News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ein Rosmarin zum neidisch werden ! (Gelesen 224480 mal)
- Aramisz78
- Beiträge: 2753
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ein Rosmarin zum neidisch werden !
Üppig. ;)
Ich habe meine unter diese Name gekauft, ob es stimmt, weiss ich nicht. Eure scheinen (also die Mehrheit) etwas heller zu sein.
Ich habe meine unter diese Name gekauft, ob es stimmt, weiss ich nicht. Eure scheinen (also die Mehrheit) etwas heller zu sein.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Ein Rosmarin zum neidisch werden !
Egal ob es Arp ist oder nicht, er blüht schöner als mein ehemaliger. :)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ein Rosmarin zum neidisch werden !
Buddelk hat geschrieben: ↑25. Apr 2022, 10:03
Mein Rosmarin hat nun schon den vierten Winter im Steppenbeet- eventuell geschützt vom Schwimmbadrand und in den Frostwochen mit einem Zwiebelsack als Abdeckung- überlebt. Vorher hatte er schon ein paar Jahre im Blumenkasten meiner Mietwohnung überdauert. Er ist im Beet schon gut kniehoch geworden, nur geblüht hat er noch nie... Sorte ist unbekannt. Wie kommt das ???
Kein gutes Bild vom April, man kann ihn aber links am Beetrand erkennen.
.
Ach übrigens... er blüht jetzt. Wenn auch noch nicht so spektakulär, immerhin... ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Ein Rosmarin zum neidisch werden !
Zeit für ein überfälliges Hecken-Update
Ist jetzt ziemlich gut gefüllt, heute wurde wieder geschnippelt.
An einer Stelle (erkennbar ganz links im 2. Bild) ist es jedoch lückig geworden, denn aus irgendeinem Grund sterben besonders da ziemlich oft einzelne Äste ab (Pilz?), schon seit 2-3 Jahren



Die Büsche hinten im Garten (es waren mal zwei, man kann sie nicht mehr auseinanderhalten) sind richtige Wucherkerle. Im Frühjahr 2016 als Stecklinge gesetzt, bereits ein Jahr drauf die ersten Blüten:

April 2016

April 2017
Dieses Jahr zur Hauptblüte:

April 2022
Nach Schnitt heute:

Mai 2022
Es stört sie auch überhaupt nicht, dass sie im schweren Lehm stehen (i.d.R. von November bis März durchgehend wassergesättigt). Frostschäden gab es auch noch nie, obwohl sie ungeschützt frei im Garten stehen, weit weg von der nächsten Wand, Tmin waren zweimal knapp unter -10 (Anfang 2018 und 21)
Wer davon Stecklinge haben möchte kann sich gerne welche holen (die gingen auch ganz leicht von der Mutterpflanze, hatte damals soweit ich mich erinnere keine 10 Tage gedauert)
Ist jetzt ziemlich gut gefüllt, heute wurde wieder geschnippelt.
An einer Stelle (erkennbar ganz links im 2. Bild) ist es jedoch lückig geworden, denn aus irgendeinem Grund sterben besonders da ziemlich oft einzelne Äste ab (Pilz?), schon seit 2-3 Jahren



Die Büsche hinten im Garten (es waren mal zwei, man kann sie nicht mehr auseinanderhalten) sind richtige Wucherkerle. Im Frühjahr 2016 als Stecklinge gesetzt, bereits ein Jahr drauf die ersten Blüten:

April 2016

April 2017
Dieses Jahr zur Hauptblüte:

April 2022
Nach Schnitt heute:

