News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hausbaum - aber welcher ? (Gelesen 16780 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1665
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Hausbaum - aber welcher ?

tomma » Antwort #105 am:

Ich würde auch zur Koelreuteria raten, einerseits, weil sie ein schönes Gehölz ist, andererseits, weil sie mit den geschilderten Standortbedingungen sicher bestens zurecht käme.
Acontraluz
Beiträge: 2482
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Acontraluz » Antwort #106 am:

Die Koelreutsia ist toll, aber nach nochmaligem Denken korrigiere ich meine Aussage nochmal bezüglich der Gleditsia. Wenn die mit ihrer Eleganz so ein Neubauhaus umspielen kann, könnte das sehr schön sein.
Microcitrus
Beiträge: 1407
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Microcitrus » Antwort #107 am:

Microcitrus hat geschrieben: 30. Nov 2022, 17:04
Also ich empfehle:

B) Eine mehrstämmige (!) Catalpa (aber NICHT die Kugelcatalpe), zwegen dem malerischen Wuchs, den herrlichen "nach Orchidee" duftenden Blüten (sofern man ein paar Äste bodennah belässt dass man schnuppern kann), wegen dem Schatten und der groooßen Blätter, die man im Herbst schnell zusammengerecht hat


Einen gelbgrünblättrigen mehrstämmigen Gold-Trompetenbaum !
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Veilchen-im-Moose » Antwort #108 am:

Der ist schön, hat aber auch einen Nachteil... seine relativ kurze Vegetationsperiode. Vor allem für einen Solitärbaum würde mich das stören. Im Frühjahr treibt der Trompetenbaum erst irgendwann im späten Mai aus. Da sind fast alle anderen schon richtig grün. Er steht also recht lange einfach kahl in der Gegen rum. Wir haben einen Catalpa im Garten stehen, zwischen anderen Gehölzen. Dort stört mich der späte Auftritt und das frühe Verschwinden nicht und er hat durchaus einiges zu bieten.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4892
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Nox » Antwort #109 am:

Es gibt die Gleditsia auch mit bronze-grünem Laub: Rubylace
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Hausbaum - aber welcher ?

lonicera 66 » Antwort #110 am:

Einen Weißdorn vielleicht?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hausbaum - aber welcher ?

helga7 » Antwort #111 am:

Lady hat geschrieben: 30. Nov 2022, 17:50
Davidia und Lebkuchenbaum sind auch langsam unterwegs, vielleicht erlebe ich einen Baum noch, oder doch nicht? ::)


Hm - mein Cercidiphyllum japonicum nach 16 Jahren

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4594
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Secret Garden » Antwort #112 am:

Zur Erinnerung:
burgerking hat geschrieben: 25. Nov 2022, 21:52
Jetzt hab ich auch vergessen zu erwähnen das unser Bebauungsplan Obstbäume oder heimische Sträucher/Bäume "vorschreibt".

.
Solche Vorschriften muss man nicht dogmatisch sehen, aber Catalpa fände ich doch deplatziert. ;)
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4308
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Lady Gaga » Antwort #113 am:

helga7 hat geschrieben: 1. Dez 2022, 09:49
Lady hat geschrieben: 30. Nov 2022, 17:50
Davidia und Lebkuchenbaum sind auch langsam unterwegs, vielleicht erlebe ich einen Baum noch, oder doch nicht? ::)


Hm - mein Cercidiphyllum japonicum nach 16 Jahren

Bild

Beeindruckend! :D Gibt es einen Trick, wie er so wächst?
Meiner ist nach 5 Jahren noch zart und nicht höher als 2m. Wenn man ihn als Schattenpflanze für die Terrasse pflanzt, will man doch schnell was.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Cryptomeria » Antwort #114 am:

Cercidiphyllum liebt mehr den feuchteren Standort, Davidia leidet leicht unter Spätfrösten.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Starking007 » Antwort #115 am:

Der "Weißdorn" Crataegus ×lavalleei 'Carrierei'
ist super, So groß wird er auch nicht, der ist noch grün wenn schon Schnee liegt und die Früchte halten seehr lange.

Aber irgendwann fallen sie ab....................
Gruß Arthur
burgerking
Beiträge: 12
Registriert: 17. Nov 2022, 13:45
Kontaktdaten:

Re: Hausbaum - aber welcher ?

burgerking » Antwort #116 am:

Also wirklich tolle Ideen.
Bin wegen anderer Baustellen gerade nicht dazu gekommen mich um die Baumfrage zu kümmern.
Ihr habt da Bäume ausgebraben - da hab ich noch nie von gehört. Wird ja immer erfinderischer hier :)
Zum Beispiel die Aralie. Find ich wirklich schön vom Habitus. Allerdings bis zu 30m (!) hoch, bei uns ca 10m (?), und Dornen. Dornen will ich eigentlich nicht. Oder hat der nur ein paar?
Aber das würde dann auch für Weissdorn, Rotdorn, .... gelten. Hmmmh.
Und zu exotisch soll der Baum auch nicht aussehen. Also eher keine Blüten wie ein Taschentuchbaum. Blumenesche wäre optisch mit den "Blütentrauben" machbar - wird aber auch sehr breit was ich jetzt gesehen habe. Es soll halt ein Baum werden der Schatten spenden kann und nicht super groß (breit/hoch) wird.
Schirmförmiger Aufbau heisst dann vermutlich mehrstämmig wie beim Fächerahorn. Da hat aber noch keiner was zu gesagt, oder? Oder der französiche Ahorn. Kann mann den mehrstämmig bekommen?
Mittlerweile tendieren wir tatsächlich zu einem Apfelbaum. Eigentlich wollte ich mir den Zwang, einen Baum beschneiden zu müssen, ersparen. Aber beim Apfelbaum wird es nicht ohne gehen.
Da müssen wir uns mal was anschauen. Versender haben ja teilweise schon Winterruhe.

Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Starking007 » Antwort #117 am:

Apfelbaum "beschneiden":

Bei richtiger Pflege, was ich dafür halte, reicht ein Erziehungsschnitt,
ich mach nicht mal immer einen Pflanzschnitt, nur grobe Fehler beseitigen.
Später alle paar Jahre 3-4-5 Äste raus, bissl zuviele enge Jungtriebe raus.
Jeweils 15 Minuten.

Mehr Arbeit macht die Verarbeitung der Früchte bzw. Lagerung.
Ich schwöre auf den Topaz.
Gruß Arthur
akrotelm
Beiträge: 120
Registriert: 24. Dez 2020, 13:21

Re: Hausbaum - aber welcher ?

akrotelm » Antwort #118 am:

Apfelbaum klingt wirklich gut. Da hat man selbst was davon in Form von Blüten und Früchten und auch die heimische Tierwelt, die mit exotischen Gehölzen oft nichts anfangen kann. Beim Apfel ist man auch flexibel mit Unterlagen und Sorten und der Obstgehölzschnitt und die Entwicklung des Baumes kann einem auch Freude bereiten, wenn man Interesse dafür hat.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4308
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hausbaum - aber welcher ?

Lady Gaga » Antwort #119 am:

burgerking hat geschrieben: 7. Dez 2022, 13:44
Mittlerweile tendieren wir tatsächlich zu einem Apfelbaum. Eigentlich wollte ich mir den Zwang, einen Baum beschneiden zu müssen, ersparen. Aber beim Apfelbaum wird es nicht ohne gehen.
Da müssen wir uns mal was anschauen. Versender haben ja teilweise schon Winterruhe.

Das ist doch eine gute Auswahl! Wenn ihr in eine Baumschule geht, könnt ich mit deren Beratung auch die passende Unterlage aussuchen, dann wird der Baum nicht größer als ihr wollt. Ideal ist eine Baumschule für Obst, gibts das bei euch wo? Diese hier versendet auch, aber ich finde die direkte Beratung besser.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten