News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 534498 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: ausgepflanzte Kamelien

Blush » Antwort #3060 am:

Ich traf das erste Mal auf Madeira auf eine C. sasanqua. Der Duft strich weit, der Strauch hatte aber auch 3 m und blühte entsprechend. Ganz herrlich war das. Seit dem hätte ich gern eine, aber sie auszupflanzen wird hier nicht gut gehen. Ich stolperte gerade nur über den Namen :D
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #3061 am:

Der Duft hängt ganz erheblich von der Temperatur ab. Da es hier lange warm bleibt, duften auch hier die Sasanquas ganz wunderbar.
Wenn es wegen der Klimazone schon schwierig ist, überhaupt Kamelien auszupflanzen, kann das mit leicht duftenden Sasanquas natürlich nicht klappen... sie hätten u.U. schon Schwierigkeiten, überhaupt gut Knospen anzusetzen und erst recht, ihre Blüten zu öffnen. :-\

Sasanquas sind Sonnenkinder, im Gegensatz zu den frühlingsblühenden, die (ausser den Reticulatas) sich alle halbschattig oder sogar schattig besser entwickeln.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Belle
Beiträge: 730
Registriert: 17. Nov 2022, 18:50
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

Belle » Antwort #3062 am:

Ich bin auch noch dabei, mir das Thema näher anzuschauen, das Jule mir verlinkt hat. Aber würdest Du denn bestimmte Sorten besonders empfehlen, wenn ich sage, ich mag besonders einfache, weiße, etwas wilde Blüten, die robust und für Anfänger geeignet sind?
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #3063 am:

Cornish Snow ist eine sehr winterharte Kamelie mit einfachen Blüten... ihre Blätter mögen allerdings eher schattig, besonders im Frühjahr. Silver Anniversary ist zwar halbgefüllt, aber verträgt ebenfalls sehr viel Kälte und ist auch weiss.
C. oleifera, ist ebenfalls halbgefüllt, hat eher kleine Blüten, aber ist eine der kälteempfindlichsten Wildarten.
Die Higo Shiro Osaraku ist weiss und einfach und die Pflanze ist eine der winterhärtesten Higo-Kamelien mit ihren speziellen Blüten mit breitem SG-Bündel und Blüten, die von innen zu leuchten scheinen.

Freedom Bell wäre eine weitere, mit einfachen Blüten. Sie sind allerdings kirschrot.

Wenn es nicht nur um einfache, weisse Blüten geht, gäbe es noch mehr recht winterharte Sorten. Das bezieht sich aber immer auf die Pflanze, nicht auf die Blüten!!

Das alles sind allerdings frühlingsblühende Sorten, ohne Duft.

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Belle
Beiträge: 730
Registriert: 17. Nov 2022, 18:50
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

Belle » Antwort #3064 am:

Gefallen mir gut, besonders die Erste, vielen Dank für Deine Mühe! Ich werde mich noch etwas mit dem Thema beschäftigen. Was so ein paar Grad schon ausmachen können, bei uns scheint es doch etwas kalt zu sein fürs Freiland. Da muss ich mich vielleicht noch etwas mehr mit optimalen Bedingungen befassen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #3065 am:

Belle:
Es gibt im Forum ja ganz viele Informationen zu Sasanquas und Japonicas (auch bezüglich der Kübelhaltung), die solltest Du Dir evtl. alle mal anschauen. Ich befürchte, Du wirst keine auspflanzen können, daher der nächste Gedanke: Hätte ich einen geeigneten Überwinterungsplatz für eine Kamelie? Ich schreib das jetzt mal so krass, weil ich nicht möchte, dass Du Dir eine zulegst und sie Dir dann ganz einfach erfriert.
Ich habe schon etwas Erfahrung mit Kübelkamelien, sie sind meist dankbar und blühen toll, aber man muss auch schauen, egal zu welcher Jahreszeit.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #3066 am:

Meine Freundin Anne hatte an ihrem ehemaligen Haus in NRW (Klimazone 7b) einen traumhaft schön angelegten Kameliengarten mit sehr liebevoll ergänzender Unterpflanzung.
kamelienträume.de
Es kommt also schon auf das Kleinklima an und probieren würde ich es an deiner Stelle mit einer etwa 4-5jährigen, frosthärteren Kamelie an einer ausgewählten, geschützten Stelle deines Gartens schon, Belle... allerdings nicht als erstes mit einer Sasanqua!

