News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert? (Gelesen 4115 mal)
Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?
Die Geschichte der Rosenzucht zeigt ein immer wiederkehrendes Verhaltensmuster: Das Neue verdrängt das Alte. Nach langer, langer Zeit sucht man wieder das inzwischen Verlorengegangene. Gallicas durch Chinarosen und Bengalhybriden ersetzt, die dann von Bourbons und Teerosen, seinerseits sehr schnell aber von Remontantrosen, die ihrerseits von Teehybriden; Sempervirens von Multiflora und Wichuraiana; Boursault und Portland kommen kurz ins Rampenlicht und sind schon wieder passé.Sehe ich mich in den Threads herum, sind die Züchtungen vom 19. Jahrhundert bei Kennern wieder sehr gesucht. Viele haben die diversen Madames, Princes, Contes, Jacques, Maries wie sie auch heissen im Garten. Die Zukunft des 19. Jahrhundert, soweit erhalten, scheint gesichert. Wer aber pflegt bewusst das 20. Jahrhundert? Kletterrosen ausgenomen.Ich greif mal zurük auf einen Katalog von 1924:Wer hat La Tosca, Liberty, Farbenkönigin, Mrs. Aaron Ward, Chateau de Clos Vougeot, Jonkheer J.L. Mock, Kitchener of Khartoum, Elli Hartmann, Souvenir de H.A. Verschuren, Mrs. S.K. Rindge? Wer hat Pernetianas? Oder später von den 30'ern? Wer hat Eva, Wilhelm, Hamburg, Orange Triumph, Erfurt, München?Wer sammelt Floribundas der 50'er? Kordes' Sondermeldung, Moulin Rouge, Sparrieshoop, Lichterloh, Karl Herbst, Kordes Perfecta, und und undWerden wir uns in 20 Jahren nicht die Haare ausreissen, hätt'ich nur, meine Mutter's Garten hatte, war noch zu haben, wo ist sie noch zu finden...Statt unsere Gärten mit den alten Schätzen zu duplizieren, wäre es nicht an der Zeit, sich wenigstens mit einem Teil des Gartens auf ein Sammelgebiet zu spezialisieren? Ich stelle mir vor, dass durch ein Netzwerk von Gärten ein riesiger BOGA entsteht, die Deutschland, Oesterreich und die Schweiz umfasst, mit einer Reichtum von Rosen, die nicht einmal Sangerhausen bieten kann.Was meint Ihr? Ist das eine Diskussion wert?
Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?
Jedmar, das ist ein fazinierendes und auch völlig "berechtigtes" Thema! Ich musste auch schon manchmal daran denken, wenn ich auf heute unauffindbare Kordes-Züchtungen gestossen bin.Ein Problem ist sicher, dass in "Mutters Garten" die Rosen oft nicht mehr gekennzeichnet sind und eine Identifizierung schwerfällt. So weiß man oft gar nicht, was man hat...
Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?
Ich finde deine Anregung toll! :DMir ist neulich auch durch den Kopf gegangen, wie wenig ich von den Schönheiten der vergangenen Jahrzehnte weiß. Immer wieder bin überrascht, was für herrliche Geschöpfe da manchmal im Forum auftauchen. :)Leider verhindert meine geschätzte Höchstkapazität von ca. 50 Rosen einen weiteren Einstieg in das Thema!




Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?
@ Annbellis, ein kleiner Garten sollte kein Hindernis sein. Angenommen von deinen 50 Rosen wären 5 Raritäten des 20. Jahrhunderts! @SusiW: Die Identifikation dürfte aber leichter Fallen als bei denjenigen des 19. Jh. Immerhin existieren Firmen wie Kordes, Tantau noch; für die Rosen aus den letzten 50 Jahren kann man Zeitgenossen finden und die Publikationen sind verehrt bebildert und sogar in Farbe.
Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?
Wenn man sieht , wie schnell verschiedene Austin's schon wieder von der Bildfläche verschwunden sind, ob's uns gefällt oder nicht, einfach vom Züchter so bestimmt, könnte man heulen....... 

Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?
Ich heule mit ::)Ich denke mal, dass in früheren Zeiten doch eher Nachfrage und Angebot den natürlich viel kleineren Markt bestimmt haben, aber heutzutage lässt man den Rosen ja oft gar keine Zeit mehr, sich zu etablieren 

Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?
Stimmt!@ Annbellis, ein kleiner Garten sollte kein Hindernis sein. Angenommen von deinen 50 Rosen wären 5 Raritäten des 20. Jahrhunderts!



Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?
Also um Euch etwas Appetit zu machen, habe ich ein paar Bilder ergoogelt.
Alles leider auf Ami-Webseiten
Cornelis TimmermansWilhelmSoeur ThérèseChateau de Clos Vougeot



Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?
eine besonders schrille rose der 60er jahre, die "mainzer fastnacht" ist offenbar noch lieferbar, wie ich eben voller schrecken herausgefunden habe.
Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?
Na, das wird einen Aufstand der Morbid-Fraktion geben ;DVon Wilhelm gibt es auch Bilder bei Eve, Beales, Lens, Belle Epoque... - ist hier überall erhältlicheine besonders schrille rose der 60er jahre, die "mainzer fastnacht" ist offenbar noch lieferbar, wie ich eben voller schrecken herausgefunden habe.
Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?
Ich würde sie zwischen Kölner Karneval und Berliner Gayparade pflanzeneine besonders schrille rose der 60er jahre, die "mainzer fastnacht" ist offenbar noch lieferbar, wie ich eben voller schrecken herausgefunden habe.

Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?
Ins morbid Beet gehört dann aber auch die Aschermittwoch..... ;DAppetit bekomme ich eben, wenn die Rose (die Photos) ein AHHHHH hervorrufen. So finde ich z. B. nicht, dass die Mainzer Fastnacht/Blue Moon schrill ist. Liegt eben immer am Auge des Betrachters. ;)Auf fünf Raritäten des 20 Jh komme ich so ganz leicht. Wenn ich dann die bisher gepflanzten 200 zugrunde lege komme ich auch auf 20.

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?
Da bin ich gespannt! Zeig uns doch mal deine Selektion der Top 20.Auf fünf Raritäten des 20 Jh komme ich so ganz leicht. Wenn ich dann die bisher gepflanzten 200 zugrunde lege komme ich auch auf 20.
Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?
Die Bilder von Tantau sind zugegeben schrecklich, aber Mainzer Fastnacht in Natura ist eine wunderschöne Rose , die ich nicht missen möchte.Meine Raritäten des 20. Jh: Lavender Pinocchio, Cafe, Aschermittwoch, diverse Moschata-Hybriden (aber sind die Raritäten?), demnächst Herbstfeuer von KordesLG Karineine besonders schrille rose der 60er jahre, die "mainzer fastnacht" ist offenbar noch lieferbar, wie ich eben voller schrecken herausgefunden habe.
Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?
Was habe ich vom 20. Jahrhundert? (in der Reihenfolge der Züchtung bis 1950):Mme Antoine Mari*Mme Caroline Testout, Clg.Roseraie de l'Hay*Comtesse de Noghera*Alexandre GiraultAsta von Parpart*Gruss von AachenClementina Carbonieri*Paul Noel*Ghislaine de Féligonde*Paul's Scarlet Climber*Daybreak*Souvenir de Claudius DenoyelFerdinand PichardPink Grootendorst*Penelope Sénateur Amic*Dainty BessMaria LiesaMme Grégoire StaechelinFelicia*Dr. Eckener*LykkefundNew DawnEtoile de Hollande, Clg.*The FairyBlaze Superior*Buff BeautyWhite WingsSutter's GoldZugegeben, die mit * sind Neuerwerbungen von diesem Sommer/Herbst. Ist also noch ausbaufähig! 
