News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2022 (Gelesen 56245 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2022

Mufflon » Antwort #615 am:

Unsere Raben legen die Walnüsse auf die Straße und warten, dass ein Auto drüber fährt. 8)
Ich mag Raben.
Ich mag nur nicht, dass sie überall Müll einsammeln und in den Garten bringen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenvögel 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #616 am:

hier versuchen das die Rabenkrähen auch indem sie Walnüsse aus recht großer Höhe auf den Asphalt der Straße fallen lassen. ich vermute, das bringt den gewünschten Erfolg... zumindest häufig genug. Sonst würden sie die Methode ja nicht immer wieder anwenden.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Aspidistra
Beiträge: 1394
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenvögel 2022

Aspidistra » Antwort #617 am:

Unsere Rabenkrähen beherrschen alle Tricks.
Nüsse aus grosser Höhe auf die Terrasse/den Hof fallen lassen oder hinter die Reifen unseres geparkten Autos legen.
Dabei können sie aus unserem Verhalten schliessen ob wir bald wegfahren.
Also Einkaufstaschen ins Auto bringen => Nüsse hinlegen.
Unsere Nachbarin hat sich übrigens neulich gewundert, dass Vögel immer über ihrer Terrasse Nüsse verlieren. ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Aspidistra
Beiträge: 1394
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenvögel 2022

Aspidistra » Antwort #618 am:

Unser Walnussbaum ist im Herbst und Winter DIE Vogelattraktion.
Bei uns hat sich eine gemischte Bande aus Blau- und Kohlmeisen mit 2 Kleibern und einem Trupp Zaunkönigen richtiggehend eingenistet.
Die futtern die im Hof zerquetschten Nüsse. :D
Ich sammel auch immer ein paar Nüsse für sie mit und zerstampfen sie dann den Winter über im Hof.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2022

mavi » Antwort #619 am:

Spannend, was in dieser Hinsicht bei euch so los ist. Besonders der Abwurf über Terrassen und das Benutzen von Autos zum Knacken. :D
Ich wusste, dass Krähen/Raben so etwas machen, hatte es aber selbst noch nicht beobachtet. Manchmal lassen sie auch Nüsse auf der Straße liegen, ich konnte aber noch nicht beobachten, ob das Absicht ist.
Raben habe ich hier bisher keine gesehen, es soll sie aber geben (nach veröffentlichten Beobachtungen der hiesigen ornithologischen Arbeitsgemeinschaft.)

Edit: Klammer geschlossen.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2022

Mufflon » Antwort #620 am:

Seit die Raben hier sind, haben wir keine Rabenkrähen mehr.
Die fand ich teilweise echt lästig, es waren viele und sie waren laut.
Aber die Raben haben hier im ersten Jahr wilde Kämpfe gehabt, das Bussardpaar ist dann umgezogen genau wie die Rabenkrähen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2022

mavi » Antwort #621 am:

Abends fliegt auch hier ein großer Schwarm Krähen (weiß jetzt nicht, welche) in ein benachbartes Wäldchen zum Übernachten. Das sind richtig viele, die Krach machen und auch manchmal etwas hinterlassen, wenn sie die Route über unser Haus nehmen. Ansonsten merke ich hier dankbarerweise nichts von ihnen. Sie suchen tagsüber halt nur zu zweit oder dritt die Nüsse auf der Straße. In den Garten kommen sie nicht, auch nicht an die Futterstellen. Vermutlich haben sie andere Nahrungsquellen.
Aspidistra
Beiträge: 1394
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenvögel 2022

Aspidistra » Antwort #622 am:

Mufflon hat geschrieben: 21. Nov 2022, 21:10
Seit die Raben hier sind, haben wir keine Rabenkrähen mehr.
Die fand ich teilweise echt lästig, es waren viele und sie waren laut.
Aber die Raben haben hier im ersten Jahr wilde Kämpfe gehabt, das Bussardpaar ist dann umgezogen genau wie die Rabenkrähen.

Meinst du richtige Raben also Kolkraben?
Die hätte ich auch gerne!
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2022

Mufflon » Antwort #623 am:

Ja
Ich wohne ganz in der Nähe eines Parks, 1km weiter ist ein See, und die Bäume sind hier durchgehend.
Dank dreier Schulen leiden die ganz bestimmt keinen Hunger.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2022

lord waldemoor » Antwort #624 am:

die raben sind gemütlicher, die haben auch schönere sprache, hier sind auch ca 50, zum haus kommen sie nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Aspidistra
Beiträge: 1394
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenvögel 2022

Aspidistra » Antwort #625 am:

Ich will auch Raben!
Dafür geb ich auch meine Rabenkrähen her und sogar das Elsternpaar im Zwetschgenbaum. :-X ;D
Wir haben genug Bäume, die Schule ist nicht weit weg.....vielleicht liest das ja ein Rabe.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2022

Mufflon » Antwort #626 am:

lord hat geschrieben: 22. Nov 2022, 10:11
die raben sind gemütlicher, die haben auch schönere sprache, hier sind auch ca 50, zum haus kommen sie nicht

Ja, genau.
Hier sind es jetzt 6, das reicht auch.
Ich mag das dunkler Grummeln, wenn sie einfach auf der Dachkante sitzen und alles beobachten.
Hat vor ca. 8 Jahren mit einem Paar angefangen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2022

Jule69 » Antwort #627 am:

Wir haben ne Elsterngroßfamilie hier, ich befürchte, da kommen keine Raben, haben die wahrscheinlich auch nicht nötig.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11306
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenvögel 2022

Kübelgarten » Antwort #628 am:

Elstern vertreibe ich grundsätzlich
LG Heike
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2022

Jörg Rudolf » Antwort #629 am:

ich denke die Elstern sind nicht das Problem. wir hatten vor Jahren hier ein Brutpaar, nachdem die Bahn ihre Brutbäume gefällt hatte, blieben sie weg. Die Singvögel wurden trotzdem immer weniger. Es liegt sicher an anderen Umweltbedingungen zu heiß und trocken, zu wenig Insekten, zu wenig Brutplätze.
Antworten