Zu den Düften von SasanquaKamelien hab ich übrigens früher mal eine kleine, persönliche 'Nasenreise' durch den Parco delle Camelie Locarno zusammengestellt. Düfte sind allerdings sehr subjektiv, aber es war lustig, mal bewusst zu versuchen, Unterschiede zu erschnuppern. :)
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60012.0.html
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #3067 am:

Wie toll ist das denn? Deine Schnuppertour ist mir tatsächlich bisher durch die Lappen gegangen...Was für eine Arbeit und wunderschöne Fotos. Meine Nase taugt nicht so recht dafür.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #3068 am:

Es hat mich einfach sehr interessiert... als Arbeit hab ich das gar nicht empfunden. ;) :D
Gut, dass wir die Zusammenstellung der Threads haben. Ich hätte nämlich nicht mehr den Titel dieser kleinen 'Duftexpedition' durch das Reich der herbst-/winterblühenden Kamelien erinnert. :P

Ich habe ausserdem jetzt dabei festgestellt, dass ich bei Savioli in Verbania (I), der Kameliengärtnerei meines Vertrauens, unbedingt für den sonnigen Steilhang ganz oben noch einige Sasanquas ergänzen werde. Die meisten Sorten hat Lara ja vermehrt und sie sind oft als grössere, gesunde Pflanzen vorhanden. Ihr Sortiment ist schon umwerfend!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Gartenlady » Antwort #3069 am:

tarokaja hat geschrieben: 3. Dez 2022, 08:26
Meine Freundin Anne hatte an ihrem ehemaligen Haus in NRW (Klimazone 7b) einen traumhaft schön angelegten Kameliengarten mit sehr liebevoll ergänzender Unterpflanzung.



Hat sie diesen Garten nicht mehr? Wie schade.

Sie ist Mitglied hier, aber war schon lange nicht mehr anwesend.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #3070 am:

Shantelada ist nicht mehr hier anwesend, weil sie seit dem Verkauf des Hauses vor ca. 12 Jahren keinen Garten mehr hat und sich ausserdem voll und sehr erfolgreich der (inzwischen professionellen) Fotografie verschrieben hat.
Den Garten gibt es nicht mehr... er wurde von den Nachfolgern zu ihrem und meinem Entsetzen (und auch dem der Nachbarn) dem Erdboden gleichgemacht! :-\ ::) :'( :'(
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Belle
Beiträge: 730
Registriert: 17. Nov 2022, 18:50
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

Belle » Antwort #3071 am:

Jule69 hat geschrieben: 2. Dez 2022, 15:19
Belle:
Es gibt im Forum ja ganz viele Informationen zu Sasanquas und Japonicas (auch bezüglich der Kübelhaltung), die solltest Du Dir evtl. alle mal anschauen. Ich befürchte, Du wirst keine auspflanzen können, daher der nächste Gedanke: Hätte ich einen geeigneten Überwinterungsplatz für eine Kamelie? Ich schreib das jetzt mal so krass, weil ich nicht möchte, dass Du Dir eine zulegst und sie Dir dann ganz einfach erfriert.
Ich habe schon etwas Erfahrung mit Kübelkamelien, sie sind meist dankbar und blühen toll, aber man muss auch schauen, egal zu welcher Jahreszeit.
[/quote]

okay. Ich war einfach so angetan von Deinem Bild, weil ich Kamelien noch nie so gesehen habe und dachte: WOW! Wenn sie so aussehen können, will ich auch gern eine.
Von den Eindrücken bisher, gefallen mir wahrscheinlich wohl gerade die Sasanquas, aber das werde ich nicht riskieren, die Pflanze mag einfach nicht hier wachsen, dann tu ich ihr das auch nicht an. Da werden wir beide dann nicht glücklich miteinander. Topfhaltung vermeide ich noch wo es geht, ich weiß einfach, dass ich zu viel um die Ohren habe und es wird mir dann zu viel. Vielleicht in ein paar Jahren.

[quote author=tarokaja link=topic=3554.msg3959761#msg3959761 date=1670052375]
Meine Freundin Anne hatte an ihrem ehemaligen Haus in NRW (Klimazone 7b) einen traumhaft schön angelegten Kameliengarten mit sehr liebevoll ergänzender Unterpflanzung.
kamelienträume.de
Es kommt also schon auf das Kleinklima an und probieren würde ich es an deiner Stelle mit einer etwa 4-5jährigen, frosthärteren Kamelie an einer ausgewählten, geschützten Stelle deines Gartens schon, Belle... allerdings nicht als erstes mit einer Sasanqua!

Zu den Düften von SasanquaKamelien hab ich übrigens früher mal eine kleine, persönliche 'Nasenreise' durch den Parco delle Camelie Locarno zusammengestellt. Düfte sind allerdings sehr subjektiv, aber es war lustig, mal bewusst zu versuchen, Unterschiede zu erschnuppern. :)
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60012.0.html



Dann soll es nicht sein.
Ich werde mich über den Winter dann noch mal mit den anderen Gruppen beschäftigen und schauen welche mir noch gefallen. Ich kenne mich ja wirklich nicht aus und kann mir ja Zeit lassen und erstmal diesen Frühling auch schauen, was hier noch so gezeigt wird. Ach, die Seite ist toll! Danke!

Die Bilder Deiner Schnuppertour sind wunderschön! Zart und natürlich.. Sehr ansprechend! wenn man jetzt noch den Duft wahrnehmen könnte..
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Gartenlady » Antwort #3072 am:

tarokaja hat geschrieben: 3. Dez 2022, 09:49
Shantelada ist nicht mehr hier anwesend, weil sie seit dem Verkauf des Hauses vor ca. 12 Jahren keinen Garten mehr hat und sich ausserdem voll und sehr erfolgreich der (inzwischen professionellen) Fotografie verschrieben hat.
Den Garten gibt es nicht mehr... er wurde von den Nachfolgern zu ihrem und meinem Entsetzen (und auch dem der Nachbarn) dem Erdboden gleichgemacht! :-\ ::) :'( :'(


Ach Du Sch... ja so geht es anscheinend immer oder fast immer, wenn man einen Garten mit Haus verkauft.

Ihren Erfolg als Fotografin habe ich etwas verfolgt, sie hat spektakuläre Aufnahmen, besonders aus Asien gemacht. Ich kenne auch ihre fotografischen Anfänge hier.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #3073 am:

tarokaja hat geschrieben: 3. Dez 2022, 09:49
Shantelada ist nicht mehr hier anwesend, weil sie seit dem Verkauf des Hauses vor ca. 12 Jahren keinen Garten mehr hat und sich ausserdem voll und sehr erfolgreich der (inzwischen professionellen) Fotografie verschrieben hat.
Den Garten gibt es nicht mehr... er wurde von den Nachfolgern zu ihrem und meinem Entsetzen (und auch dem der Nachbarn) dem Erdboden gleichgemacht! :-\ ::) :'( :'(

Oh Mann, ich erinnere mich. Wir waren wohl alle entsetzt, zumal die Käufer doch versprochen hatten...aber prima, dass sie einen tollen Ersatz gefunden hat.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #3074 am:

Ich hab jetzt noch mal auf die Schnelle ein paar Ganzkörperbilder rausgesucht, vielleicht hilft Euch das ja...suche die Tage noch weiter.
Ganzkörperbild Shibori-egao links, im Vordergrund Choiysa Sundance
Bild

Noch mal der 'Bodendecker' Drama Girl im Vorgarten
Bild

Bild

noch mal Yume mit drumrum
Bild

Arctic Snow mit Callicarpa
Bild

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten