News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 276578 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ich halt's mit dem Kalkstickstoff genau so, allerdings habe ich das Laub vor dem Aufsetzen immer erst gehäkselt. Wahrscheinlich ist das gar nicht nötig, und so werde ich das in diesem Jahr mal lassen. Kompostiert habe ich bisher jegliches Laub (auch Walnuss) und habe mit dieser Methode immer beste Lauberde erhalten.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
tomma hat geschrieben: ↑18. Nov 2022, 21:59
Kompostiert habe ich bisher jegliches Laub (auch Walnuss) und habe mit dieser Methode immer beste Lauberde erhalten.
:D 8)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Hausgeist hat geschrieben: ↑18. Nov 2022, 20:51
Und mit der Harke wird jeharkt. Oder druffjelatscht, wenn se rumliegt. Rechen hamwanich.
Das klingt berlinerisch.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Konstantina
- Beiträge: 2915
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
tomma hat geschrieben: ↑18. Nov 2022, 21:59
Ich halt's mit dem Kalkstickstoff genau so, allerdings habe ich das Laub vor dem Aufsetzen immer erst gehäkselt. Wahrscheinlich ist das gar nicht nötig, und so werde ich das in diesem Jahr mal lassen. Kompostiert habe ich bisher jegliches Laub (auch Walnuss) und habe mit dieser Methode immer beste Lauberde erhalten.
Das klingt aber toll. Dann sollte es auch mit der Platanenlaub auch funktionieren. Werde ich unbedingt ausprobieren.
-
- Beiträge: 4853
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Kapitel 08-15 aus dem Standardwerk für den Galabau " Lehrbuch der speziellen Phyllosophie " : `Laubkunst ´( muß nicht zurück-
gegeben werden )
Rus amato silvasque
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
:D
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Gartenlady
- Beiträge: 22232
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Jetzt musst Du es nur noch knallig anmalen, dann ist es perfekte Kunst ;D
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2631
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
oder Sondermüll ;)
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
-
- Beiträge: 4853
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Gartenlady hat geschrieben: ↑19. Nov 2022, 20:57
Jetzt musst Du es nur noch knallig anmalen, dann ist es perfekte Kunst ;D
Ich und mein Freund Hibernus Winter haben uns dann doch für einen etwas weniger grellen Farbton entschieden.
Rus amato silvasque
- Gartenlady
- Beiträge: 22232
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Zur Not tut's auch weiße Farbe ;)
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Vermutlich durch den wüchsigen Herbst mit Wasser und Wärme halten viele Bäume ihr Laub länger fest als nötig. Daran haben auch die Frostnächte nur wenig geändert. Die Dreckerei wird sich bis Weihnachten ziehen! >:(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 20764
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Hier war es sehr unterschiedlich. Angefangen hat wie immer die Riesenulme bei der Nachbarin. Aber ungewöhnlich war, dass die Buche und auch die Straßenbäume (3 Ahörner) gleichzeitig fertig waren mit dem Laubfall. Ich habe wirklich nur einmal gefegt und alles war weg.
Aber hinten im Garten Apfelbäume und auch Ulmen, Erle halten ihr Laub wie doll und verrückt. Das kollidiert mit Winterbeginn.... sehr merkwürdig....
Aber hinten im Garten Apfelbäume und auch Ulmen, Erle halten ihr Laub wie doll und verrückt. Das kollidiert mit Winterbeginn.... sehr merkwürdig....
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Gartenplaner hat geschrieben: ↑23. Nov 2022, 17:02
1400-year-old ginkgo tree
1400 Jahre alter Ginkgo-Baum lässt Gold regnen
Ein Traum :D