Helga hat den Sämling.....
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313473 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 3279
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Helga hat den Sämling.....
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Acer griseum leuchtet nochmal feurig zum Saisonabschluss
gehölzverliebt bis baumverrückt
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
:D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18460
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hier auch!!! :Dgoworo hat geschrieben: ↑23. Nov 2022, 12:19
@Nina: wunderschön! Seltsam, wie unterschiedlich die Herbstfärbung anhält. Hier sind alle Ahörner schon entlaubt. Vor zwei Jahren hingegen sah es z.B. am 26. 11. noch so aus:
[/quote] Ja, es ist wirklich erstaunlich! Das ist mir dieses Jahr auch besonders aufgefallen.
[quote author=tarokaja link=topic=5368.msg3956717#msg3956717 date=1669453057]
Acer griseum leuchtet nochmal feurig zum Saisonabschluss
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18460
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Wunderbar! :D
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Mein Acer palmatum 'Bloodgood' hat immer noch viel Laub...


-
- Beiträge: 4598
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Kennt ihr vielleicht diese Sorte?
Es ist eine ehemalige Unterlage. Das Edelreis ist abgestorben, aber die Unterlage hat überlebt und sich als kleinwüchsiger Ahorn entpuppt.
Das Foto ist vom letzten Jahr, dieses Jahr hat er nicht gut gefärbt, allerdings hatte er auch nicht viel Wasser.
Es ist eine ehemalige Unterlage. Das Edelreis ist abgestorben, aber die Unterlage hat überlebt und sich als kleinwüchsiger Ahorn entpuppt.
Das Foto ist vom letzten Jahr, dieses Jahr hat er nicht gut gefärbt, allerdings hatte er auch nicht viel Wasser.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 4598
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Die Blätter nochmal von Nahem.
Spannend finde ich die vielen unterschiedlichen Farben von fast limettengrün bis rot.
Die Wuchsform ist unauffällig, 1m hoch, 1m breit, nach ca. 5 Jahren und bisher ohne Schnitt.
Spannend finde ich die vielen unterschiedlichen Farben von fast limettengrün bis rot.
Die Wuchsform ist unauffällig, 1m hoch, 1m breit, nach ca. 5 Jahren und bisher ohne Schnitt.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16631
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Was war denn die veredelte Sorte? Üblicherweise werden für Veredelungen von Fächerahornen Sämlinge von Acer palmatum als Unterlage verwendet, die können je nach Bedingungen relativ variabel aussehen.
-
- Beiträge: 4598
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Boah, gute Frage. Also sowas wie Dissectum Garnet oder Koto no Ito war's nicht, da bin ich mir sicher. Das war eine kleinwüchsige normalblättrige Sorte mit buntem Laub, aber wie sie hieß, weiß ich nicht mehr. Ist auch sicher 5 Jahre tot.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich würde auch von Acer palmatum ausgehen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hyla hat geschrieben: ↑7. Dez 2022, 21:20
Kennt ihr vielleicht diese Sorte?
Es ist eine ehemalige Unterlage. Das Edelreis ist abgestorben, aber die Unterlage hat überlebt und sich als kleinwüchsiger Ahorn entpuppt.
Das Foto ist vom letzten Jahr, dieses Jahr hat er nicht gut gefärbt, allerdings hatte er auch nicht viel Wasser.
Die Frage erübrigt sich eigentlich. Wenn es die Unterlage ist, die von dem ursprünglichen Ahorn übriggeblieben ist, kann es keine Sorte sein sondern ist mit höchster Wahrscheinlichkeit tatsächlich ein Sämling der Art Acer palmatum. Also ein namenloses genetisches Unikat.
Sämlingspflanzen von Acer palmatum im Handel sehen in der Regel recht gleichförmig aus. bei genauem Hinschauen entdeckt man dann doch aber geringe Unterschiede im Wuchs, der Blattform- und -größe und sicher auch in der Herbstfärbung. Dieser "typische" Acer palmatum (Wildform) ist grün- und kleinblättrig und stark wachsend mit dünnen überhängenden Zweigen:
Wir haben in der Baumschule vor etlichen Jahren einmal eine Lieferung von Jungpflanzen bekommen, die sich als "Wundertüte" entpuppte. Diese bunte Mischung enthielt sowohl den "typischen" Vertreter als auch rotblättrige und sogar geschlitztblättrige Varianten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Mein 'Mikawa Yatsubusa' verweigert die Herbstfärbung, steht offenbar zu schattig.
Foto von gestern nach -5° nachts.

heute würde ich ihzn nicht mehr fotografieren wollen ;) ::)
Foto von gestern nach -5° nachts.

heute würde ich ihzn nicht mehr fotografieren wollen ;) ::)
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hier sind die Blätter bereits gefallen, in den vergangenen Tagen nachts bis min. 8°.
Die Färbung im November zeigte sich im Laufe der Jahre sehr unterschiedlich. Seine malerische Wuchsform tröstet allerdings, Gartenlady.
.



Die Färbung im November zeigte sich im Laufe der Jahre sehr unterschiedlich. Seine malerische Wuchsform tröstet allerdings, Gartenlady.
.


