
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fruchthaselnuß (Gelesen 11754 mal)
Moderator: cydorian
Re:Fruchthaselnuß
Hallo Asimina,
Ich möchte zwar diverse Pflanze aus den USA haben, aber bisher habe ich noch keine. Daher kann ich noch nichts eingeschleppt haben, und wenn es EFB ist, dann ist sie in Brandenburg offenbar bereits etabliert.Natürlich wollte ich keine Pflanzen aus den USA, sondern Nüsse zum aussäen. Ich weiß noch nicht viel zum Infektionsweg von EFB, wären Saatnüsse aus gefährlich?Grüße,Robert
Ich habe deine Antwort eben erst gesehen, und im Augenblick befinde ich mich nicht zuhause, habe nur unregelmäßig Internetzugang. Ende der Woche bin ich zurück in Berlin, aber natürlich kannst du mir jederzeit PMs oder Mails schicken. Soviel schonmal: der große Haselstrauch, den ich zurückgesägt habe, hatte wirklich viele und große dieser eingesunkenen Flecken auf den Stämmen. Er befindet sich in Fürstenberg/Havel, aber wir haben schon vor Wochen einige Stämme zum Basteln von Blumenkübelständern mit nach Berlin genommen. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der Busch eine Krankheit hat, die hierzulande bereits verbreitet ist. Wenn das nicht der Fall ist, dann wäre das Verbringen von befallenem Holz vermutlich nicht so gut. Ausgerechnet dieses Wochenende haben meine Eltern vermutlich weiteres Holz in eine ganz andere Ecke im Berliner Umland gebracht, als Brennholz für Bekannte...bitte seit vorsichtig mit Haselnussmaterial aus Übersee.Dort grassiert der Eastern Filbert Blight, der hauptsächlich Corylus avellana befällt. @re_markDeine Schilderung von dem kranken Strauches klingt sehr nach dieser Krankheit. Eigentlich dürften wir sie aber noch gar nicht hier in Europa haben. Ich melde mich mal bei Dir.

Re:Fruchthaselnuß
Damax das musst mir noch genauer erklären !wo nimmst du den Hochsamm her ?wie pfropfst du sie dann auf und wann .....Hough, ich auch und warte auf dein Rauchzeichenhi Maronifan, mir geht es auch so. Ich pfropf sie dann auf Coryluscolurna Hochstamm, davon hab ich schon einen. Hough, ich habegesprochen, ciao damax


LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
- roburdriver
- Beiträge: 664
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re:Fruchthaselnuß
Kann hier jemand etwas über den Geschmack der Haselnüsse sagen?Bin mir noch nicht sicher welche Sorte ich setzen will. Sollen primär zum Eigenverzehr sein ::)GrüßeRobin
Re:Fruchthaselnuß
In Deutschland wird zu Recht wieder über Haseln geforscht, und zwar an 3 Stellen. Der Hintergrund ist, dass importierte Haseln (etwa zur Herstellung von Nugat oder Nutella) oft Rückstände von Pflanzenschutzmitteln enthalten, die in der EU nicht erlaubt sind. Es gibt noch weitere Gründe für die deutsche Rück-Besinnung auf diese Kultur. Ein Blick in diese laufenden Forschungen ist möglich über folgenden Link:http://www.aelf-fu.bayern.de/gartenbau/ ... rl_0_3.pdfKann hier jemand etwas über den Geschmack der Haselnüsse sagen?Bin mir noch nicht sicher welche Sorte ich setzen will. Sollen primär zum Eigenverzehr sein
-
- Beiträge: 1409
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Fruchthaselnuß
Mal ne Frage.
Sind Nottingshams Fruchtbare und Nottingshams Früheste ein Synonym für die gleiche Sorte?
Sind Nottingshams Fruchtbare und Nottingshams Früheste ein Synonym für die gleiche Sorte?
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- thuja thujon
- Beiträge: 21485
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Fruchthaselnuß
Keine Ahnung, ich würde raten: nein
In Nottingham können ja mal mehr als eine Sorte ausgelesen worden sein.
Und wegen des Threadtitels, sind Nüsse überhaupt Früchte?
In Nottingham können ja mal mehr als eine Sorte ausgelesen worden sein.
Und wegen des Threadtitels, sind Nüsse überhaupt Früchte?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 1409
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Fruchthaselnuß
Damit wird wohl Fruchtsorte der Haselnuss gemeint sein.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Fruchthaselnuß
2 verschiedene Sorten
https://www.bundessortenamt.de/bsa/media/Files/Obstliste/GLO_HSL_215.pdf
https://www.bundessortenamt.de/bsa/media/Files/Obstliste/GLO_HSL_215.pdf
-
- Beiträge: 1409
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Fruchthaselnuß
Danke!
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Fruchthaselnuß
In den USA ist viel gezüchtet worden mit verschiedenen Haselnuss-Arten, wegen der erwähnten Haselnuss-Krankheit, um die Resistenzen der amerikanischen Arten in die europäischen Haselnüsse einzubringen, und um den Ertrag überhaupt zu steigern. Da gibt es ziemlich euphorische Filme auf YouTube, die von "der Ölpalme des Nordens" schwärmen. Ein interessanter Nebenaspekt davon ist der Gedanke, auch den Heizwert der Nussschalen in die Bilanz einzubeziehen.
Die Erziehung der Haselnussbüsche zu Stämmen ist ein fortwährend mühseliges Geschäft, weswegen die Veredelung auf die Baumhasel aufgekommen ist. Ich kenne einen (Bio-)Haselnussanbauer, der, nachdem die Büsche hoch genug waren, die ganze Plantage mit Schafen beweidet, die alle Triebe aus dem unteren Bereich abfressen - funktioniert sehr gut, auch, weil das kurzgehaltene Gras unter den Büschen bei der Ernte sehr praktisch ist.
Noch was zu den Hybriden: es gibt auch Kreuzungen von Baumhasel (C. colurna) mit Buschhasel- Ertragssorten, die dann baumförmigen Wuchs haben - C. x colurnoides. Die wurden auf Fruchtsorten zurückgekreuzt, damit auch die Fruchtgröße wieder stimmt. Hortensis hat welche, aber nur für Selbstabholer und bei einer dänische Baumschule sind sie auch gelistet. Ich hab mir dann kurz vor dem Brexit vom Agroforestry Trust Nüsse der "Trazel"-Sorte Chinoka besorgt und ausgesäht (ausgesät?). Das "Trazel" hab ich mir so zusammengereimt, dass drei Corylus-Arten beteiligt waren.
Es waren schöne grosse Nüsse - gar nicht wie die ziemlich kleinen der ursprünglichen Baumhasel. Sie sind gut gekeimt und gewachsen, aber erst zwei Jahre alt und haben natürlich noch nicht getragen.
Die Erziehung der Haselnussbüsche zu Stämmen ist ein fortwährend mühseliges Geschäft, weswegen die Veredelung auf die Baumhasel aufgekommen ist. Ich kenne einen (Bio-)Haselnussanbauer, der, nachdem die Büsche hoch genug waren, die ganze Plantage mit Schafen beweidet, die alle Triebe aus dem unteren Bereich abfressen - funktioniert sehr gut, auch, weil das kurzgehaltene Gras unter den Büschen bei der Ernte sehr praktisch ist.
Noch was zu den Hybriden: es gibt auch Kreuzungen von Baumhasel (C. colurna) mit Buschhasel- Ertragssorten, die dann baumförmigen Wuchs haben - C. x colurnoides. Die wurden auf Fruchtsorten zurückgekreuzt, damit auch die Fruchtgröße wieder stimmt. Hortensis hat welche, aber nur für Selbstabholer und bei einer dänische Baumschule sind sie auch gelistet. Ich hab mir dann kurz vor dem Brexit vom Agroforestry Trust Nüsse der "Trazel"-Sorte Chinoka besorgt und ausgesäht (ausgesät?). Das "Trazel" hab ich mir so zusammengereimt, dass drei Corylus-Arten beteiligt waren.
Es waren schöne grosse Nüsse - gar nicht wie die ziemlich kleinen der ursprünglichen Baumhasel. Sie sind gut gekeimt und gewachsen, aber erst zwei Jahre alt und haben natürlich noch nicht getragen.
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
-
- Beiträge: 1409
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Fruchthaselnuß
Die Trazel Chinoka hab ich auch!
Von Aborealis!
Ist aber auch noch zu klein für Früchte hat aber bereits 2 Kätzchen.
Von Aborealis!
Ist aber auch noch zu klein für Früchte hat aber bereits 2 Kätzchen.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Fruchthaselnuß
Die beste Haselnuss ist m.E. die Lambertnuss. Sie schmeckt sehr aromatisch und ist für mich unübertroffen. Leider bekommen wir von unserem Baum keine Nüsse, da die Eichhörnchen bei uns sämtliche Haselnüsse von mehreren Bäumen mit verschiedenen Sorten weit vor der Reife abernten.
Re: Fruchthaselnuß
Interessante Baumschule (für meine Vorlieben) - wenn ich die schon gekannt hätte, hätte ich mir den Weg über die Aussaat wohl gespart.
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
-
- Beiträge: 1409
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Fruchthaselnuß
pinus hat geschrieben: ↑8. Dez 2022, 21:28
Interessante Baumschule (für meine Vorlieben) - wenn ich die schon gekannt hätte, hätte ich mir den Weg über die Aussaat wohl gespart.
Suchst du auch ungewöhnliche Pflanzen mit essbaren Früchten?
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!