News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4130003 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #24255 am:

Lady hat geschrieben: 12. Dez 2022, 16:08
Echt? Dann hatte ich bisher wohl Glück. :-\
Habe das Foto schon mal gezeigt, es ist das hohe Glas mit Taco-Abdeckung. Wasser steht in den Gläsern ca. 2cm hoch, ich dachte, die Schnittfläche der Feigen sollte nicht heraus gucken. Der Flüssigkeitsanzeiger im Glas rechts davon zeigt immer ausreichend Feuchtigkeit an, soll ich das mal bis zur roten Umfärbung austrocknen lassen. ::) ???
Bild

Ich würde was nehmen wo Wasser abfließen kann.Ich denke das war zu feucht.
Hast du die Stecklinge sauber gewaschen bevor du sie gesteckt hast?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24256 am:

Hier die neue ZAMG-Wetterstation im Waldviertel - Schwarzau im Freiwald.

Am Boden in 5cm Höhe -8,5 Grad.
In 2m Höhe gleichzeitig -15 bis -17 Grad.

Ist eine Kaltluftsenke und wurde bewusst dort errichtet aus Forschungszwecken.

https://schwarzau.tawes.at/

https://noe.orf.at/stories/3182461/
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4302
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #24257 am:

RePu86 hat geschrieben: 12. Dez 2022, 21:06
Ich würde was nehmen wo Wasser abfließen kann.Ich denke das war zu feucht.
Hast du die Stecklinge sauber gewaschen bevor du sie gesteckt hast?

Bei Seramis verwendet man geschlossene Behälter, kennst du das nicht? Das war früher für Zimmerpflanzen beworben, aber die bisherige Bewurzelung von Feigenstecklingen funktionierte wunderbar. Wasser steht nur rund 1-2cm im Behälter.
Die Stecklinge habe ich nicht gewaschen, sie sahen optisch sauber aus, allerdings war das Seramis bereits mehrfach benutzt und ich hätte vielleicht das waschen müssen. Vielleicht war auch einfach das oberste Stück vom Feigentrieb noch zu weich. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24258 am:

Beim Bewurzeln in Seramis würde ich auch mit Abfluss/Drainagelöchern arbeiten.
Du kannst ja einfach das Glas kippen, um das Wasser auszuleeren. Es soll ja nur feucht und nicht nass sein.
Kenne auch Leute die Seramis zum Bewurzeln verwenden, aber in Plastikbechern mit Löchern unten, damit sich kein Wasser staut.
Ich weiß du machst das seit Jahren erfolgreich in Gläsern. ;)

Ich verwende aktuell Plastikbecher mit Deckel und Kokosfaser (60%)/Perlit (40%). Ohne Löcher. Gegossen wird nicht.
Foto: RdB-Steckling mit sichtbarer Wurzel.
Dateianhänge
16134F9E-C6B9-402C-A03A-656B47A7A3C6.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #24259 am:

Ich mag die Figpop Methode mit Anzuchterde, Kokoserde und Perlite. Becher muss man giesen, Figpops eigentlich nicht.
Nicht verholzte Stecklinge finde ich schwerer zu bewurzeln.

Das mit dem Veredeln finde ich irgendwie komisch, der Vorteil ist doch eigentlich das die Unterlage schon die Kraft hat (Blätter und Wurzeln) um die Veredelung zu versorgen. Am besten lässt man noch ein paar Blätter auf der Unterlage für die Photosynthese.

Die Stecklinge auf dem Foto sind schon 7-8 Wochen in den Tüten, deshalb wird das langsam Moosig. Hatte ein paar Probleme damit, 1x zu früher Austrieb und keine Wurzeln = Entblättert und der andere will gar nicht Austreiben.
Dateianhänge
Figpop.jpg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4302
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #24260 am:

Jetzt habe ich alle Stecklinge aus dem Substrat genommen und kontrolliert, sie begannen alle unten zu schimmeln. Der Fehler war wohl, die Wurzel direkt ins Wasser zu stellen, wie es schon Lokalrunde und Repu vermuteten. Ich dachte, das auch bei früheren Stecklingen gemacht zu haben, aber vielleicht waren die kürzer und standen doch nicht direkt in der dünnen Wasserschicht am Boden.
Habe also alles abgeschnitten, Seramis etwas aufgekocht zum Desinfizieren und die Stecklinge jetzt höher in Seramis gesteckt, damit sie nicht im Wasser stehen.
Und was fand ich heute im Youtube-Film eines Feigenvermehrers? Anleitungen zum Vermehren, wo die Stecklinge auch nicht ins Wasser stehen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3225
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Gersemi » Antwort #24261 am:

Danke Euch für die Empfehlungen für Verzweigung. An 40 cm hatte ich auch gedacht und ja, der Abschnitt wird dann zu Stecklingen.
Wer weiß, was der Frost, heute morgen - 8 Grad, mit der jungen Feige macht, bei der Kälte bleibt das Gartenhaus nicht frostfrei.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3225
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Gersemi » Antwort #24262 am:

Lady Gaga, ich drücke die Daumen, daß sie jetzt nach der Behandlung bald austreiben.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24263 am:

Die RdB-Stecklinge fühlen sich wohl im Kokosfaser/Perlit Substrat.
Noch eine kalte Nacht, dann kommt der Frühling! ;D
Aktuell zarte Plusgrade mit +0,x.
Dateianhänge
5444ECBC-24D1-4BD2-B754-C4B7C91060DF.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13858
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #24264 am:

Hier ist es saukalt, einige Feigen stehen noch draußen, hoffentlich geht das gut, an der Hauswand sind es -2,5°C. Das geht sicher auf -6.
Habe nur einen Teil indoor.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24265 am:

Wetter Online scheint für Stuttgart hoffentlich zu übertreiben.
In Wien geht es auf -8 bis -4 runter.
Dateianhänge
9EEA16A5-19C3-42B1-9CBD-24029F367256.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13858
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #24266 am:

I hope so...
die Wetterstation liegt klimatisch ungünstig,
vor 2 Jahren war das Min -12, aber erst im Januar oder Februar.
Welche Minustemperaturen haben eure Topffeigen draußen überlebt?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4302
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #24267 am:

Topffeigen habe ich bisher frostfrei überwintert. Die ausgepflanzten kleinen Feigen bekommen schon ab -5°C eine Laubdecke, die großen erst über -10°C.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #24268 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 17. Dez 2022, 18:19
I hope so...
die Wetterstation liegt klimatisch ungünstig,
vor 2 Jahren war das Min -12, aber erst im Januar oder Februar.
Welche Minustemperaturen haben eure Topffeigen draußen überlebt?

Wenn die trocken stehen überleben die kurzfristig auch -10.Bei mir steht auch vieles am Balkon und es kann bis -10 geben.Zu langer Permafrost geht halt nicht weil sie dann irgendwann vertrocknen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13858
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #24269 am:

Danke, für die Info,
für ein paar gibt es den Härtetest, zweistellig Minus wird es nicht werden,
nächste Woche wird es wieder warm.
Grün ist die Hoffnung
Antworten