News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie macht man Lauberde? (Gelesen 104862 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie macht man Lauberde?

thuja thujon » Antwort #120 am:

Alles was nur schwer verrottet hat potentiell hemmende Stoffe drin.
Ist aber kein Problem, die bauen sich ja auch ab mit der Zeit.
Und wenn man etwas nachhelfen möchte, natürlich erstmal klein machen und mit Kalkstickstoff oder Rasenschnitt oder anderen Stickstoffquellen geht es etwas schneller.

Zerkleinern, mischen, feucht halten

Das gilt immer!
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Wie macht man Lauberde?

Zittergras » Antwort #121 am:

Ich danke Dir! :)
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11558
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Wie macht man Lauberde?

Starking007 » Antwort #122 am:

Zerkleinern, mischen, feucht halten

Da treib ich ziemlichen Aufwand, mische nach dem Häckseln schon mal 3erlei Materialien + Kompost,
laß das nochmal durch und fülle in PlasteSäcke ab.
Schon nach 3-4 Wochen ist das Material anders, schöner, besser.

Reines Material in Behältern zu lagern, klappt schlecht, es schimmelt, das ist ungesund beim Ausbringen.
Und zeitgleich kann ich nicht alles brauchen (50m Hecke), und zum sofort Ausbringen reicht die Fläche nicht.
Zum Lagern draussen auch nicht.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Allwetter
Beiträge: 23
Registriert: 27. Nov 2022, 08:40

Re: Wie macht man Lauberde?

Allwetter » Antwort #123 am:

Tolles Thema, da habe ich gleich eine Frage zu: im Frühjahr möchte ich gerne unseren riesigen, alten Rhododendren etwas Gutes tun. Lauberde klingt toll, mein SchwieVa schwört darauf.
In den umliegenden Wäldern bekomme ich viel halbzersetztes Buchenlaub. Dieses würde ich gerne, mit ein klein bisschen Hornmehl dick unter die Rhododendren auftragen. Ist es sinnvoll, mir die Arbeit zu machen und das alte Rhodo-Laub zwischen den Stämmen vorher zu entfernen? Oder kann ich die Lauberde einfach auf die bestehende Materialschicht raufschütten? Getreu dem Motto Versuch macht kluch..., doch es könnte ja sein, dass das Rhododendron Laub wie eine Isolierschicht wirkt und die von oben aufgeschütteten Gaben im kompostieren verlangsamt ???
Kräht der Hahn hoch auf dem Mist, ändert sich das Wetter. Oder bleibt, wie es grad ist.
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie macht man Lauberde?

Acontraluz » Antwort #124 am:

Ich denke, das ist egal, denn das Rhodolaub zersetzt sich ja auch und war sicher bisher gut für sie.

Eine Frage habe ich auch. Wir haben viel, sehr viel, Laub von einer alten Rosskastanie und riesiger Esskastanie. Das Laub ist nicht makellos, vor allem ersteres, aber die großen Bäume sind absolut okay, trotz Befall von irgendwas, vermutlich mit Miniermotten.

Kann man dieses Laub dennoch zu Lauberde machen? Es tut mir so leid, es jedes Jahr per Container zu entsorgen...
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Wie macht man Lauberde?

Blush » Antwort #125 am:

Wiki sagt,
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rosskastanienminiermotte

dass das einfache Kompostieren der Blätter nicht ausreicht, um die Puppen der Miniermotte zu zerstören


"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie macht man Lauberde?

Acontraluz » Antwort #126 am:

Shit!
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Wie macht man Lauberde?

Blush » Antwort #127 am:

So ist es!
Noch dazu, das fand ich fast schlimmer, obwohl unsere Kastanie leider schon nicht mehr steht, sollte das abgefallene Laub stets schnell aufgesammelt werden, da die Larven sich nach 2 bis 3 Tagen vom Laub in den Erdboden bewegt haben. :P
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Wie macht man Lauberde?

goworo » Antwort #128 am:

@Acontraluz: Hast du auch wurmige Esskastanien? Ursache sind diverse Wicklerarten, welche als Raupen oder Puppen in der Laubstreuschicht überwintern Quelle GP 12-2022.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wie macht man Lauberde?

pearl » Antwort #129 am:

Rosskastanien fällen kommt nicht in Frage? Es gibt so schöne Gehölze, die mehr Freude machen. Hainbuchen zum Beispiel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wie macht man Lauberde?

Natternkopf » Antwort #130 am:

Guten Abend ihr Belaubten

Kleiner Hinweis:

Hier im Kompostforum Schweiz -> eingeben bei "Suchen nach" -> Schnelle Rotte
Gibt man Laub ein, werden noch weitere Beiträge angezeigt.

Das ginge auch noch:
Ast-Laub-Haufen

Nützt dies vielleicht noch:
Laubkompost-Merkblatt

Grüsse Natternkopf

7.Feb.2024/ Link neu gesetzt, so dass wieder angezeigt wird.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wie macht man Lauberde?

partisanengärtner » Antwort #131 am:

Danke für den Link Natternkopf
Von meinen seltenen Outdoorübernachtungen im Wald weiss ich das eine Schicht Laub- oder Nadelbaumäste übereinander über einen Laubhaufen geschichtet, das Wasser sehr lange nach außen ableitet bevor es auch nur innen feuchter wird.

Nur falls mal ein Nichtigel draußen in so eine Verlegenheit kommt. Es empfiehlt sich als untere,Schicht aus grünen Nadelbaumästen oder dichtbelaubten Zweigen Bodenfreiheit zu geben. Dann trockenes Laub und darüber an einen Stamm oder Felsen (besser wegen Blitzeinschlag) gelehnt ein Regendach aus weiteren grünen Zweigen.
Das funktioniert sicher auch für den Igel und andere Draußenschläfer, darum braucht man das gar nicht abzubauen. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11558
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Wie macht man Lauberde?

Starking007 » Antwort #132 am:

"..Dann trockenes Laub und darüber an einen Stamm oder Felsen (besser wegen Blitzeinschlag) gelehnt ein Regendach aus weiteren grünen Zweigen...."

Und 5000 Jahre später, bei den Ausgrabungen, findet man nur mehr komische Töpfersachen" ;-)

Ich muss bald weitermulchen, die alte Schicht ist bis auf grobholziges schon fast weg, die Oberfläche in den Beeten besteht fast nur mehr aus Regenwurmhäufchen. Das liebe ich und die Pflanzen.
Ausser in Säcken hab ich noch viel Material in Mörtelbottichen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie macht man Lauberde?

thuja thujon » Antwort #133 am:

Ich habe gestern angefangen Laubkompost zu ernten. Vor 2 Jahren aufgesetzt, ein paar Kubikmeter hauptsächlich Ahornlaub. Zwischen den einzelnen Schichten, etwa alle 15cm, eine Handvoll Kalkstickstoff verteilt. Wenn es zusammengesackt ist, wieder frisches Laub draufgegeben. 2 Monate lang etwa.
Ich habe ihn nicht konsequent feucht gehalten, er war auch mal lange Zeit trocken. In dem Drahtgitterkompost sind jetzt etwa 300 Liter unkrautfreie Lauberde, noch ein paar Stöckchen sind dabei.
pH-Wert habe ich nicht gemessen, aber ich werde mal ein paar Pflanzen darin säen und den Kressetest machen. Mich interessiert, wie gut die Feuchtigkeit darin gehalten wird.
Nach gut 50mm Regen die letzten Tage fühlt er sich nicht wirklich nass quietschend an, bröselig aber auch nicht mehr.

Die ersten 40 Liter habe ich gesiebt und auf dem Knobi und den Zwiebeln verteilt. Ist eigentlich schon etwas zu viel, aber Laubkompost hat nicht viele Nährstoffe, nicht zu vergleichen mit Küchenabfallkompost. Daher weniger Risiko zu überdüngen. Man sieht, das er noch nicht überall komplett zersetzt ist. So taugt er wenigstens noch etwas als Regenwurmfutter, bleibt deshalb auch auf der Oberfläche.
Dateianhänge
Laubkompost.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Wie macht man Lauberde?

foxy » Antwort #134 am:

Laubkompost setze ich auch jedes Jahr auf. Ich lasse ihn ein halbes Jahr einfach liegen, dann wird mit dem Frontlader das etwas zusammengefallene Laub einfach hochgehoben so dass Luft rein kommt. Im zweiten Jahr nochmals und dann wird er auf die Wald Staudenbeete ca 3 cm dick verteilt. Nährstoffe für die Pflanzen sind wenig drin, da muss ich bei den meisten mit Körnchen nachhelfen, würden sonst verhungern. Der große Vorteil von Laubhumus ist für mich dass sehr wenig Unkraut wächst und die Erde sehr luftig bleibt.

Ein Jahr alter Laubhumus.
Dateianhänge
IMG_20231031_145937.jpg
Antworten