News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2022 (Gelesen 56361 mal)
Moderator: partisanengärtner
- mavi
- Beiträge: 2954
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenvögel 2022
Danke, ja, das könnte gut sein. Allerdings ist das Bild von Mitte Oktober, sollten da Fitisse nicht eigentlich schon unterwegs nach Afrika sein?
-
- Beiträge: 1394
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gartenvögel 2022
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- mavi
- Beiträge: 2954
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenvögel 2022
Ein Zilpzalp war tatsächlich schon mal im späteren Herbst hier. Ist also beides möglich, danke!
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenvögel 2022
Gestern waren sie zu zweit...

....heute schon zu Dritt...aber da war ich nicht schnell genug.

....heute schon zu Dritt...aber da war ich nicht schnell genug.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Mufflon
- Beiträge: 3731
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenvögel 2022
Hübsch sind sie ja. Aber den Lärm, den sie machen, vermisse ich nicht wirklich. Zum Glück sind sie hier wieder weitergezogen.
.
Ich hatte vorgestern eine "Massenprügelei" unter Rabenvögeln. Ein kleiner Schwarm Rabenkrähen prügelten sich auf meinem Rasen um irgendeinen Aasrest, dann kamen meine Raben dazu und dann auch noch die Elstern aus der Umgebung. Der Eichelhäher saß in der Nähe und gab Alarm. Waren so gut 20 Vögel. Keine Ahnung, wer das tote Tier am Ende bekam, nach 10 min waren alle wieder weg.
.
Ich hatte vorgestern eine "Massenprügelei" unter Rabenvögeln. Ein kleiner Schwarm Rabenkrähen prügelten sich auf meinem Rasen um irgendeinen Aasrest, dann kamen meine Raben dazu und dann auch noch die Elstern aus der Umgebung. Der Eichelhäher saß in der Nähe und gab Alarm. Waren so gut 20 Vögel. Keine Ahnung, wer das tote Tier am Ende bekam, nach 10 min waren alle wieder weg.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenvögel 2022
Als ich noch im Büro in Düsseldorf saß, waren sie wirklich zum Teil sehr laut, aber hier haben sie bis jetzt noch keinen Pips von sich gegeben :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gartenvögel 2022
Eine Frage zum selbstgemachten Fettfutter:
Sind grobe Haferflocken oder zarte vorteilhafter, bzw. macht es überhaupt einen Unterschied?
Sind grobe Haferflocken oder zarte vorteilhafter, bzw. macht es überhaupt einen Unterschied?
-
- Beiträge: 1394
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gartenvögel 2022
Mufflon hat geschrieben: ↑13. Dez 2022, 13:24
Ich hatte vorgestern eine "Massenprügelei" unter Rabenvögeln. Ein kleiner Schwarm Rabenkrähen prügelten sich auf meinem Rasen um irgendeinen Aasrest, dann kamen meine Raben dazu und dann auch noch die Elstern aus der Umgebung. Der Eichelhäher saß in der Nähe und gab Alarm. Waren so gut 20 Vögel. Keine Ahnung, wer das tote Tier am Ende bekam, nach 10 min waren alle wieder weg.
Schön! Da rührt sich was!
Hier sind gestern ca. 2 Duzend Rabenkrähen sehr niedrig und laut krächzend im Hof rumgekurvt.
War ein richtiges Gewimmel und ich hab mitten drin gestanden. :D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
-
- Beiträge: 1394
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gartenvögel 2022
Antida hat geschrieben: ↑14. Dez 2022, 07:56
Eine Frage zum selbstgemachten Fettfutter:
Sind grobe Haferflocken oder zarte vorteilhafter, bzw. macht es überhaupt einen Unterschied?
Ich würde grobe nehmen.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2022
Solange es grobe gibt, streue ich auch immer grobe. Die feinen lösen sich zu schnell auf ( so jedenfalls bei mir ). Ich streue allerdings auf dem Boden und nicht im Futterhaus.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2022
Ein Stieglitztrupp knabbert an den Blütenähren des Lavendels,
habe ich noch nie gesehen, scheint ergiebig, solange wie sie dran arbeiten.
habe ich noch nie gesehen, scheint ergiebig, solange wie sie dran arbeiten.
