News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Selbstgebundene Sträuße und Kränze (Gelesen 324670 mal)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
einfach aber schön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Heute habe ich mich aufgerafft und einen Herbstkranz für die Haustür gebunden.
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
- Secret Garden
- Beiträge: 4636
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Sehr schön, die Haustür auch. :D
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
So ein schöner November... Es gibt noch Chrysanthemen, sogar einige Skabiosen! Bergenienblätter!
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Merkwürdig, dass die Hosta, die als letzte ihre Blätter einzieht (im Regelfall erfrieren sie) und deshalb gut in Sträuße des Herbstes passt, "First Frost" heißt. Wie lange sie dieses Jahr wohl durchhält?
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Der Türkranz ist toll!!! Und alles aus dem Garten, wobei mir der Efeu besonders gefällt!
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Hier schaue ich auch regelmäßig rein und bewundere eure Kreationen, insbesondere die Kränze.
Kommende Nacht wird es frostig, deswegen durften ein paar Chrysanthemen mit ins Haus.

Kommende Nacht wird es frostig, deswegen durften ein paar Chrysanthemen mit ins Haus.

Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Für einen finalen Gartenstrauß war ich zu spät, aber dafür ist es dieses Jahr mit dem selbstgebauten Adventskranz was geworden. Nadeln wird der ausnahmsweise mal nicht.

-
- Beiträge: 1421
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Ich kann nicht erkennen, was du ausser den Seeigeln noch verwendet hast.
Übrigens ich hab mal einen Seeigel Muschel Kranz gemacht. OK ist OT, nicht aus dem Garten. ;)
Übrigens ich hab mal einen Seeigel Muschel Kranz gemacht. OK ist OT, nicht aus dem Garten. ;)
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Naja... ich habe meine auch nicht im Gartenteich gefangen. ;D Das andere sind Zapfen (?) von Leucadendron pubescens und dazwischen ein paar keine Zapfen meiner Hemlocktanne - also wenigstens ein ganz klein wenig Garten dabei. ;)
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Heute wurde der Winterstrauß fertiggestellt. Alles mögliche verwendet, was im Lauf des Jahres im Garten gepflückt und getrocknet wurde
- Lis
- Beiträge: 346
- Registriert: 5. Jul 2005, 16:52
- Höhe über NHN: 206
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Main-Tauber-Kreis
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Tischkranz nur aus Grünzeug und somit ganz ohne sonstigen Schnickschnack ::)

Grüne Grüße Lis
- Lis
- Beiträge: 346
- Registriert: 5. Jul 2005, 16:52
- Höhe über NHN: 206
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Main-Tauber-Kreis
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Und hier hab ich noch einen Türkranz gebastelt:

Grüne Grüße Lis
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1408
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Sehr schöne Kränze, Lis und super gebunden. Dagegen sieht meiner mit dem Eukalyptus etwas strubbelig aus. Ich habe dann noch Holzsterne, Mini Zapfen und kleine silberne Kugeln aufgeklebt, eine Kerze in die Mitte und auf ein Grab gestellt.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Die meiste Zeit des Jahres kaufe ich keine Schnittblumen, außer dass im Winterhalbjahr nach den Frösten das Gartenangebot gegen Null geht. Aber dann nur sehr selten (z.B. zu Familienfeiern an Weihnachten), sehr wenig und aus möglichst umweltschonender Produktion (also keine Weihnachtssterne etc...), möglichst angereichert mit Zweigen aus dem Garten. Üppige Sträuße im Winter... - scheiden damit eher aus.
Hier sind es nur fünf gekaufte Tulpen. Das reicht.
Hier sind es nur fünf gekaufte Tulpen. Das reicht.