News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heidelbeeren aus Peru... (Gelesen 1754 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Heidelbeeren aus Peru...

partisanengärtner » Antwort #15 am:

Von der Größe der Beeren reiner nordamerikanischer Wildformen sind viele schon in der Liga. Da werden Sämlinge eher interessant sein.
Allerdings muß man schon auslese Betreiben, denn Vielfalt ist beim Vertrieb sicher nicht erwünscht. Also Stecklingsvermehrte Ware einzelner Klone ist das Ding.
Der konvinientverwöhnte Kunde ist halt die Regel. Da soll halt alles überall gleich schmecken.

Ich versuch das nicht mal wenn ich koche. Darum werde ich mich an meinen Beeren erfreuen, auch wenn dann jeder Busch ein wenig anders schmeckt und unterschiedliche Erntezeiten hat.

Kleinere Beeren erwarte ich von Kreuzungen mit einheimischen. Wären bei mir theoretisch möglich denn die wachsen auf meinen schwimmenden Inseln hervorragend.

@martina2 Ja das wäre möglich denn die Wildarten wachsen und fruchten wenn ich die im Bo Ga.betrachte hervorragend. Sind aber keine Wilden von hier. ;)

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21488
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heidelbeeren aus Peru...

thuja thujon » Antwort #16 am:

Ich habe bisher keine Vorteile bezüglich Fruchteigenschaften von Sämlingen feststellen können.
Da ich aber auch noch keine 10.000 Sämlinge beernten konnte, und die Züchter sicherlich mehr Kompetenzen besitzen als eigenständig Luft holen können, überlasse ich die Selektionsarbeit lieber denen.

Wenn man in D Heidelbeeren essen möchte, kann man sie selbst anpflanzen, oder die Supermarktware kaufen.
Ist wie mit Erdbeeren, nur gibts die zu Weihnachten manchmal nur aus der Tiefkühltruhe.
Das liegt daran, das die Erdachse geneigt ist und es Jahreszeiten gibt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Heidelbeeren aus Peru...

martina 2 » Antwort #17 am:

partisaneng hat geschrieben: 10. Dez 2022, 19:21
...
@martina2 Ja das wäre möglich denn die Wildarten wachsen und fruchten wenn ich die im Bo Ga.betrachte hervorragend. Sind aber keine Wilden von hier. ;)

.
Hm, ja :-\ Ich hatte keine Ahnung, daß die Zucht inzwischen derart fortgeschritten ist. Für mich gab es bis dato "Wildheidelbeeren" nur im Wald, und vor nicht allzulanger Zeit sprach auch unser umtriebige Baumschuler noch von Versuchen. Wobei bei uns wirklich Massen von Heidelbeeren und Preiselbeeren wachsen, sofern nicht Spätfröste über die Blüte kommen, weshalb mir das ein bisserl absurd vorgekommen ist.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidelbeeren aus Peru...

monili » Antwort #18 am:

Hyla hat geschrieben: 10. Dez 2022, 16:30
Die aus Peru schmecken doch genauso wie die von heimischen Plantagen?! ???
Der einizige Unterschied ist der günstigere Preis für peruanische Ware.


Peru-Heidelbeeren sind nicht billig sondern sogar richtig teuer.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidelbeeren aus Peru...

monili » Antwort #19 am:

martina hat geschrieben: 10. Dez 2022, 20:55
Wobei bei uns wirklich Massen von Heidelbeeren und Preiselbeeren wachsen, sofern nicht Spätfröste über die Blüte kommen, weshalb mir das ein bisserl absurd vorgekommen ist.


Wo in Wien wachsen bitte Massen von Heidelbeeren im Wald? :o
Ich habe hier ein Stück vom Wienerwald in meinem Garten und keine einzige Heidelbeere weit und breit. Wobei ich auch keinen sauren Boden habe.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Heidelbeeren aus Peru...

zwerggarten » Antwort #20 am:

cydorian hat geschrieben: 10. Dez 2022, 15:07... Für sinnvoll halte ich es nicht, eine fürs Wüstenklima und Dauersonne gezüchtete Sorte generativ zu vermehren.


wobei? das wäre doch die perfekte klimawandelkultur! jedenfalls hier im dürren osten. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4406
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heidelbeeren aus Peru...

Lady Gaga » Antwort #21 am:

monili hat geschrieben: 10. Dez 2022, 21:39
martina hat geschrieben: 10. Dez 2022, 20:55
Wobei bei uns wirklich Massen von Heidelbeeren und Preiselbeeren wachsen, sofern nicht Spätfröste über die Blüte kommen, weshalb mir das ein bisserl absurd vorgekommen ist.


Wo in Wien wachsen bitte Massen von Heidelbeeren im Wald? :o
Ich habe hier ein Stück vom Wienerwald in meinem Garten und keine einzige Heidelbeere weit und breit. Wobei ich auch keinen sauren Boden habe.

Da hat Martina wohl das Waldviertel gemeint, da gibt es viele Heidelbeeren. Als Kinder sind wir mit Ernte"rechen" vom Mühlviertel rüber ins Waldviertel gefahren und kamen mit vollem Kübel zurück. Davon träume ich noch heute. *seufz*
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Heidelbeeren aus Peru...

partisanengärtner » Antwort #22 am:

Meine Samen waren übrigens aus polnischen Kulturheidelbeeren. Habe mir von der größten Beeren in zwei verschiedenen Lieferungen von Bioheidelbeeren die Samen auf das Vlies geschmiert.Haben im Frühling zahlreich gekeimt.
Ich habe sie allerdings nicht gedüngt und da außer einem Vlies nichts drauf war sind sie auf den wenigen Nährstoffen im Regenwasser angewiesen gewesen und auf den Resten von Insekten die in den auch dort ausgesähten Sonnentau angewiesen gewesen.
Haben ein Jahr extrem gemickert aber überlebt.
Dann habe ich sie mitsamt dem Vlies im Frühling heuer auf fast zwei Zentimeter Torf Sandmischung transplantiert. Die Drosera sind richtig losgegangen und waren im zweiten Jahr genauso groß wie die auf wenig Substrat ein Jahr später ausgesähten.
Aber auch die Heidelbeersämlinge haben angefangen zu wachsen. Kommendes Jahr werde ich ein paar auf bessere Böden setzen.
Will ja uch mal ein paar Beeren probieren.
Außerdem werde ich wohl noch ein paar neue aussähen. Auf den anderen Inseln.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Heidelbeeren aus Peru...

martina 2 » Antwort #23 am:

Lady hat geschrieben: 10. Dez 2022, 21:50
monili hat geschrieben: 10. Dez 2022, 21:39
martina hat geschrieben: 10. Dez 2022, 20:55
Wobei bei uns wirklich Massen von Heidelbeeren und Preiselbeeren wachsen, sofern nicht Spätfröste über die Blüte kommen, weshalb mir das ein bisserl absurd vorgekommen ist.


Wo in Wien wachsen bitte Massen von Heidelbeeren im Wald? :o
Ich habe hier ein Stück vom Wienerwald in meinem Garten und keine einzige Heidelbeere weit und breit. Wobei ich auch keinen sauren Boden habe.

Da hat Martina wohl das Waldviertel gemeint, da gibt es viele Heidelbeeren. Als Kinder sind wir mit Ernte"rechen" vom Mühlviertel rüber ins Waldviertel gefahren und kamen mit vollem Kübel zurück. Davon träume ich noch heute. *seufz*


Ja, so ist es, Lady Gaga. Die mit den Kübeln kommen alle zu uns in den Wald 8) ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Heidelbeeren aus Peru...

cydorian » Antwort #24 am:

Peru war die Frage. Biloxi war mal Hauptsorte, jetzt laut diesem Artikel 25%. Und teuer sind sie auch nicht, der Anbau boomt: https://www.freshplaza.de/article/9480544/niedrigere-weltmarktpreise-fur-peruanische-heidelbeeren-trotz-eines-anstiegs-der-exporte-um-28-prozent/

Andere Anbauer um diese Jahreszeit werden von den niedrigen Preisen erdrückt, heisst es. Das sind Südafrika, Simbabwe, Chile. Interessant, wie stark der Anbau in den Tropen und Subtropen ist, offenbar haben die Sorten eine hohe ökologische Anbaubreite. Jetzt noch bitte Kalktoleranz reinzüchten, das wärs :-)

Wobei der Anbau für ausländische Märkte in Peru sowieso explodiert. Allein für Heidelbeeren sind bis 2025 20.000 Hektar geplant. Tafeltrauben, Kakis, Mangos, Rekordzahlen Avocados, Dinge wie Spargel...
Antworten