News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Makro-Objektive für dSLR (Gelesen 3168 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Welche Makro-Objektive für dSLR

thomas »

Ich habe die Frage nach dem richtigen Makroobjektiv mal in einen eigenen Thread abgetrennt.Referenzklasse ist sicher das Nikon AF D 60/2.8 Micro-Nikkor Objektiv (bis Abbildungsmaßstab 1:1), das Nikon 105 / 2,8 D Micro-Nikkor erreicht nicht die Schärfeleistung des 60ers, ist aber auch sehr gut. Es tut mir leid, Canon-Fans: So gute Makros gibt's von Canon nicht - wobei ich zugebe, dass man bei 'normalen' Fotos, wie wir sie hier meist machen, den Unterschied höchstwahrscheinlich nicht feststellen kann.Eine sehr gute Alternative wegen des exzellenten Preis-Leistungsverhältnisses bietet das Sigma EX 105/2,8 DG Macro Objektiv - hier für Canon dSLR , hier für Nikon, hier für Minolta und Sony, und hier für Four-Thirds und schließlich für Sigma selbst.Ich habe es auch, und es ist sehr gut, leichter als die Pendants von Nikon oder Canon, und es ist zudem preiswerter. Generelle Überlegung zur Brennweitenwahl50 bis 60 mm sind als Standard der Makrofotografie anzusehen (entsprechen an den meisten Digitalkameras durch den Verlängerungsfaktor optisch ca. 75 bis 90 mm, also einer leichten Telebrennweite). Diese Objektive zeichnen sich durch extreme Schärfe aus.Eine mäßige Telebrennweite von um die 105 mm (entspricht an den meisten Digitalkameras durch den Verlängerungsfaktor optisch ca. 160 mm) bringt eine geringere Tiefenschärfe mit sich. Das hat den Vorteil, dass man leichter unscharfe Hintergründe erzeugen kann. Für Insektenfotografen interessant: Durch den größeren Aufnahmeabstand einer Brennweite um die 100 mm bleibt man außerhalb der Fluchtdistanz, d.h. die Viecher hauen nicht so schnell ab. - Genereller Nachteil aber: Die Verwacklungsgefahr ist stärker als bei Brennweiten um die 50 bis 60 mm. D.h. man braucht häufiger ein Stativ.Längere Makro-Brennweiten sind nur noch schwer und bei gutem Licht (bzw. hoher ISO-Zahl) aus der Hand einsetzbar. Hier ist oft ein Stativ erforderlich.
Ich hoffe, das sind einige nützliche Informationen für alle, die an einem Makroobjektiv interessiert sind.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Welche Makro-Objektive für dSLR

thomas » Antwort #1 am:

Ich zeige hier mal drei Beispielfotos mit Sigma 105 mm an Nikon D 200. Sie zeigen m.E. ganz gut einerseits die Schärfe, andererseits die geringe Tiefenschärfe des Objektivs - ich liebe es, damit Blüten aus der Umgebung quasi 'herauszulösen':Thalictrum-EntwicklungAkelei Pink PetticoatBlutweiderichNäheres zu Tiefenschärfe, Blende und Brennweite hier - die oberen 4 Fotos in dem Artikel entstanden übrigens auch mit dem Sigma 105er an Nikon D 200, die unteren 3 Fotos mit einem Zeiss Planar 135 mm Makro (eigentlich für Hasselblad) über Balgengerät an D 200.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Welche Makro-Objektive für dSLR

Faulpelz » Antwort #2 am:

Je mehr ich hier in diesem Forum lese, desto klarer wird mir:Ich habe mir die falsche Kamera gekauftEine gefrustete Canonikerin :-\ ??? :'(Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche Makro-Objektive für dSLR

Gartenlady » Antwort #3 am:

Hier habe ich zufällig 2 Vergleichsfotos, ich habe heute eine Abutilon Blüte fotografiert: Zunächst mit dem Nikon-Objektiv 18-135mm bei 135mm Brennweite, Blende 5,6 Etwas später bei inzwischen hellerem Sonnenlicht mit dem Nikon 60mm Makroobjektiv, ebenfalls Blende 5,6. Der Hintergrund ist beim 2. Foto leider anders, dieser Vergleich war ja ursprünglich nicht meine Absicht.[td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][galerie pid=13854]Abutilon-im-Dezember-1.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=13855]Abutilon-im-Dezember-2.jpg[/galerie][/td]
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Welche Makro-Objektive für dSLR

thomas » Antwort #4 am:

Danke für die Vergleichsfotos, Gartenlady! Es ist aber schwierig, die Abbildungsleistung der Objektive so wirklich zu beurteilen ...Streng genommen müsstest du Ausschnitte beider Fotos 1:1 hier einstellen, damit man die Schärfe bzw. Auflösung beurteilen könnte. Und dann müssten die Aufnahmebedingungen noch sehr ähnlich sein.Ich hab' mal so eine Vergleichsserie begonnen, Bernhard auch, so viel ich weiß ... ist halt mühsam und darum noch nicht fertig.Mit welchem fotografierst du denn was lieber? Das Zoom ist doch sicher bequemer, oder?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche Makro-Objektive für dSLR

Gartenlady » Antwort #5 am:

Das Zoom ist natürlich bequemer, zumal ich nicht mehrere Objektive mit rumschleppen möchte, daher habe ich kein Makro dabei, wenn ich unterwegs bin. Ich bin aber eigentlich erstaunt, dass das Foto mit dem preiswerten Zoom-Objektiv im Vergleich doch gut standhält.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Welche Makro-Objektive für dSLR

thomas » Antwort #6 am:

Das ist ja auch kein ganz schlechtes Zoom, und du bist auch nicht im extremeren Nah- oder gar Makrobereich (ginge ja auch nicht). Und, wie gesagt, man müsste die Details vergleichen ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche Makro-Objektive für dSLR

Gartenlady » Antwort #7 am:

heute habe ich mit vergleichbaren Bedingungen Fotos der Abutilon-Blüte mit dem 18-135mm Zoom und dem 60mm Makroobjektiv gemacht. Beide Fotos sind mit Stativ gemacht.1. Zoom-Objektiv: Brennweite 135mm (nehme ich jedenfalls an, heute sagt mir die Software das nicht, gestern tat sie es noch :-\ )Blende 5,61/50 sec. Foto etwas aufgehellt2. MakroobjektivBlende 5,61/50 sec. Foto unverändert, das Makroobjektiv ist lichtstärkerJetzt sieht man deutlich den Unterschied insbesondere bei den Details der Staubgefäße.[td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][/td][td][galerie pid=13948]Abutilon-Detail-Z-k.jpg[/galerie][/td][td][/td][td][galerie pid=13947]Abutilon-Detail-M-k.jpg[/galerie][/td]
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Welche Makro-Objektive für dSLR

thomas » Antwort #8 am:

Super, Gartenlady ... das sind 1a Vergleichsfotos! Ja, hier kann das Makro seine Stärken ausspielen.Vielen Dank!Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Welche Makro-Objektive für dSLR

thomas » Antwort #9 am:

Der angekündigte Artikel von Bernhard und mir zu Makroobjektiven ist fertig. Danke auch an Gartenlady für die guten Beispielfotos.Bei Unklarheiten oder Fragen bitte hier posten.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Welche Makro-Objektive für dSLR

Katrin » Antwort #10 am:

Nachdem ich mich nun seit vier Monaten mit dem 18-200 von Sigma mit meiner D80 vertraut gemacht habe, möchte ich mir ein Makroobjektiv kaufen. Ich wäre bereit, auch ein "teureres" Objektiv zu kaufen, will mir aber vorher auch die billigeren Alternativen anschauen. Hat jemand Erfahrungen mit dem Tamron 90mm Makro ? Ich kann alle Objektive ausprobieren, wenn es einmal soweit ist, aber ich will den Fotohändler nicht unnötig quälen, wenn man manche schon von vornherein ausschließen kann.VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Welche Makro-Objektive für dSLR

Katrin » Antwort #11 am:

Keiner Erfahrungen mit diesem Objektiv? Dann muss ich es wohl als erste kaufen... mal schauen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welche Makro-Objektive für dSLR

fuliro » Antwort #12 am:

Hallo KatrinIch habe zwar keine Nikon, möchte Dir aber meine persönliche Meinung dazu kundtun. Da Du ja gute Beziehung zu einem Fotohändler hast, der Dir die Objektive zum ausprobieren ausleiht, würde ich schon mindestens zwei oder drei Objektive von verschiedenen Herstellern testen. Gekauft ist das richtige Objektiv dann schnell. Das von Dir erwähnte Tamron, das 105 von Sigma und nicht zuletzt das 105 mm AF-S VR Micro Nikkor 1:2,8 mit Bidstabilisator von Nikon würde ich in die engere Wahl stellen.Bei Makroaufnahmen aus freier Hand ist nach meiner Meinung ein Objektiv mit IS von großen Vorteil und rechtfertigt den höheren Preis. Also viel Spaß beim testenLGFuliro
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Welche Makro-Objektive für dSLR

thomas » Antwort #13 am:

Das Tamron 90er kenne ich selbst nicht. Tamrone haben aber generell keinen schlechten Ruf.Persönlich würde ich, wenn nicht Geld auch eine Rolle spielen würde, mittlerweile auf jeden Fall das Nikkor 105er mit VR vorziehen. Ich habe ja das Sigma 105er, mit dessen Optik ich sehr zufrieden bin ... aber 'aus der Hand' verwackele ich halt doch recht viel, und nicht immer will / kann man ein Stativ aufbauen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 1444
Registriert: 3. Dez 2005, 09:48
Kontaktdaten:

Re:Welche Makro-Objektive für dSLR

Artemisia » Antwort #14 am:

Hallo Katrin,ich bin von der Canon-Front und mit meinem Canon-Makro sehr zufrieden. Wenn Canon aber ein Makroobjektiv mit Bildstabilisator auf den Markt bringen würde, dann wäre ich sofort dabei ... Will sagen: Also ich würde erst einmal zum Objektiv von Nikon mit Verwacklungsschutz tendieren. GrüßeArtemisia
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
Antworten