News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 431864 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1425 am:

Lady hat geschrieben: 24. Nov 2022, 21:21
Das klingt ja genial! Wenn du eine Tipo hast und sie gut findest, sollte sich meine ähnlich entwickeln. Wurde zumindest auch hier als Tipo identifiziert.
Was heisst das AS? Ahrens-Sieberz?

Ja, Ahrens-Sieberz. Der allgemeine Tenor im Netz ist, dass sie bei uns nicht reif wird. 2020 war bei meiner die Haupternte zwischen Weihnachten und Neujahr, heuer ist sie früher dran.
.
Manche schreiben, dass sie die beste Kaki überhaupt ist. Ich kann nur mit Supermarktfrüchten vergleichen und da schneidet sie sehr gut ab.
.
Hat deine Tipo heuer Früchte?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4310
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #1426 am:

Ja, 10 Stück. Sie steigert sich. 8)
Heuer habe ich auch mehr gegossen, ich hoffe, sie legt nun endlich an Größe des Bäumchens zu.
.
Wir hatten letztes Jahr schon Mitte Oktober etwas Frost, das war aber kein Problem für die Kaki. Heuer konnte ich bis jetzt 4 ernten, die anderen sind noch hart. Angeblich kann man sie nachreifen lassen, hast das schon probiert?
.
Ich glaube, bei der Reifezeit kommt es sehr auf den Breitengrad an. Wenn die Kaki in unserem milden Klima erst ab November oder gar um Weihnachten reif wird, wird sie wohl im Großteil von D nicht reif.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1427 am:

Lady hat geschrieben: 25. Nov 2022, 20:14
Angeblich kann man sie nachreifen lassen, hast das schon probiert?

Ja, das geht gut. Am besten neben Äpfel legen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Kakifreund » Antwort #1428 am:

kaliz hat geschrieben: 25. Nov 2022, 23:28
Neben einer Hand voll Erdbeerbaumfrüchte die es nicht aufs Bild geschafft haben weil sie so schnell weg waren, hab ich heute die erste Kaki für dieses Jahr geerntet. Sie hat ziemlich perfekt geschmeckt. Schön süß und knackig.

Das liest sich gut, wenn die Tipo bei mir nicht reif werden sollte dann zumindest die Cioccolatino.
Vor knapp einer Woche musste ich die erste Kaki pflücken da irgendein Ohrenkneiferli ein Loch in die Frucht gebohrt hatte. ::)
Heute habe ich sie gegessen und sie hat ganz gut geschmeckt, aber eben noch nicht vollreif. Adstringenz war noch ein bisschen vorhanden aber nicht allzu störend. Das Nachreifen geht übrigens viel schneller wenn man die Frucht in einen Beutel mit Äpfeln legt und nicht nur nebeneinander.
Dateianhänge
IMG_20221126_173859.jpg
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Kakifreund » Antwort #1429 am:

:D
Dateianhänge
IMG_20221126_174057.jpg
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1430 am:

Ah du hast auch eine Tipo. Wann reift sie denn bei dir normalerweise? Wetter schaut eh gut aus. Noch kein Frost in Sicht.

My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Kakifreund » Antwort #1431 am:

Wann sie normalerweise reift weiß ich nicht, ist das erste Jahr mit Ernte ;)
Die verbliebenen 9 Früchte sind aber noch alle hart, und das nach so einem heißen Sommer, sodass sie in einem normalen Sommer vielleicht gar nicht ausreifen würden (wobei, "normale" Sommer gibt es kaum noch).
Den ersten Frost könnte es hier Anfang Dezember geben. Die vorhergesagte Frostnacht war ja nicht eingetreten.
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4310
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #1432 am:

Wenn man sie ohnehin nachreifen lassen kann, ist es ja kein Problem. Oder verstehe ich was falsch? :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Kakifreund » Antwort #1433 am:

Naja, also am Baum gereift sollen sie doch deutlich besser sein als vorzeitig gepflückt und nachgereift. Das würde ich als letzten Ausweg sehen wenn starker Frost kommen sollte z.B.
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1434 am:

Das wäre auch mein Plan B. War aber noch nie notwendig.
Riesenunterschied ist aber keiner.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Nox » Antwort #1435 am:

Ich habe meine gestern geerntet: Sie reifen unterschielich und die orangenen waren schon von den Vögeln angepickt. Jetzt liegt die Ernte neben Äpfeln im Warmen.
Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Jack.Cursor » Antwort #1436 am:

Ich habe 3 Kaki "Winterhart von Baldur" Ein Baum davon ist 3,5 m und hatte dieses Jahr ca. 50 faustgroße Früchte. Der Baum wächst in der Klimazone 8b. Er braucht sehr viel Wasser und Dünger. Da wir ein Sonderangebot Herbstrasendünger vor langer Zeit gekauft hatten, bekam er den als Futter, als ich sah, wie viele Früchte er angesetzt hatte. Ich musste meine Kostbarkeiten mit einem Netz gegen die grünen Sittiche schützen. Geerntet habe ich sie schon Anfang November und im Haus nachreifen lassen. Allerdings sind sie schon lange verputzt. Von Gerbsäure war keine Spur.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

catinca » Antwort #1437 am:

Ich spiele mit dem Gedanken mir ebenfalls einen Kakibaum zu pflanzen. Daher meine Frage : was ist mit den anderen beiden Kakibäumen "Baldur winterhart" ?

Im Moment tendiere ich zu einem "Early Fuyu", der bei Lubera aber wohl erst wieder im Frühjahr erhältlich sein wird.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Sorte oder kennt eine andere Bezugsquelle?

Danke !
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Nox » Antwort #1438 am:

Meine Suchmaschine hat nur eine Baumschule in Belgien für Early Fuyu gefunden:
https://palmhunters.be/arbre-fruitiers/diospyros-kaki-fuyu
.
Ansonsten hat auch diese Baumschule hier eine grosse Auswahl:
https://www.cochet-pepiniere-fruitier.com/recherche?controller=search&orderby=position&orderway=desc&search_query=kaki&submit_search=
.
Deutsche Anbieter kenne ich leider keine.

Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

catinca » Antwort #1439 am:

Danke für die Info, da werde ich mich heute Abend mal auf die Suche begeben!
Antworten