News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen 2022 (Gelesen 119130 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Cyclamen 2022

Starking007 » Antwort #1965 am:

Nochmal die diskutierte Blüte
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cyclamen 2022

RosaRot » Antwort #1966 am:

Schwierig zu sagen. Ich würde es doch eher für ein C. coum halten, da gibt es recht unterschiedliche Typen. Die C. elegans haben auch spitzzipfligere Blütenblätter.

C. elegans

C. elegans

C. coum

C. coum
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2022

APO-Jörg » Antwort #1967 am:

Vielleicht zeigt Arthur mal ein Blatt von dieser Pflanze
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Cyclamen 2022

goworo » Antwort #1968 am:

Es heißt ja, C. hederifolium und C. coum könne man nicht gemeinsam im gleichen Bereich kultivieren, weil das efeublättrige das andere verdrängt. Wie sieht es mit der Koexistenz bei anderen Arten aus?
Noch eine Frage: die Blattformen der Alpenveilchen sind ja sehr variabel. Gibt es hinsichtlich der Blätter (ohne Blüten) eindeutige Unterscheidungsmerkmale für die verschiedenen Arten?
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cyclamen 2022

raiSCH » Antwort #1969 am:

Ich habe alle Arten voneinander getrennt, damit keine unerwünschte Konkurrenz entsteht.
Wegen der sehr unterschiedlichen Blattformen sind generelle Unterscheidungen schwierig, aber C. hederifolium hat immer ein spitziges Blattende, C. coum neigt zu rundlichen Formen. Es ist interessant, dass bei den Alpenveilchen jetzt mehr die Blätter im Vordergrund stehen, früher ging es nur um die Blüten, die aber viel kürzer zu sehen sind.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2022

lord waldemoor » Antwort #1970 am:

an der blattzeichnung lassen sich die arten schon unterscheiden

coum hederifolium purpur. habe ich schon im selben beet
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Hausgeist

Re: Cyclamen 2022

Hausgeist » Antwort #1971 am:

Wie gut oder schlecht überstehen purpurascens den Winter im Topf?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2022

lord waldemoor » Antwort #1972 am:

eigentlich sehr gut, wenn sie nicht austrocknen oder absaufen, ich kann da aber kaum mitreden habe nur 600 in töpfen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Hausgeist

Re: Cyclamen 2022

Hausgeist » Antwort #1973 am:

Da hätte ich dann doch lieber noch eine zweite Meinung... ::)


;D ;)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2022

APO-Jörg » Antwort #1974 am:

goworo hat geschrieben: 30. Nov 2022, 18:25
Es heißt ja, C. hederifolium und C. coum könne man nicht gemeinsam im gleichen Bereich kultivieren, weil das efeublättrige das andere verdrängt. Wie sieht es mit der Koexistenz bei anderen Arten aus?
Noch eine Frage: die Blattformen der Alpenveilchen sind ja sehr variabel. Gibt es hinsichtlich der Blätter (ohne Blüten) eindeutige Unterscheidungsmerkmale für die verschiedenen Arten?

Ich denke das es bei hederifolium und coum am Platzmangel liegen könnte. Hederifolium entwickeln sehr große Knollen und dadurch könnte es zu Verdrängungen kommen. Bei den Blattformen sieht das für mich ähnlich aus. Durch die sehr umfangreichen Züchtungen und Selektionen kann man nach meinem Dafürhalten nicht so einfach aus der Blattform Rückschlüsse auf die Art ziehen. Es ist immer besser auch die Blüten zur Bestimmung hinzu zu ziehen. So gibt es heute Selektionen die fast rundliche Blattfornem aufweisen und deren Art ist C. hederifolium. Auch die Vielfalt der Btattstrukuren bei der Coum-Gruppe, so will ich sie mal bezeichnen ist eine klare Artenfestellung sehr vage.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Cyclamen 2022

goworo » Antwort #1975 am:

lord hat geschrieben: 30. Nov 2022, 18:46
an der blattzeichnung lassen sich die arten schon unterscheiden
[/quote]
sicher? Dann könntest du doch eigentlich eine Checkliste für Laien anfertigen mit den unzweideutigen Kriterien. ;)
[quote]
coum hederifolium purpur. habe ich schon im selben beet

Und das geht auch längerfristig gut?
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2022

APO-Jörg » Antwort #1976 am:

Hausgeist hat geschrieben: 30. Nov 2022, 19:57
Da hätte ich dann doch lieber noch eine zweite Meinung... ::)


;D ;)

Ich habe immer gelesen das sie in Töpfen eher vertrocknen das sie durch die freistehen Töpfe sehr stark einfrieren können. Ich würde sie immer in Tontöpfen pflegen und dann auch im Boden versenken. Besser ist bestimmt eine direkte Pflege im Garten, zumindest ist das meine Erfahrung. Unsere stehen alle frei im Garten. Da hat aber bestimmt jeder eine eigene Erfahrung.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Cyclamen 2022

goworo » Antwort #1977 am:

@APO: Du meinst, es handelt sich also nicht um eine Form der Allelopathie? Dann sollte es bei genügendem Abstand also keine Probleme geben.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2022

APO-Jörg » Antwort #1978 am:

Eine kleine Auswahl unserer Hedis im Garten.
https://photos.app.goo.gl/D9QVn5u3xvv9pR6r6

und coum eine kleine Auswahl
https://photos.app.goo.gl/ejiuj5i2ZW94mJFXA
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2022

APO-Jörg » Antwort #1979 am:

goworo hat geschrieben: 30. Nov 2022, 20:10
@APO: Du meinst, es handelt sich also nicht um eine Form der Allelopathie? Dann sollte es bei genügendem Abstand also keine Probleme geben.

Das kann ich nicht beantworten ob sie sich durch bestimmte Stoffe gegenseitig beeinflussen. Bei uns stehen sie schon über Jahre im selben Beet. Ich nehme eigentlich immer nur die Hedis auf um ihnen mehr Platz zu geben.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten