News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313892 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Maia » Antwort #1575 am:

Das Laub vieler Ahorne bleibt dieses Jahr erstaunlich lang auf den Sträuchern

Acer Palmatum 'Gentaku'
Dateianhänge
IMG20221120134700.jpg
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Maia » Antwort #1576 am:

'Seiryu' hat gerade erst angefangen sich zu färben
Dateianhänge
IMG20221120143613.jpg
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Maia » Antwort #1577 am:

Am meisten knallt im Moment 'Korean Gem'
Dateianhänge
IMG20221120134919.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16642
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1578 am:

Herrliche Ahorne habt Ihr da! Hier ist das Laub leider schon lange unten, anders als andere Bäume und Sträucher haben sich die Fächerahorne nicht beirren lassen, was die Jahreszeit angeht. Einzig an den Neuaustrieben aus dem Spätsommer von meinem 'Orange Dream' ist das Laub noch dran, und an einem von der Resterampe im Baumarkt geretteten 'Going Green'. Bis meine Exemplare mal so groß wie Eure sind, werden aber sicher noch viele, viele Jahre ins Land ziehen...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Scabiosa » Antwort #1579 am:

Maia hat geschrieben: 20. Nov 2022, 14:46
'Seiryu' hat gerade erst angefangen sich zu färben


Hier im Garten färbt 'Seiryu' fast immer als einer der letzten Acer, Maia. Ich stelle mal ein Foto von Mitte November 2020 gegenüber.
.
Bild

Bei minus 7° in der vergangenen Nacht wird das in diesem Jahr leider ein kurzes Schauspiel.

Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Tsuga63 » Antwort #1580 am:

'Seiryu' war bei mir dieses Jahr der erste Acer mit Herbstfärbung...

Bild vom 20.10.2022

Bild


Bilder von Heute

Bild

Bild



Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Scabiosa » Antwort #1581 am:

Einen sehr schönen Garten zeigst Du, Tsuga!

Hier färbt der Acer conspicuus 'Phoenix' relativ früh, diesmal um Allerheiligen. Nachdem die Blätter abgefallen sind, intensiviert sich die schöne rote Rindenfarbe des Schlangenhautahorns noch einmal.
.
Bild
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Tsuga63 » Antwort #1582 am:

Vielen Dank für die schönen Kommentare hier. :) :) :)
Acer war eigentlich bei meiner Gartenplanung nur ein Randthema, aber im seit 2009 gestalteten Garten werden sie von Jahr zu Jahr schöner. Hoffentlich bleiben uns Ausfälle durch Verticillium erspart.
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Tsuga63 » Antwort #1583 am:

@ Nox: noch ein Bild von heute früh
'Bloodgood' hinter 'Mikawa yatsubusa'

Bild
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Tsuga63 » Antwort #1584 am:

@Goworo: das liegt vielleicht an eurer Höhenlage, die Nachttemperaturen sind wohl deutlich tiefer als bei uns (ca. 110 mm NN, Großstadtnähe), zum Thema Magnolien siehe Magnolien-Thread.

@Maja: kann ich nur bestätigen, genieße es

@AndreasR: Geduld, es wird von Jahr zu Jahr besser…

@Wühlmaus: Klasse Farbe, Feuerlöscher bereithalten

@Kapernstauch: es gibt auch sehr schwachwüchsige Acer…

@Scabiosa: Die Rinde sieht vielversprechend aus

Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

goworo » Antwort #1585 am:

Tsuga63 hat geschrieben: 20. Nov 2022, 21:42
@Goworo: das liegt vielleicht an eurer Höhenlage, die Nachttemperaturen sind wohl deutlich tiefer als bei uns (ca. 110 mm NN, Großstadtnähe), zum Thema Magnolien siehe Magnolien-Thread.

Hmm, das würde allerdings nicht erklären, warum in normalen Jahren die Herbstfärbung hier durchaus viel länger anhält als in diesem Jahr. :-\
Kapernstrauch
Beiträge: 3283
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Kapernstrauch » Antwort #1586 am:

Jetzt hab ich die letzten bunten Blätter erwischt- einen Ast heruntergebogen- der Rest ist braun ( im Hintergrund).
Wisst ihr, welcher es ist? Ich habe ihn, wie gesagt, geschenkt bekommen…..

Dateianhänge
572880F9-7838-4219-A518-EB2E217C9391.jpeg
Kapernstrauch
Beiträge: 3283
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Kapernstrauch » Antwort #1587 am:

Leider habe ich keine besseren Fotos- so schaut er Ende April aus:
Dateianhänge
B4AC3058-9839-4805-A12C-8C677124F3A2.jpeg
Kapernstrauch
Beiträge: 3283
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Kapernstrauch » Antwort #1588 am:

Ab Mai wird er dann grün….

Dateianhänge
CF1A9657-5267-4BA0-8979-C56FA2A1B3E4.jpeg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Nina » Antwort #1589 am:

kohaku hat geschrieben: 30. Okt 2022, 20:58
So sah der Osakazuki noch am 18.10. aus.

Und so sieht unser Osakazuki jetzt aus. :D
Dateianhänge
7E834AC4-D9B9-4379-9081-8F0C4274A5B3.jpeg
Antworten