Ich hatte einen Hedychium im Garten in Kroatien im Herbst ausgepflanzt. Er hat den Winter überlebt, aber bis Juni nur einen einzigen 10cm-Trieb gemacht.
Dann habe ich ihn ausgegraben und zuhause (in Ö.) geteilt und in einen Topf gesetzt.
Jetzt im Oktober sind die Austriebe gerade 30cm lang.
Wie soll ich ihn am besten überwintern?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Beleidigter Hedychium (Gelesen 901 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 1431
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Beleidigter Hedychium
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Re: Beleidigter Hedychium
oh, völlig aus dem Takt! Ich würde lieber hell überwintern, kühl. Dann ist das H. nächstes Jahr vielleicht wieder im Takt.
Gartenekstase!
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Beleidigter Hedychium
Ich hab auch eine Frage zu Hedychium (coronarium). Ich hab ihn seit dem Frühling , er hat leider nicht geblüht, sich aber gut vermehrt. Die Rhizome füllen den Topf schon ziemlich aus. Wenn ich im Frühling umtopfe, soll ich dann einen flacheren Topf nehmen? Ich hab gelesen, dass er im Wintergarten die Blätter behält und dass das gut wäre, weil die Chance auf Blüten dann größer ist. Soll ich ab Frühling düngen? Wenn ja, womit?


Ciao
Helga
Helga
Re: Beleidigter Hedychium
Ein flacherer Topf ist sicher möglich. ich würde Kunststoff empfehlen da die Rhizome dazu neigen Töpfe zu sprengen bzw. sich darin so zu verkeilen das beim Umtopfen Beschädigungen nicht vermeidbar sind. Einen Plastiktopf kann man dann einfach aufschneiden.
Mein coronarium habe ich seit 4 Jahren, seit 2 Jahren habe ich ihn grün überwintert, trotzdem noch nie einen Blütenstand.
Ich habe den verdacht das er im Sommer viel mehr Wärme benötigen würde. eventuell im Wintergarten lassen und nur im Hochsommer raus?
Auf jeden Fall düngen, Hedychium sind starke Fresser.
Aktuell steht meiner noch draußen und bleibt es wahrscheinlich auch, ich hab es aufgegeben und zu wenig Überwinterungsplatz.
Mein coronarium habe ich seit 4 Jahren, seit 2 Jahren habe ich ihn grün überwintert, trotzdem noch nie einen Blütenstand.
Ich habe den verdacht das er im Sommer viel mehr Wärme benötigen würde. eventuell im Wintergarten lassen und nur im Hochsommer raus?
Auf jeden Fall düngen, Hedychium sind starke Fresser.
Aktuell steht meiner noch draußen und bleibt es wahrscheinlich auch, ich hab es aufgegeben und zu wenig Überwinterungsplatz.
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Beleidigter Hedychium
Oh, danke, paulw! :D
Dann werde ich deine Ratschläge befolgen, und auch einen der Beiden im Wintergarten übersommern. Düngen aber erst ab Frühling, oder? :)
Dann werde ich deine Ratschläge befolgen, und auch einen der Beiden im Wintergarten übersommern. Düngen aber erst ab Frühling, oder? :)
Ciao
Helga
Helga
Re: Beleidigter Hedychium
Kommt auf die Temperaturen im WG an, wenn es warm genug ist das er neue Triebe schiebt würde ich ihm schon was gönnen, sonst erst im Frühling.
Meine überwinterten bei 5 -8°c, blieben gerade mal grün. Ab Ende März, bei Temperaturen tagsüber von mehr als 20° begannen sie sich zu rühren.
Meine überwinterten bei 5 -8°c, blieben gerade mal grün. Ab Ende März, bei Temperaturen tagsüber von mehr als 20° begannen sie sich zu rühren.