News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4348547 mal)
Moderator: cydorian
- Lady Gaga
- Beiträge: 4443
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für das Angebot, aber ich habe die genannten Feigen alle schon. ;D
Ich kann bloß noch 1 in meinen Garten pflanzen, die anderen 3 müssen in den Mietergarten. :-\ Er (samt Haus) ist im Moment nicht vermietet, und schon pflanze ich was. ;) Aber wenn ich doch wieder vermiete, komme ich nicht an die Feigen ran. ::)
Ich kann bloß noch 1 in meinen Garten pflanzen, die anderen 3 müssen in den Mietergarten. :-\ Er (samt Haus) ist im Moment nicht vermietet, und schon pflanze ich was. ;) Aber wenn ich doch wieder vermiete, komme ich nicht an die Feigen ran. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Auf deine BT die gewünschten Sorten veredeln. Die ist ja schon groß, oder?
Hier gibts seltenere Sorten von einem Wiener.
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/feigen-stecklinge-steckhoelzer-top-sorten-feigenbaum-622322753/
Hier gibts seltenere Sorten von einem Wiener.
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/feigen-stecklinge-steckhoelzer-top-sorten-feigenbaum-622322753/
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
- Lady Gaga
- Beiträge: 4443
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das ist ja eine interessante Idee. ::) Die BT ist schon groß, damit könnte ich noch weitere Sorten unterbringen. :D Bevor die anderen Sorten aber keine entsprechenden Feigenmengen liefern, schneide ich sie nicht zurück.
Am besten neue Sorten vorher testen und erst dann solche schwierigen Sachen probieren.
Am besten neue Sorten vorher testen und erst dann solche schwierigen Sachen probieren.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady Gaga,
Dauhine und MddS stehen bei mir.
Da MddS ihre Brebas verliert, bevorzuge ich die Dauhine, die sicher 2 Ernten bietet, geschmacklich (Herbstfeigen) sind beide gut.
Dauhine und MddS stehen bei mir.
Da MddS ihre Brebas verliert, bevorzuge ich die Dauhine, die sicher 2 Ernten bietet, geschmacklich (Herbstfeigen) sind beide gut.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich empfehle Handschuhe wo kein Messer durchkommt. ;D
Vor 2 Wochen beim Spalten eines Stammes abgerutscht und direkt in den linken Zeigefinger mit dem scharfen Veredelungsmesser. Finger noch dran, aber tiefer Schnitt schräg durch die Fingerkuppe. War dann eine kleine Sauerei im Waschbecken.
1 Woche später beim Brotschneiden abgerutscht direkt in den linken Mittelfinger. Habe jetzt Küchenverbot bekommen!
;D
Messer, Gabel, Schere, Licht,….
Vor 2 Wochen beim Spalten eines Stammes abgerutscht und direkt in den linken Zeigefinger mit dem scharfen Veredelungsmesser. Finger noch dran, aber tiefer Schnitt schräg durch die Fingerkuppe. War dann eine kleine Sauerei im Waschbecken.
1 Woche später beim Brotschneiden abgerutscht direkt in den linken Mittelfinger. Habe jetzt Küchenverbot bekommen!
;D
Messer, Gabel, Schere, Licht,….
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
- Lady Gaga
- Beiträge: 4443
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ach herrje, gute Besserung!
Dann sollte die MddS wohl besser in den Mietergarten. Jetzt ist nur noch die Frage, ob Violette Dauphine oder RdB die richtige für meinen Garten ist. Oder ist Perretta so gut wie die LdA, soll ja eine Variante davon sein, ich las nur was von wenig Ernte. ???
Roeschen1 hat geschrieben: ↑3. Dez 2022, 18:59
Lady Gaga,
Dauhine und MddS stehen bei mir.
Da MddS ihre Brebas verliert, bevorzuge ich die Dauhine, die sicher 2 Ernten bietet, geschmacklich (Herbstfeigen) sind beide gut.
Dann sollte die MddS wohl besser in den Mietergarten. Jetzt ist nur noch die Frage, ob Violette Dauphine oder RdB die richtige für meinen Garten ist. Oder ist Perretta so gut wie die LdA, soll ja eine Variante davon sein, ich las nur was von wenig Ernte. ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RdB hat normalerweise in jeder Blattachsel eine Herbstfeige. LdA ebenso, dort sind aber die Abstände zwischen den Nodien größer.
Also versuche die RdB in deinem Garten zu etablieren und du wirst zufrieden sein. :)
Beim RdB Hochstamm mit Krone in Bayern gab es ca. 50-60 reife Feigen und die Krone aus 4-5 Ästen passt in meine Spannweite, wenn ich beide Arme ausstrecke. Wird jedes Jahr zurückgeschnitten bevor sie in die Tiefgarage kommt damit sie gleichgroß bleibt für den Balkon.
Ende Februar Headstart in Bayern,etwas südwestlich von München, bedeutet Reife der 1. Feigen Anfang August wie in Wien ohne Headstart.
Foto: RdB in Bayern im 40L growbag.
Also versuche die RdB in deinem Garten zu etablieren und du wirst zufrieden sein. :)
Beim RdB Hochstamm mit Krone in Bayern gab es ca. 50-60 reife Feigen und die Krone aus 4-5 Ästen passt in meine Spannweite, wenn ich beide Arme ausstrecke. Wird jedes Jahr zurückgeschnitten bevor sie in die Tiefgarage kommt damit sie gleichgroß bleibt für den Balkon.
Ende Februar Headstart in Bayern,etwas südwestlich von München, bedeutet Reife der 1. Feigen Anfang August wie in Wien ohne Headstart.
Foto: RdB in Bayern im 40L growbag.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑3. Dez 2022, 16:45
Direkt vom Baum hat der Besitzer vom Feigenhof auch geschnitten, und dann bekam ich statt der gekauften 3 Stück gleich alle 7. ;D
.
Die 450 Sorten gibt Achilles selbst auf seiner fb-Seite an.
.
Aber nachdem ich ja eigentlich eine Sortenfrage hatte, wiederhole ich die jetzt nochmal. Wäre schön, noch mehr Meinungen zu hören,
Welche dieser 4 Feigen schmeckt besser?
- Violette Dauphine
- Ronde de Bordeaux
- Perretta
- Madeleine de deux Saisons
LdA (Perretta) ist mein starker Favorit dieser 4.
Aber für mich ist der Geschmack da nicht entscheidend. Der sortentypische Geschmack ist mitunter eine stark überschätzte Sache. Sonne, Wasser und besonders Erntezeitpunkt gehen extrem stark auf den Geschmack. Black Bursa ist bestimmt eine ganz schmackhafte Sorte. Ich hab aber noch nie eine halbwegs leckere gegessen, weil sie im Supermarkt zu unreif verkauft werden und ich sie selbst nicht habe.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Markus_ hat geschrieben: ↑3. Dez 2022, 16:33
@Arni
du hast ja die I-258 und BT. Wie viel später bringt die 258 die Herbstfeigen als ne BT?
Ist in meinem Fall nicht vergleichbar, da die I-258 Mitte Februar aufgeweckt wird und BT nicht.
Ich versuche den Headstart so zu timen, dass ich im Juli/August reife I-258 Herbstfeigen ernten kann. I-258 Brebas dann entsprechend früher.
BT sind wieder alle Herbstfeigen gereift bis Ende Oktober/Anfang November und geschmacklich für die kalte Jahreszeit die bisher beste Feige. Geschlossenes Auge, saftig, mittlere Süße mit leichtem Hauch von Säure.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
- Mufflon
- Beiträge: 3777
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vor ein paar Tagen meinte mein türkischer Nachbar, ich hätte meine Bayernfeige total falsch geschnitten.
Ich habe Anfang März stark ausgelichtet und übers Jahr entwickelten sich sehr viele senkrechte Zweige, die jetzt voll mit kleinen Feigen sind.
Der Baum ist ein Halbstamm und war schon zu hoch geworden zum bequemen Ernten und eine Seite war überentwickelt, darum der starke Rückschnitt.
Eigentlich hatte ich jetzt alle senkrechten Zweige wieder Ende Februar/Anfang März eingekürzt auf die 2.-4. Knospe je nach Position und Länge.
Liege ich da so falsch?
Ich habe Anfang März stark ausgelichtet und übers Jahr entwickelten sich sehr viele senkrechte Zweige, die jetzt voll mit kleinen Feigen sind.
Der Baum ist ein Halbstamm und war schon zu hoch geworden zum bequemen Ernten und eine Seite war überentwickelt, darum der starke Rückschnitt.
Eigentlich hatte ich jetzt alle senkrechten Zweige wieder Ende Februar/Anfang März eingekürzt auf die 2.-4. Knospe je nach Position und Länge.
Liege ich da so falsch?
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Naja das ist normal das nach starken Rückschritt viele Senkrechtstarter wachsen. Wenn du die alle abschneidest wachsen nächstes Jahr eventuell die nächsten.
Falsch würde ich jetzt nicht sagen, kommt halt immer darauf an was das Ziel ist.
Wenn du bequem ohne Leiter ernten möchtest muss irgendwann auch immer viel ab.
