News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eierstich für Suppe (Gelesen 12364 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3479
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Eierstich für Suppe

Netti » Antwort #15 am:

Rezept folgt, aber jetzt ist das angesagt BildNächtle
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Eierstich für Suppe

biggi67 » Antwort #16 am:

Ich mach meinen Eierstich auch so wie Monika. Meistens auch im Micro auf der niedrigsten Stufe. Schmeckt lecker. Aber auf dem Herd im Wasserbad schmeckt der Eierstich göttlich. Ist halt schon ein Unterschied, dafür gehts schnell.
Kraichgau, Klimazone 8
Mutabilis

Re:Eierstich für Suppe

Mutabilis » Antwort #17 am:

Ich hol's nochmal rauf für wegen das Rezept.... :-*
brennnessel

Re:Eierstich für Suppe

brennnessel » Antwort #18 am:

::) Seid ihr sehr geknickt, wenn ich euch daran erinnern sollte , dass es hier eigentlich um Gartenküche geht? ::)LG Lisl
Mutabilis

Re:Eierstich für Suppe

Mutabilis » Antwort #19 am:

Ich nehme immer Gartengemüse für Suppen. Nur Hühner wachsen nicht so gut auf meinem sandigen Boden... ;D ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Eierstich für Suppe

Silvia » Antwort #20 am:

Ihr macht einen völlig fertig, Mädels. Nu ist aber genug geiertsticht. Bild
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
andrea

Re:Eierstich für Suppe

andrea » Antwort #21 am:

Noch nicht ganz, ich mache immer Schnittlauch in den Eierstich ;D leider verteilt er sich nicht gleichmäßig, ist aber lecker. ::)Wo steht denn was in die Gartenküche darf nur für meine Info damit ich nichts falsch poste, ich hab das ihrgendwie nicht mitbekommen.
brennnessel

Re:Eierstich für Suppe

brennnessel » Antwort #22 am:

Wo steht denn was in die Gartenküche darf nur für meine Info damit ich nichts falsch poste, ich hab das ihrgendwie nicht mitbekommen.
Liebe Köche und Köchinnen, das Gartenküchenforum hat den Untertitel: haltbar machen, zubereiten, genießen und wurde nur vom Gemüseforum getrennt, um eine bessere Übersicht über Anbau und Verwertung zu behalten! Aber es soll sich im Wesentlichen doch noch immer um den Garten und seine Schätze drehen...... ;) Vielen Dank für euer Verständnis!
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3479
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Eierstich für Suppe

Netti » Antwort #23 am:

OK, wer die Hühnersuppe mit Gartengemüse haben will, kann mich ja p-mailen (ich habs aber noch nicht geschrieben...)Netti, sorry
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Orchidee

Eierstich

Orchidee » Antwort #24 am:

Hallo,wie gelingt der eigentlich am besten??Das lange Simmern im Wasserbad - kann man das nicht irgendwie abkürzen?
callis

Re:Eierstich

callis » Antwort #25 am:

Nein, man kann es nicht abkürzen. Bei heißerem Wasser würde es ja schneller gehen, dann würde der Eierstich aber auch blasiger und härter.Ist dasselbe bei Crème caramel.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18509
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eierstich für Suppe

Nina » Antwort #26 am:

Habe die Frage mit einem schon vorhandenem Thread verbunden. Einfach mal durchschauen. :)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Eierstich für Suppe

fars » Antwort #27 am:

Wie verhindert man eigentlich, dass sich die Gewürze (u.a. Muskat) auf der Oberfläche sammeln?
callis

Re:Eierstich für Suppe

callis » Antwort #28 am:

Gute Frage, aber das Problem hatte ich noch nicht, da ich kein Muskat an den Eierstich gebe. Ich mag ihn am liebsten ganz mild und zart.Geschmacklich ist es sicher kein Nachteil, wenn die Muskatteilchen oben schwimmen/stocken. Nur sieht es nicht so hübsch aus, wenn die Eierstichwürfel an einer Seite braun gestippt sind.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Eierstich für Suppe

Susanne » Antwort #29 am:

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten