News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kaufempfehlung Pampasgras (Gelesen 714 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Kaufempfehlung Pampasgras
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Pampasgras für einen sonnigen bis Halbschatten Platz.
Eigentlich gefällt mir das normale
Pampasgras Cortaderia Selloana sehr gut aber leider wird es mit 3m zu hoch.
Heute habe ich in der Baumschule eine Sorte „weiße Feder“ gesehen allerdings gefallen mir die zerzausten Wedel nicht so.
Die auftechtwachsenden finde ich hübscher.
Könnt ihr mir ein PAr Sorten empfehlen, die nicht zu groß werden und am besten auch noch hellgrüne bzw. panaschierte Blätter haben?
Anbei ein Foto vom heutigen weißen Feder.
LG
ich bin auf der Suche nach einem Pampasgras für einen sonnigen bis Halbschatten Platz.
Eigentlich gefällt mir das normale
Pampasgras Cortaderia Selloana sehr gut aber leider wird es mit 3m zu hoch.
Heute habe ich in der Baumschule eine Sorte „weiße Feder“ gesehen allerdings gefallen mir die zerzausten Wedel nicht so.
Die auftechtwachsenden finde ich hübscher.
Könnt ihr mir ein PAr Sorten empfehlen, die nicht zu groß werden und am besten auch noch hellgrüne bzw. panaschierte Blätter haben?
Anbei ein Foto vom heutigen weißen Feder.
LG
- Krokosmian
- Beiträge: 14507
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Kaufempfehlung Pampasgras
`Pumila´ wird nicht zu hoch, hat eine aufrechte Blüte und ist gut hart. `Aureolineata´ zumindest hier genauso, hat im Laub einen gelben Mittelstreifen, dafür ist die Blüte etwas weniger plüschig.
.
Rosa und Weiße Feder sind im Ursprung Sämlingsstrains oder Pflanzen unbekannten Ursprungs, davon lässt man besser die Finger. Allerdings sehen die Blüten im November so oder so oft wie das Leiden Christi aus.
.
Pflanzung am besten im Frühjahr!
.
.
Rosa und Weiße Feder sind im Ursprung Sämlingsstrains oder Pflanzen unbekannten Ursprungs, davon lässt man besser die Finger. Allerdings sehen die Blüten im November so oder so oft wie das Leiden Christi aus.
.
Pflanzung am besten im Frühjahr!
.
Re: Kaufempfehlung Pampasgras
Vielen Dank.
Wie hoch wird Pumila?
Aureolineata hört sich sehr gut an.
Helles Gras wäre mir lieber als dunkles.
Hättest du vielleicht ein Foto von den beiden Pampasgräsern?
Eignen sie sich auch für den Halbschatten?
Wie hoch wird Pumila?
Aureolineata hört sich sehr gut an.
Helles Gras wäre mir lieber als dunkles.
Hättest du vielleicht ein Foto von den beiden Pampasgräsern?
Eignen sie sich auch für den Halbschatten?
- Krokosmian
- Beiträge: 14507
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Kaufempfehlung Pampasgras
Fotos muss ich mal suchen, ob ich was habe. Oder schauen ob ich noch was zustande bringe.
.
Höhe kann ziemlich variieren, bei Trockenheit bleiben sie niedrige als bei ausreichend Wasser. Zweieinhalb Meter kann `Pumila´ m. E. schon werden.
.
Halbschatten ist halt so ein breites Feld, eigentlich heißt es sonnig. Zumindest wanderschattig geht aber auch. Musst am Ende mglw. ausprobieren, ob es da wo Du es hinhaben willst dann auch blüht.
.
Höhe kann ziemlich variieren, bei Trockenheit bleiben sie niedrige als bei ausreichend Wasser. Zweieinhalb Meter kann `Pumila´ m. E. schon werden.
.
Halbschatten ist halt so ein breites Feld, eigentlich heißt es sonnig. Zumindest wanderschattig geht aber auch. Musst am Ende mglw. ausprobieren, ob es da wo Du es hinhaben willst dann auch blüht.
-
- Beiträge: 4694
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kaufempfehlung Pampasgras
Pumila ist hier ungefähr 1,50m hoch geworden. Ich habe sie selber nicht, sondern für Nachbarn mitgebracht. Dort blüht sie üppig.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kaufempfehlung Pampasgras
Ich habe im September, bei Aldi, ein Pampasgras mit cca. 3..4 Euro mitgenomen. Mal sehn was draus wird !?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16727
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kaufempfehlung Pampasgras
Wird wohl irgendein Sämling sein, wie alle günstigen Angebote. Man kann Glück haben und es sieht nach einer Weile hübsch aus (allerdings dauert es erst einige Jahre, bis es zur Blüte kommt), aber wenn man Pech hat, erwischt man ein männliches Exemplar, die haben nicht solche flauschigen Blüten, wie man sie kennt, sondern eher unscheinbare Blütenrispen. Womöglich ist das Exemplar auf dem Foto von DreiRosen auch ein männliches Exemplar und hat daher einen eher zerzausten Habitus.
-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kaufempfehlung Pampasgras
Chinagras wäre auch eine schöne Alternative ! Mit Grüssen aus München
- Krokosmian
- Beiträge: 14507
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Kaufempfehlung Pampasgras
Bis zur Blühreife kultiviert doch kein Produktionsgärtner Sämlinge!
.
Die alten und immer noch guten Sorten sind weibliche Typen (höhö) die sich in ME bewährt haben. Und sind immer noch günstigstenfalls herkömmlich vegetativ (Teilung) vermehrt. Nicht nur die unschöne (männliche) Blüte ist bei Sämlingen möglich, sondern auch mangelnde Härte (durchaus immer noch ein Thema, auch wenn man es nicht glauben will) und Blühfaulheit. Das können da auch die Frauen.
.
Billigangebote sind entweder Sämlinge oder aus dem Labor. Letztere haben einen unterschiedlich guten Ruf. Bevor man am falschen Ende spart...
.
Die alten und immer noch guten Sorten sind weibliche Typen (höhö) die sich in ME bewährt haben. Und sind immer noch günstigstenfalls herkömmlich vegetativ (Teilung) vermehrt. Nicht nur die unschöne (männliche) Blüte ist bei Sämlingen möglich, sondern auch mangelnde Härte (durchaus immer noch ein Thema, auch wenn man es nicht glauben will) und Blühfaulheit. Das können da auch die Frauen.
.
Billigangebote sind entweder Sämlinge oder aus dem Labor. Letztere haben einen unterschiedlich guten Ruf. Bevor man am falschen Ende spart...
Re: Kaufempfehlung Pampasgras
Danke euch.
Also wenn Pumila 1,5 bis 2 m hoch wird dann würde es passen.
Was mich aber besonders interessieren würde wäre Aureolineata.
Ist das Gras tatsächlich heller als bei Pumila?
Und wie hoch wird es?
Vielleicht hat noch jemand das Grad und könnte mir ein Foto zeigen?🙏🏻
Also wenn Pumila 1,5 bis 2 m hoch wird dann würde es passen.
Was mich aber besonders interessieren würde wäre Aureolineata.
Ist das Gras tatsächlich heller als bei Pumila?
Und wie hoch wird es?
Vielleicht hat noch jemand das Grad und könnte mir ein Foto zeigen?🙏🏻
Re: Kaufempfehlung Pampasgras
Es gibt neue, sehr niedrig bleibende Auslesen aus Laborvermehrung. Diese werden im Herbst blühend in Gartencentern verkauft. Zur Winterhärte kann ich nichts sagen. Man könnte jetzt die Gartencenter in der Umgebung nach übrig gebliebenen Pflanzen mit einer Blütenhöhe von unter 1,50 Meter absuchen und die frostgeschützt überwintern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Kaufempfehlung Pampasgras
Ja das werde ich wohl machen 😊