Da wird dann aus dem Baum auf Dauer aber wohl eine Vasenform bestehend aus Senkrechtstartern.
Außer der Boden ist halt so mager das man kaum schneiden muss.
Hier ein Beispiel was ich mit Vasenform meine:
https://youtu.be/glFQINjnKCk
Mann kann das natürlich auch auf einem Baum erziehen, dann geht's aber nur mit Leiter.
https://youtu.be/RB0D_tuKgtQ
Falsch würde ich jetzt nicht sagen, kommt halt immer darauf an was das Ziel ist.
Wenn du bequem ohne Leiter ernten möchtest muss irgendwann auch immer viel ab.
Da wird dann aus dem Baum auf Dauer aber wohl eine Vasenform bestehend aus Senkrechtstartern.
Außer der Boden ist halt so mager das man kaum schneiden muss.
Hier ein Beispiel was ich mit Vasenform meine:
https://youtu.be/glFQINjnKCk
Mann kann das natürlich auch auf einem Baum erziehen, dann geht's aber nur mit Leiter.
https://youtu.be/RB0D_tuKgtQ
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mufflon hat geschrieben: ↑4. Dez 2022, 10:14
Vor ein paar Tagen meinte mein türkischer Nachbar, ich hätte meine Bayernfeige total falsch geschnitten.
Ich habe Anfang März stark ausgelichtet und übers Jahr entwickelten sich sehr viele senkrechte Zweige, die jetzt voll mit kleinen Feigen sind.
Der Baum ist ein Halbstamm und war schon zu hoch geworden zum bequemen Ernten und eine Seite war überentwickelt, darum der starke Rückschnitt.
Eigentlich hatte ich jetzt alle senkrechten Zweige wieder Ende Februar/Anfang März eingekürzt auf die 2.-4. Knospe je nach Position und Länge.
Liege ich da so falsch?
Das Problem ist, wenn du fast alle Jahrestriebe entfernst, vernichtest du die Brebaernte.
Wenn möglich, würde ich eher ältere Triebe entfernen, dafür Wenige.
Grün ist die Hoffnung
- mora
- Beiträge: 1539
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich denke das im Februar/März alles auf 2-4 Augen schneiden falsch ist. Eigentlich schneidet man Bifere Feigen 2-3x pro Jahr nicht nur 1x.
Du bekommst ja Früchte am alten und am neuen Holz. Die Äste mit den Brebas können nach der Ernte gleich rausgenommen werden. Pinzieren sollte (muss) man auch für bessere Fruchtqualität und zeitiges Ausreifen.
Baud hat das in seinem Buch toll erklärt:
Du bekommst ja Früchte am alten und am neuen Holz. Die Äste mit den Brebas können nach der Ernte gleich rausgenommen werden. Pinzieren sollte (muss) man auch für bessere Fruchtqualität und zeitiges Ausreifen.
Baud hat das in seinem Buch toll erklärt:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑3. Dez 2022, 19:01
Ich empfehle Handschuhe wo kein Messer durchkommt. ;D
Vor 2 Wochen beim Spalten eines Stammes abgerutscht und direkt in den linken Zeigefinger mit dem scharfen Veredelungsmesser. Finger noch dran, aber tiefer Schnitt schräg durch die Fingerkuppe. War dann eine kleine Sauerei im Waschbecken.
1 Woche später beim Brotschneiden abgerutscht direkt in den linken Mittelfinger. Habe jetzt Küchenverbot bekommen!
;D
Messer, Gabel, Schere, Licht,….
Ungeschickt 😀
durch solche Späße habe ich an meinem rechten Zeigefinger einseitig kein Gefühl mehr , bei bestimmten Handlungen macht sich das schon mal bemerkbar ,zb Schlüssel im Schloß umdrehen ist manchmal schwierig bzw klappt erst beim zweiten Anlauf.
Meine Feigen RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
- Lady Gaga
- Beiträge: 4443
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mufflon hat geschrieben: ↑4. Dez 2022, 10:14
Eigentlich hatte ich jetzt alle senkrechten Zweige wieder Ende Februar/Anfang März eingekürzt auf die 2.-4. Knospe je nach Position und Länge.
Liege ich da so falsch?
Magst uns nicht ein Foto zeigen? So interpretiert jeder deine Beschreibung, wie er halt glaubt, das kann aber auch falsch sein.
Ich stelle mir ein allgemeines Einkürzen auf die 2.-4. Knospe auch wie den typischen Hausmeisterschnitt vor, wie man ihn öfters bei Obstbäumen sieht. Das fördert dann neue Triebe aber nicht das Obst. - Aber vielleicht stelle ich mir was falsches vor? ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!