich genommen, aber jetzt bestelle ich bei Amazon meinen Baumarktkram. Globus kann ich mir ganz sparen. Das ist ne Apotheke. Im ersten Jahr nach Neueröffnung haben wir dort wirklich viel gekauft. Danach haben sie die Preise teilweise verdoppelt und ich bin dort nur noch im äußersten Notfall. Für so einen riesigen Baumarkt haben die nach meinem Eindruck eher wenig Kunden. Bei Hornbach waren die Blumenzwiebeln jetzt am Wochenende auf 50%.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Da ich heute ohnehin dran vorbeigefahren bin, habe ich rein interessehalber nochmal beim Globus-Baumarkt 'reingeschaut: Noch massig Blumenzwiebeln da, vielleicht 20% reduziert (habe die Preise nicht genau umgerechnet). Das Zeug liegt da wie Blei, und das direkt am Eingang, wo eigentlich jeder dran vorbeikommt. Stauden und Gräser hatten sie immerhin 50% reduziert, da wird der Platz für die Weihnachtsbäume benötigt, aber die Palette mit den Blumenzwiebeln kann man sicher mit wenig Aufwand entsorgen... :-X
Beim Aldi gab es immer noch das Pfingstrosen- und Zwiebelangebot von vor ein paar Wochen zum gleichen Preis - kein Bedarf. Dehner hatte in den letzten Jahren Zwiebel-Abverkauf kurz vor Wehnachten (alles für 1€). Krokusse, Tulpen und Narzissen waren da oft noch gut und bei dem milden Wetter ist eine Weihnachtspflanzaktion kein Problem.
AndreasR hat geschrieben: ↑21. Nov 2022, 16:35 kann man sicher mit wenig Aufwand entsorgen... :-X
Wir haben in der Nähe einen Hagebau-Baumarkt. Dessen Abfallcontainer waren bis vor einem Jahr noch frei zugänglich. Ich habe dort oft nachgesehen und so einige Pflanzen gerettet. Es war "geduldet" durch das Personal. Mit einer Mitarbeiterin unterhielt ich mich darüber. Sie selbst war schwer genervt, dass sie Massen an Pflanzen wegschmeißen sollte, statt sie auszupreisen. Das Wegwerfen war günstiger. Nach dem dann zB Farbreste und anderer Müll illegal dort entsorgt wurden, wurden die Container leider eingezäunt. :P
"Der andere könnte recht haben." Frei nach Frank Elster
Wo ich mich richtig aufrege ist, wenn Pflanzen eindeutig als Wegwerfware angeboten werden. Beispiele Aldi hat Weihnachten immer mit Wachs überzogene Amarylliszwiebeln. Die blühen pflegeleicht, ganz ohne Giessen. REWE hat zur Zeit Echeveriarosetten, abgeschnitten und auf dünne Stücke aufgespießt. Um Blumensträuße zu dekorieren. Nicht dass in niedlichen Gefäßchen gezwängte Pflanzen irgendeine Überlebenschance hätten. Aber hier ist es noch offensichtlicher. >:( >:( >:(
Beeren sind die Poesie eines Gartens. Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!