News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 438740 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Nox » Antwort #1455 am:

Über die vielen Aussagen zum hohen Wasserbedarf wundere ich mich, vielleicht in jungen Jahren ?
Meine Kaki hier, vermutlich Tipo - wird gehalten wie ein Streuobstbaum und bringt trotzdem Früchte. Nicht gegossen in diesem Extremsommer, aber schon jahrelang eingewurzelt. Während Rhododendron, Walnussbäume, Esskastanien und Magnolien ihre Blätter im Sommer abgeworfen haben, stand sie ungerührt und fruchtet - der Baum ist aber klein und hat sicherlich keine 200 Früchte. Ich komme nicht überall dran zum Ernten, er steht mitten in Büschen.
.
Vielleicht bilden die Kakis mit der Zeit sehr tiefe Wurzeln ? Kapernstrauch, auch wenn die Ernten nicht so gewaltig sind oder der Baum erst nach etlichen Jahren in den Vollertrag kommt - ein Kaki-Baum nimmt es mit den schönsten Ziergehölzen auf. Die Herbstfärbung ist wunderschön und sie hält einige Wochen an. Dagegen ist das Laub bei Felsenbirnen z.B. schon nach einer Woche 'runter.
Kapernstrauch
Beiträge: 3293
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Kapernstrauch » Antwort #1456 am:

Ja, das reizt mich ja ebenfalls daran, ich finde auch das Sommerlaub so schön - ich sehe oft die Kakiplantagen in Slowenien.

Meine Überlegung ist natürlich schon, das bestmögliche an meinem Standort herauszufinden, wenn ich nicht die Möglichkeit (und Bedarf) für mehr Obstbäume habe.

Vielleicht hängt der geringere Wasserbedarf mit deinem günstigen Standort zusammen? Evtl. reagiert der Baum anders, wenn er mit kälteren Wintern zurechtkommen muss?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12160
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

cydorian » Antwort #1457 am:

Nox hat geschrieben: 2. Dez 2022, 08:37
Meine Kaki hier, vermutlich Tipo - wird gehalten wie ein Streuobstbaum und bringt trotzdem Früchte.


Vermutlich ist der Begriff Extremsommer in deiner Region völlig anders definiert, die laut Wetterdaten ein drastisch anderes Klima hat wie Mitteleuropa. Guckt man sich zum Beispiel die Niederschläge dieses Jahr an, dann ist es relativ zu sonstigen Jahren dort recht trocken gewesen und relativ zu unserer Gegend recht feucht. Undefinierte Adjektive führen dann in die Irre.

Kakis sind jedenfalls Säufer. Das ist auch meine Erfahrung. Kommerzielle Anlagen in ganz Europa werden bewässert, wenn sie nicht gerade in reinen Gunstlagen liegen wie an Gebirgsrändern. Und natürlich ist es wie bei allen anderen Bäumen auch, je besser eingewachsen, je mehr erreichbares Bodenwasser in der Tiefe, je weniger Hitzephasen, desto besser kommen sie auch mit weniger Wasser zurecht.

Ihr Ursprungsgebiet ist übrigens sommerfeucht und wintertrocken.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1458 am:

Ich habe ja heuer wegen dem Kakibaum viel mehr als sonst gegossen, mit dem Effekt, dass sämtliches Obst und auch die Haselnüsse viel größer sind als sonst.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Nox » Antwort #1459 am:

cydorian, das Gelände, wo mein Kakibäumchen steht, ist gegenüber der Umgebung eine Senke und im Winter läuft 100 m weiter ein Bächlein.
Trotzdem hat mein Walnussbaum - gleiches Alter (ca 20 Jahre) im Sommer fast alle Blätter abgeworfen, nicht aber der Kaki. Dabei steht er neben einer Kiefer, bestimmt zieht die viel Wasser. Es kann natürlich sein, dass die Kakis für ordentlichen Ertrag kräftig Wasser brauchen, aber der Baum an sich kommt auch mit weniger klar.
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Flora1957 » Antwort #1460 am:

Schon vor ca. 4 Wochen war meine bisher erste und einzige Kakifrucht orangefarben aber noch fest und jetzt ist sie ebenso orangefarben und allenfalls minimal mehr eindrückbar (wiewohl hier wahrscheinlich eher der Wunsch der Vater des Gedanken ist). Was zeigt die Erfahrung? Tut sich da noch etwas am ''Baum''?
Dateianhänge
P1090302.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1461 am:

Klar tut sich da noch was. (Aber natürlich wetterabhängig.)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Flora1957 » Antwort #1462 am:

@Alva: ''Klar tut sich da noch was. (Aber natürlich wetterabhängig.)''

Das Wetter ist hier aktuell sehr mäßig (frisch und null Sonne) und gestern habe ich die Kaki bereits zum zweiten Mal wegen Frost reingeholt.

Ab welcher Tiefsttemperatur nehmen die Früchte eigentlich Schaden?
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1463 am:

Ich habe unlängst gelesen, dass die Früchte bis -2 Grad aushalten sollen. Ich weiß aber nicht, ob das stimmt. -1 Grad ist aus meiner Erfahrung kein Problem.
Hier gabs heuer noch keinen Frost.
Ich habe heute wieder eine gegessen, sie sind so super gut :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Flora1957 » Antwort #1464 am:

War diese Frucht schon gut eindrückbar oder doch noch fester?
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1465 am:

Ganz weich.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4378
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #1466 am:

Flora1957 hat geschrieben: 3. Dez 2022, 19:25
Das Wetter ist hier aktuell sehr mäßig (frisch und null Sonne) und gestern habe ich die Kaki bereits zum zweiten Mal wegen Frost reingeholt.

Ab welcher Tiefsttemperatur nehmen die Früchte eigentlich Schaden?

Hier ist es auch saukalt, bis -2°C hatten wir schon. Ich merke da keinen Schaden an den Kaki, habe noch 3 am Baum. Die testweise hart geernteten sind nicht perfekt nachgereift, waren noch etwas pelzig.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Flora1957 » Antwort #1467 am:

Besten Dank!
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1468 am:

Dann musst du sie länger liegen lassen, Lady Gaga
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1469 am:

Hier immer noch kein Frost, aber wenn sich die Prognose für nächste Woche bewahrheitet, werde ich die nächsten Tage abernten.
.
Man muss sie richtig schlatzig werden lassen, dann ist jegliche Adstringenz weg.
Dateianhänge
B2CE1F78-076F-4525-932B-83490BECD2DE.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Antworten