News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 740972 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4924
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Nox » Antwort #5415 am:

Ich habe mal die Suchfunktion durch den ganzen, über 300 Seiten langen Faden geschickt auf der Suche nach dem "Okame".
Jemand hat berichtet, er käme treu aus Sporen, aber die Meristemvermehrung täte seiner Wüchsigkeit schaden. Nun habe ich ja fast keine Tollerei im Garten ausgelassen, aber Sproenvermehrung war nun doch nicht darunter.
Eines von zweien meiner Exemplare macht glaube ich eine 2. Rosette. Kann man die abtrennen und wieder pflanzen ?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5416 am:

Grundsätzlich ja.
Meine Erfahrung ist, dass die Farnteilstücke erstmal sehr gepäppelt werden müssen, nicht so sehr Wucherer wie Wurmfarn oder Hirschzunge, aber die “Edleren” reagierten hier oft zickig auf Teilung.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5417 am:

Urlaubsgrüße - ich wollte Euch diese schönen Wedel nicht vorenthalten, die Form der Sporenlager finde ich klasse :D. Ich habe den vorderen Wedel nicht scharf bekommen ::). Hier wohl leider nicht winterfest, und ich weiß nicht, was es ist.
Dateianhänge
IMG-20221107-WA0003.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5418 am:

für Ulrich Riesenhirschzungen

Dateianhänge
IMG-20221107-WA0001.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5419 am:

hier wird die Größe schön deutlich
Dateianhänge
IMG-20221107-WA0002.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5420 am:

Na dann einen schönen Urlaub weiterhin.
Asplenium nidus?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5421 am:

Danke :-*.
Ehrlich gesagt keine Ahnung, A.n. glaube ich nicht, da nicht epiphytisch. Und eigentlich auch zu groß, um im Astwerk oder an Stämmen auf Bäumen zu hocken. bestimmt über 1m breit und fast ebenso hoch.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Kakifreund » Antwort #5422 am:

Dieser hübsche Sämling ist mir gestern inmitten des Rasens aufgefallen. Dabei habe ich keine "besonderen" Farne...
Woher er kam, keine Ahnung.
Dateianhänge
IMG_20221108_143732.jpg
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5423 am:

Hast du Dryopteris filix-mas im Garten oder Wald damit in der Umgebung?
Sieht mir nach einem Sämling davon aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jörg Rudolf » Antwort #5424 am:

Der Wurmfarn ist vor einigen Jahren auch von irgendwoher in meinem Steingarten aufgetaucht immer in Steinspalten teilweise in der volle Sonne, was bislang haben alle überlebt haben, die Wedel sehen in sehr trockenen Jahren mitgenommen aus. Anfangs habe ich mich gefreut. Jetzt jäte ich alle Sämlinge in dem im Bild gezeigten Stadium.
In der Nähe gibt es hier keinen Wald mit natürlichem Vorkommen also wird die ursprüngliche Pflanze aus einem Garten in meiner Nachbarschaft stammen
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Kakifreund » Antwort #5425 am:

Na mal schauen wie er sich entwickelt. Wurmfarne gibt es hier bestimmt irgendwo.
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4924
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Nox » Antwort #5426 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 7. Nov 2022, 10:28
Grundsätzlich ja.
Meine Erfahrung ist, dass die Farnteilstücke erstmal sehr gepäppelt werden müssen, nicht so sehr Wucherer wie Wurmfarn oder Hirschzunge, aber die “Edleren” reagierten hier oft zickig auf Teilung.


Hm, also sind meine noch zu klein für solche Experimente.
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #5427 am:

Interessante "Wendung" bei Polypodium cambricum 'Omnilacerum Superbum'.

Bild
Dateianhänge
2022-11-19 Polypodium cambricum 'Omnilacerum Superbum'.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #5428 am:

Kleine Farnschlucht
Bild

Der komische Richard Kayes, vom Frost verändert
Bild

Der Miniefeu gehört dazu
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #5429 am:

Das Umfeld
Bild
Gruß Arthur
Antworten