Grün ist die Hoffnung
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Gartenvögel 2022
Für das Mischen mit Öl und Füttern im Futterhaus nehme ich zarte, da habe ich das Gefühl, die saugen mehr Fett auf. Die Vögel inhalieren alle Krümel, also ist Zerfalien da kein Problem.
Zum Streuen oder wenn es rieselfähig sein soll, mische ich die kernigen mit Öl u.a.
Zum Streuen oder wenn es rieselfähig sein soll, mische ich die kernigen mit Öl u.a.
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenvögel 2022
So ist es hier auch.
Ich gebe die (feinen) Haferflocken in Futtergefäßen, in denen sie nachrutschen und vor Feuchtigkeit geschützt sind. Es fallen genug Flocken runter, so dass die "Bodenfresser" auch ihren Teil bekommen. Es bleibt nichts übrig.
.
Für diese Jahreszeit sind bereits unglaublich viele Vögel im Garten. Das Futter (geschälte Erdnüsse, Meisenknödel und besagte Flocken) schwinden in beängstigtem Tempo :P
Ich gebe die (feinen) Haferflocken in Futtergefäßen, in denen sie nachrutschen und vor Feuchtigkeit geschützt sind. Es fallen genug Flocken runter, so dass die "Bodenfresser" auch ihren Teil bekommen. Es bleibt nichts übrig.
.
Für diese Jahreszeit sind bereits unglaublich viele Vögel im Garten. Das Futter (geschälte Erdnüsse, Meisenknödel und besagte Flocken) schwinden in beängstigtem Tempo :P
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2022
Im Buchenwald sind bei uns etliche Trupps Buch- und Bergfinken, deshalb noch wenige bei mir an Futterstellen. Aber ansonsten wegen der tiefen Temperaturen natürlich auch viel los im Garten. Auch Apfelschalen, die jeden Morgen raus kommen, sind bis abends von ca. 20 Amseln restlos vertilgt. Heute hatte ich - wie regelmäßig im Dezember - wieder eine Waldschnepfe im Garten. Aber natürlich nicht an Futterstellen. Täglich z.Zt.: Goldammer, Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Amsel, Feld- und Haussperling, Buch- und Grünfink, Distelfink, Ringeltaube, Dompfaff , Kohl-, Blau- und Sumpfmeise am Futter. Zaunkönig schwirrt durch das Unterholz. Mehrere Fasane auch da, aber noch nicht an Futterstelle, da diese zu dicht am Haus. Aber das kommt noch bis Februar. Dann werden sie zutraulicher und mutiger.
Vg Wolfgang
Vg Wolfgang
Re: Gartenvögel 2022
Danke für Eure Antworten zu den Haferflocken.
Das selbstgemachte Fettfutter mit Haferflocken, geschälten Sonnenblumenkernen, Erdnussbruch und Rosinen wird sehr gut angenommen.
Vor kurzem hab ich mal Sesam unter das Streufutter gemischt, aber der bleibt liegen.
Beim Rewe sind geschälte Bio-Sonnenblumenkerne übrigens einen Euro günstiger als die abgepackten Vogelfutter-Sonnenblumenkerne, zumindest letzte Woche noch.
Hier im Garten ist zwar viel los, aber nur Spatzen, Blau- und Kohlmeisen, Amseln, langsam Buchfinken. Ab und zu ein Rotkehlchen und Kleiber. Die letzten Tage habe ich viermal einen Sperber im Garten jagen sehen, vorher noch nie.
Vor drei Tagen waren kurz 5 Schwanzmeisen am Futterhaus, das ist für uns hier was Besonderes!
Das selbstgemachte Fettfutter mit Haferflocken, geschälten Sonnenblumenkernen, Erdnussbruch und Rosinen wird sehr gut angenommen.
Vor kurzem hab ich mal Sesam unter das Streufutter gemischt, aber der bleibt liegen.
Beim Rewe sind geschälte Bio-Sonnenblumenkerne übrigens einen Euro günstiger als die abgepackten Vogelfutter-Sonnenblumenkerne, zumindest letzte Woche noch.
Hier im Garten ist zwar viel los, aber nur Spatzen, Blau- und Kohlmeisen, Amseln, langsam Buchfinken. Ab und zu ein Rotkehlchen und Kleiber. Die letzten Tage habe ich viermal einen Sperber im Garten jagen sehen, vorher noch nie.
Vor drei Tagen waren kurz 5 Schwanzmeisen am Futterhaus, das ist für uns hier was Besonderes!