Mai 2022
Es stört sie auch überhaupt nicht, dass sie im schweren Lehm stehen (i.d.R. von November bis März durchgehend wassergesättigt). Frostschäden gab es auch noch nie, obwohl sie ungeschützt frei im Garten stehen, weit weg von der nächsten Wand, Tmin waren zweimal knapp unter -10 (Anfang 2018 und 21)
Wer davon Stecklinge haben möchte kann sich gerne welche holen (die gingen auch ganz leicht von der Mutterpflanze, hatte damals soweit ich mich erinnere keine 10 Tage gedauert)
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ein Rosmarin zum neidisch werden !
Roihess, deine Hecke habe ich mir schamlos geklaut. Nicht ganz so streng geschnitten, aber das Prinzip kam von dir.
Ansonsten habe ich heute meinen hohen Rosmarin etwas in der Breite zurückgenommen, das ich den Weg wieder langlaufen kann. Ein Drittel bisher nur, aber schon ein gestopfter Schubkarren voll Schnittgut. Das geht in den städtischen Kompost, ich mags dieses Jahr nicht bei mir im Garten zum mulchen haben.
Ansonsten habe ich heute meinen hohen Rosmarin etwas in der Breite zurückgenommen, das ich den Weg wieder langlaufen kann. Ein Drittel bisher nur, aber schon ein gestopfter Schubkarren voll Schnittgut. Das geht in den städtischen Kompost, ich mags dieses Jahr nicht bei mir im Garten zum mulchen haben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ein Rosmarin zum neidisch werden !
Aktuell ist der Rosmarin bei den Honigbienen beliebt, im Honig wird die Herbstblüte aber wohl nicht landen.
Im Frühjahr ist die Blüte üppiger.
Im Frühjahr ist die Blüte üppiger.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Ein Rosmarin zum neidisch werden !
So, wo pflanze ich jetzt meine Rosmarin-Hecke hin ??? ??? ??? :D
Amor Fati
Re: Ein Rosmarin zum neidisch werden !
Der Mallorcarosmarin blüht als wäre Frühling.
Es hat 20 °C.
Es hat 20 °C.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 1410
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Ein Rosmarin zum neidisch werden !
[/right]
realp hat geschrieben: ↑22. Jan 2012, 16:39
Keine übersteht den Winter draussen - bei 8 a !
Was mache ich falsch !?!
Rosmarin mag (wie alle mediterranen Wintergrünen) die Wintersonne nicht. Und Schnee als Frostschutz ist besser als kein Schnee. Und windärmere Innenstadt oder geschlossene Siedlungslage ist besser als zugiger Stadtrand. Und manchmal kommt nur aufs Kleinklima an (Wärmeabstrahlung von Gebäuden als Einflussfaktor) oder wie gut deine Gebete wohlwollend angenommen werden 😁.
Rosmarin vertrocknet eher als dass er nur erfriert. Deswegen keine wärmende Wintersonne (wenn die Bodenfeuchte fehlt oder alles gefroren ist) und keinen austrocknenden Winterwind (mit geringer Luftfeuchtigkeit die noch Feuchte aufnehmen könnte). Kalter Wind mit hoher Luftfeuchtigkeit ist egal sag ich mal.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Re: Ein Rosmarin zum neidisch werden !
meine stehen in wärmender Wintersonne, alle Rosmarine in Heidelberg stehen in warmer Wintersonne. Nur eben geschützt vor Nässe. Wasser ist kalt, leitet Wärme, Luft isolliert, trockene Steine sind warm. Eine Hauswand speichert die Wärme der Wintersonne, ein großer Hof mit Knochensteinen sowieso. Das vertrocknete Aussehen von Gehölzen nach Frost beruht auf Embolien in den Leitungsbahnen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Ein Rosmarin zum neidisch werden !
Rhoihess hat geschrieben: ↑28. Mai 2022, 17:57
Zeit für ein überfälliges Hecken-Update
…
Es stört sie auch überhaupt nicht, dass sie im schweren Lehm stehen (i.d.R. von November bis März durchgehend wassergesättigt). Frostschäden gab es auch noch nie, obwohl sie ungeschützt frei im Garten stehen, weit weg von der nächsten Wand, Tmin waren zweimal knapp unter -10 (Anfang 2018 und 21)…
Wow!! Die ist ja wirklich üppig, die Hecke, sehr schön!
Unser Mieter hat auch 2 große Exemplare ähnlich wie die von Rhoihess stehen - im Winter nassen Töpferlehm, einer steht den ganzen Tag in der Sonne, der zweite ist im Winter teilweise tagsüber im Hausschatten.
Ich hab schon mehrfach versucht, welchen in die Trockenmauer zu pflanzen - die sind allesamt im Sommer vertrocknet.
Der letzte Versuch mit einem Aldi-Prostratus-Hochstämmchen hat jetzt geklappt:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 1410
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Ein Rosmarin zum neidisch werden !
pearl hat geschrieben: ↑2. Dez 2022, 16:57
meine stehen in wärmender Wintersonne, alle Rosmarine in Heidelberg stehen in warmer Wintersonne. Nur eben geschützt vor Nässe. Wasser ist kalt, leitet Wärme, Luft isolliert, trockene Steine sind warm. Eine Hauswand speichert die Wärme der Wintersonne, ein großer Hof mit Knochensteinen sowieso. Das vertrocknete Aussehen von Gehölzen nach Frost beruht auf Embolien in den Leitungsbahnen.
"stehen in warmer Wintersonne"
Ist der Boden aufgetaut oder gefroren?
Filippis "Dry Gardening Handbook" gibt für Rosmarinus officialis "Hardiness -8 to -15°C" an und eine Trockenzone von 5 (5 Sommermonate ohne Regen), aber auch "we grow a collection of more than 50 cultivars in our garden", da dürften allerhand unterschiedliche Ansprüche vorkommen. "The dates of flowering vary from year to year according to climate conditions: if the weather is mild, rosemary can flower without interruption from September to March."
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Re: Ein Rosmarin zum neidisch werden !
alle Rosmarine stehen in Terrakotta Töpfen auf Terrakottauntersetzern vor der weißen Hauswand auf der Südostseite des Hauses vor Regen geschützt durch oben umlaufenden Balkon. Davor eine Hoffläche mit Knochensteinen. Ich glaube ich hab 8 oder 9 Sorten.
.
In Heidelberg stehen die Rosmarine auf den Südseiten der Häuser direkt an den Hausmauern.
In Mannheim stehen junge Olivenbäume in Vorgärten. Reichen bis zur 1. Etage.
.
In Heidelberg stehen die Rosmarine auf den Südseiten der Häuser direkt an den Hausmauern.
In Mannheim stehen junge Olivenbäume in Vorgärten. Reichen bis zur 1. Etage.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 1392
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Ein Rosmarin zum neidisch werden !
pearl hat geschrieben: ↑3. Dez 2022, 01:03
In Mannheim stehen junge Olivenbäume in Vorgärten. Reichen bis zur 1. Etage.
:o :o :o
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
-
- Beiträge: 1410
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Ein Rosmarin zum neidisch werden !
Knochensteine? Ist das Pflasterung mit Doppelaxt-Steinen im Verbund oder Rinderknochen?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks