News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4347928 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bornholm habe ich, ist der Pfälzer bzw BT ähnlich.
Bei mir reifen Brebas im Juli, Anfang September die Herbstfeigen.
Bei mir reifen Brebas im Juli, Anfang September die Herbstfeigen.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3300
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑27. Nov 2022, 16:23
Bornholm habe ich, ist der Pfälzer bzw BT ähnlich.
Bei mir reifen Brebas im Juli, Anfang September die Herbstfeigen.
Und wie würdest du die Größe und den Geschmack beurteilen?
Danke schonmal euch allen für die Ratschläge!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bornholm Herbstfeige auf 6 Uhr, schmeckt ähnlich wie BT, die Größe ist gleich.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3300
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mmmmmmmhhhh, da würde ich am liebsten gleich zugreifen - ist das links oben die Genoa oder die andere?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑27. Nov 2022, 16:35
Mmmmmmmhhhh, da würde ich am liebsten gleich zugreifen - ist das links oben die Genoa oder die andere?
White Genoa ist auf 1 Uhr, die größere links ist eine ungarische ohne Namen.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3300
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Marianna
- Beiträge: 1028
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das wird jetzt mein Schutz für den ersten Winter im Garten. Die RdB steht quasi fast im Eck, an der Garagenwand vom Nachbarn (W-Seite) und wenn es richtig kalt wird, pack ich noch Stroh in die Bambusmatte, Schafwollstreifen in die Krone und ein etwas dickeres Vlies über die ganze Konstruktion. Bin mir aber noch unsicher, ab welchen Temperaturen ich das machen soll ???


- Lady Gaga
- Beiträge: 4443
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich mache es, wenn die Temperatur kälter als -10°C wird. Mir fror schon einmal ein Feigenbusch ab, das will ich seither vermeiden. Da gibt es einen Zylinder mit feinem Gitter, der wird mit Laub aufgefüllt.
Nachtrag: mein Zylinder hat einen größeren Durchmesser, das schützt besser.
Nachtrag: mein Zylinder hat einen größeren Durchmesser, das schützt besser.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Marianna
- Beiträge: 1028
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑27. Nov 2022, 17:25
Ich mache es, wenn die Temperatur kälter als -10°C wird. Mir fror schon einmal ein Feigenbusch ab, das will ich seither vermeiden. Da gibt es einen Zylinder mit feinem Gitter, der wird mit Laub aufgefüllt.
Nachtrag: mein Zylinder hat einen größeren Durchmesser, das schützt besser.
Danke :D. Schützt du auch neu gepflanzte Feigen erst ab -10 Grad? Der Durchmesser ist bei mir ca. 30cm, ich habe leider nichts besseres gefunden. Wo gibt es denn den Zylinder, den du für deine Feigen hast?
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Aus Kaninchendraht einen Zylinder formen um den Stamm/Busch. Diesen mit 4 Bambusstöcken fixieren und mit Laub füllen. Je mehr Durchmesser, desto mehr isolierende Wirkung.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑27. Nov 2022, 18:41
Aus Kaninchendraht einen Zylinder formen um den Stamm/Busch. Diesen mit 4 Bambusstöcken fixieren und mit Laub füllen. Je mehr Durchmesser, desto mehr isolierende Wirkung.
Gut ist, wenn das Laub/Stroh durch Abdeckung in Igluform mit Tannenreisig trocken bleibt. So bekommt der Weihnachsbaum noch eine 2. Funktion.
Grün ist die Hoffnung
- Jack.Cursor
- Beiträge: 282
- Registriert: 8. Nov 2017, 17:16
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alte Matratzen aus Schaumgummi sind noch besser, wenn man damit die Feige, die Banane oder den Kaki wie mit einem runden Polster umgibt. Das Schaumgummi ist wasserabweisend. Grüße nach Sturget.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4443
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Genau wie Arni, nur Eisenstöcke statt Bambus.
Ich lasse dieses Laub nie lange drin, wir haben ja nicht den ganzen Winter diese Kälte. Ansonst sackt das Laub zusammen und wird nasse Pampe, angeblich ist es auch für Mäuse ein Paradies.
Bei Schaumgummi habe ich Sorge, dass es zu feucht darin ist. Im ersten Winter der Banane verwendete ich Styproporplatten, dass war so dicht, dass innen die Feuchtigkeit schon zu hoch war und die äußersten Schichten abstarben. Ist die Feuchtigkeit bei Feigen keine Gefahr?
.
Schon wieder Nachtrag: habe die erste Frage übersehen. Feigen pflanze ich immer im Frühling, auch im Winter bewurzelte Stecklingen. Da bin ich dann im nächsten Winter auch sorgsamer, die bekommen einige Grade früher ihr Laub.
Arni99 hat geschrieben: ↑27. Nov 2022, 18:41
Aus Kaninchendraht einen Zylinder formen um den Stamm/Busch. Diesen mit 4 Bambusstöcken fixieren und mit Laub füllen. Je mehr Durchmesser, desto mehr isolierende Wirkung.
Ich lasse dieses Laub nie lange drin, wir haben ja nicht den ganzen Winter diese Kälte. Ansonst sackt das Laub zusammen und wird nasse Pampe, angeblich ist es auch für Mäuse ein Paradies.
Bei Schaumgummi habe ich Sorge, dass es zu feucht darin ist. Im ersten Winter der Banane verwendete ich Styproporplatten, dass war so dicht, dass innen die Feuchtigkeit schon zu hoch war und die äußersten Schichten abstarben. Ist die Feuchtigkeit bei Feigen keine Gefahr?
.
Schon wieder Nachtrag: habe die erste Frage übersehen. Feigen pflanze ich immer im Frühling, auch im Winter bewurzelte Stecklingen. Da bin ich dann im nächsten Winter auch sorgsamer, die bekommen einige Grade früher ihr Laub.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich pflanze im Garten am liebsten von September bis November. Dann haben sie im Frühjahr mehr Energie für Wachstum, da sie bereits 6 Monate Zeit zum Anwurzeln hatten. Falls es eisig wird, temporärer Winterschutz. Hat bisher immer funktioniert.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier zur Info die Blattform meiner „Ponte Tresa original“.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére