News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ölweiden als Obst (Gelesen 68160 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Ölweiden als Obst

Starking007 » Antwort #195 am:

Ich wollte die alle schon lange mal versuchen.

Wenn der Hunger groß genug ist, wird man sie auch essen können, prinzipiell......
Gruß Arthur
meiby

Re: Ölweiden als Obst

meiby » Antwort #196 am:

Das hilft schon weiter. Ich mache den Versuch.
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Ölweiden als Obst

Meralin » Antwort #197 am:

Ich durfte die Tage ebenfalls (endlich) probieren.
Ich würde mal sagen, wer (eher saure) Johannisbeeren mag, der kann sich auch an Ölweiden erfreuen.

Wobei ich die Reife spät im Jahr definitiv als zusätzlichen Bonuspunkt anrechnen möchte.
Zudem sind die Büsche erfreulich robust.

Als Ergänzung zum "Klassischen" Beerenobst finde ich sie daher schon empfehlenswert.

LG Meralin
Benutzeravatar
Ribelie
Beiträge: 60
Registriert: 11. Mai 2022, 07:24

Re: Ölweiden als Obst

Ribelie » Antwort #198 am:

wir haben auch 3 essbare Ölweiden, noch junge und die eine, gelbfrüchtige hatten wir im Frühling gekauft, sie hatt obwohl noch nicht groß schon Fruchtansätze, es dauerte laaaaaange bis sich die Früchte entwickelten und lange waren sie sauer, ich vergaß dann auch weiter davon zu naschen, Mitte November hingen sie immer noch, wurden fleißig von den Ameisen angeknabbert und da probierte ich auch- richtig lecker! Nur noch leicht säuerlich, so dass dieses der Frucht etwas Geschmack spendierte. Finde ich also auch ganz toll, eine Frucht die man noch im Herbst pflücken kann
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ölweiden als Obst

tarokaja » Antwort #199 am:

Meine beiden Frucht-Ölweiden (Fortunella & Sweet and Sour) reifen hier im September, tragen extrem reich und eignen sich hervorragend, um leckere Konfiture zu machen.
Dateianhänge
ACF0FBD2-5644-4E3F-98D9-BD0F64AADA4E.jpeg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ölweiden als Obst

tarokaja » Antwort #200 am:

Sweet‘n Sour
Dateianhänge
2F12B580-1088-405E-9632-15B252F37066.jpeg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ölweiden als Obst

tarokaja » Antwort #201 am:

Fortunella
Dateianhänge
05DEAF78-E425-4293-9241-EDE1E44E527F.jpeg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ölweiden als Obst

Aspidistra » Antwort #202 am:

Ich habe mehrere multiflora und umbellata, beide futtere ich gerne so.
Dann hab ich noch pungens und ebbingei, ebenfalls schmackhaft und schon sehr früh im Jahr beerntbar.
Jetzt hab ich mit noch eine Jungpflanze multiflora x umbellata gegönnt (Dea****). Noch seeehr klein, ich bin aber gespannt wie die schmeckt.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Hyla
Beiträge: 4813
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ölweiden als Obst

Hyla » Antwort #203 am:

Hab mich jetzt nur bis Seite 7 durchgearbeitet, aber immer noch keine Antwort auf: Was haben die denn für Dornen/Stacheln?
Geht man da unbeschadet durch oder eher mit Blessuren?
Wir haben neue Nachbarn. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

cydorian » Antwort #204 am:

Multiflora haben mässig bis wenig Dornen, man kann sie trotzdem gut ernten. Umbellata haben keine Dornen. Pungens hat mehr Dornen.

Aspidistra hat geschrieben: 6. Dez 2022, 11:34
Dann hab ich noch pungens und ebbingei, ebenfalls schmackhaft und schon sehr früh im Jahr beerntbar.


Wie das? Die beiden Arten schaffen es in Mitteleuropa nur selten zu Früchten. Sie blühen im Herbst und die Fruchtansätze erfrieren in der Regel im Winter. Wie kamen deine zu ausgereiften Früchten?
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ölweiden als Obst

Aspidistra » Antwort #205 am:

cydorian hat geschrieben: 6. Dez 2022, 12:30
Wie das? Die beiden Arten schaffen es in Mitteleuropa nur selten zu Früchten. Sie blühen im Herbst und die Fruchtansätze erfrieren in der Regel im Winter. Wie kamen deine zu ausgereiften Früchten?

Du hast leider recht.
Ich habe sie sehr geschützt gepflanzt, auch ohne Wintersonne und trotzdem tragen sie Früchte nur nach milden Wintern. Dieses Frühjahr konnte ich wieder ernten.
Im Herbst haben sie wieder schön geblüht.....wenn der Winter mild wird gibt's hoffentlich wieder was zu ernten.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4952
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Ölweiden als Obst

Nox » Antwort #206 am:

Hyla hat geschrieben: 6. Dez 2022, 11:50
Hab mich jetzt nur bis Seite 7 durchgearbeitet, aber immer noch keine Antwort auf: Was haben die denn für Dornen/Stacheln?
Geht man da unbeschadet durch oder eher mit Blessuren?
Wir haben neue Nachbarn. ::)

.
Und in Ergänzung zu cydorian: E. ebbingei hat stechende, nach unten gerichtete Kurztriebe (Dornen), mit denen sie in höhere Gehölze hineinklettern kann. Wenn sie sich auswachsen, werden sie zu Seitenzweigen. Am alten Holz sticht man sich nicht.
E. pungens weiss ich nicht, aber pungens heisst stechend .....
Hyla
Beiträge: 4813
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ölweiden als Obst

Hyla » Antwort #207 am:

Okay, ich habe jetzt mal ein paar bestellt, E. angustifolia und umbellata. :)
Bei Eggert gibt's die günstig und ich muß an einem Zaun entlangpflanzen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

Tara2 » Antwort #208 am:

Nur mal so zur Information: wie lange dauert es eigentlich so im allgemeinen bis die Sträucher tragen?
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ölweiden als Obst

Aspidistra » Antwort #209 am:

Die umbellata von Lu....ra haben schon ein paar Beerchen im nächsten Jahr getragen.
Die waren aber auch Mordsbrocken.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Antworten