News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cobaea scandens - ein Winterblüher? (Gelesen 2805 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Cobaea scandens - ein Winterblüher?

Caracol »

Man mag es für unglaublich halten, doch nun blüht sie endlich, die Cobaea scadens ! :o Gut, ich hab sie recht spät ausgesät und noch später ausgepflanzt, doch nun kann ich mich endlich an der Blüte erfreuen, nachdem lange Zeit nichts als Blattwerk den Zaun begrünte.Also ihr könnt sagen, was ihr wollt, mir gefällt sie gut, aber wer rechnet denn mit SO was, wenn es schon (zwar sehr sachte) etwas gefröstelt hat? ??? Hier im Angelsächsischen ist sie aus einleuchtenden Gründen als "Cup and Saucer Vine" bekannt. Kennt jemand vielleicht den deutschen Namen?
Dateianhänge
77Cobaea_scadens_F2.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winterblüher!

Susanne » Antwort #1 am:

Glockenrebe. An Cobea hat mich immer gestört, daß sie schon so früh vorgezogen werden muß. Und selbst dann ist es immer noch sehr vom Sommerwetter abhängig, ob sie sich zu blühen bequemt. Aber immerhin hast du es ja auf eine Blüte gebracht... Glückwunsch! ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Winterblüher!

bernhard » Antwort #2 am:

glückwunsch, caracol! ob der noblen blatt- und blütenform lohnt die mühe wohl. wieviel grün hat sie dir denn bereitet (fläche in einem jahr)?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
tapir

Re:Winterblüher!

tapir » Antwort #3 am:

Glockenreben sind m.E. die besten einjährigen kletternden Schnellwucherer. Die Blüte ist dann eigentlich nur noch das Tüpfelchen auf dem I (und verblüht bei mir auch enttäuschend schnell, so gesehen ist eine Winterblüte von großem Vorteil! :D)Caracol, wann hast du die Cobea denn ausgesät?Liebe Grüße, Barbara
brennnessel

Re:Winterblüher!

brennnessel » Antwort #4 am:

Schnell wuchern tun sie schon, Barbara, aber zur Blüte kommen die bei uns auch immer erst so spät - fast erst, wenn man schon wieder ans Wegräumen denken muss - wenn´s nicht grad so ein Herbst ist wie dieser!Man kann sehr leicht Stecklinge machen oder wenn man Platz im Haus hat, die Pflanze überwintern. Dann blüht sie früher. LG Lisl
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Winterblüher!

SouthernBelle » Antwort #5 am:

Das Laub der Cobea ist ueppig und relativ frueh- ich hab sie mal als Schummel zu Ipomoea Himmelblau gepflanzt, die zu den letzten ueppigen Bluetenrunden ja schon sehr haessliches spaerliches Laub hat, wenn man nicht sehr da hinterher ist mit Duengen und Saat Abknipsen...
Gruesse
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Winterblüher!

Caracol » Antwort #6 am:

Aber immerhin hast du es ja auf eine Blüte gebracht... Glückwunsch! ;)
Eine Blüte ist gut! Mindestens 4 habe ich bisher gesichtet. Ein Ende ist nicht in Sicht! ;D Ich plane sie bis zum Frühling blühen zu lassen. Nix da mit Wegräumen, Lisl. ::)
bernhard hat geschrieben: wieviel grün hat sie dir denn bereitet (fläche in einem jahr)?
Gut 2x2m. Naja, eher hoch als breit eigentlich, aber man hätte sie noch besser gängeln können. Momentan begrünt mindestens die Hälfte den Boden. ::)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
brennnessel

Re:Cobaea scandens - ein Winterblüher?

brennnessel » Antwort #7 am:

Schön, Caracol :) ! Ist deine von Anfang an so schön gefärbt? Ich kenne sie nur als ziemlich blass und die weiße Form erst als unauffällig grünlich blühend! Glaubst du, bei euch kann sie draußen überwintern? LG Lisl
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Cobaea scandens - ein Winterblüher?

Caracol » Antwort #8 am:

Ja erst war sie grünlich-gelb um sich dann plötzlich violett zu färben. Tolle Farbe, gell? Na, mit der Überwinterung will ich mich mal nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Heute Nacht sollen es -1°C werden. :o Sibirisches Klima!! :o Die Cobaea ist zwar an einen Zaun gepflanzt, aber es ein richtiger Windkanal zwischen zwei Gebäuden. Also nicht gerade ein gschützter Standort. ::)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Cobaea scandens - ein Winterblüher?

mickeymuc » Antwort #9 am:

Sehr schön...dieser "Winter" ist echt seltsam :-)Deutsche Namen wären übrigens Glockenrebe oder auch Krallenwinde.Ich denke auch nicht daß sie es draußen packt - ich würde, sobald das Laub abgefroren ist, die Wurzel im Keller überwintern. Dann hast Du nächsten Sommer was vor Dir :-)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Cobaea scandens - ein Winterblüher?

Caracol » Antwort #10 am:

Gute Idee, Mickeymuc, hab ich noch nicht gar nicht dran gedacht! :) Ich gärtnere eigentlich so nach der Formel einjährig = Kompost. Aber es ist ja alles relativ. Was hier als einjährig gilt, ist in anderen Gefilden längst eine überdauernde Staude, die evtl. sogar ganze Landstriche mit ihrem Wuchs einnimmt. :o
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
freiburgbalkon

Re:Cobaea scandens - ein Winterblüher?

freiburgbalkon » Antwort #11 am:

Hallo,ich habe etwa im Dezember eine etwa walnussgroße grüne Kapsel der Glockenrebe bekommen. Sie ist von einer stolzen Besitzerin einer zu dem Zeitpunkt prachtvoll blühenden Glockenrebe aus dem mittelbadischen Kehl. Sie meinte, ich solle sie nicht gleich mit ins Haus nehmen, da sie sonst zu schnell aufplatzt, sondern sie erstmal in einen kühleren Raum tun und später in die Wohnung, wo sie dann trocken werden würde und ich dann innen die vielen Samen zur Aufzucht von neuen Pflanzen nehmen könnte. Leider hat sich die Kapsel bis jetzt nicht geöffnet, richtig getrocknet ist sie auch nicht, eher schrumpelig und noch grün und weich. Was soll ich machen? Hatte sie ein paar Tage im Hausflur und nun seit Wochen in der Wohnung. Soll ich sie auf einen Heizkörper legen? Oder aufschneiden? Möchte bald die Pflanze im sonnigen Hausflur vorziehen, damit ich sie im April in einem großen Kübel auf den Balkon stellen kann.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Cobaea scandens - ein Winterblüher?

mickeymuc » Antwort #12 am:

Öhm...ich fürchte die Kapsel war einfach nocht nicht reif. Öffne sie doch einfach & sieh Dir die Samen an. Schlimmstenfalls muß tDu eben Samen kaufen, aber die sind doch auch überall erhältlich...
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Cobaea scandens - ein Winterblüher?

Knusperhäuschen » Antwort #13 am:

Die Glockenrebe ist wirklich für eine (bei uns) einjährige eine wirklich lohnende Pflanze. Wenn sie früh genug gesät wird, ich habe meine heute gesät, anschließend braucht man noch einen hellen Fensterplatz, wuchert sie mit schönem Grün und exotisch anmutenden Glocken bei entsprechender Rankhilfe große Flächen zu! In guten Sommern hab´ ich sie auch an der Nordfassade unseres Elternhauses in Kübeln zu reicher Blüte bringen können. Oft konnten wir Passanten beobachten, die die schönen, violetten Blüten genauer untersuchten. Richtig durchstarten bzgl. der Blüten tut sie tatsächlich erst dann, wenn man wegen evtl. Fröste immer schon wieder Angst um sie haben muss, aber in milden Herbsten hält sie sich lange sehr tapfer, da haben sich Ipomea (mag ich auch gern) und Co. schon längst in häßliche, schüttere, samenproduzierende Welklaubigkeit verabschiedet!Ich hab´ schon viele einjährige Kletterer versucht, die Glockenrebe ist mein absoluter Favorit! Und Samen gibt´s wirklich überall zu kaufen...
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
tapir

Re:Cobaea scandens - ein Winterblüher?

tapir » Antwort #14 am:

... aber in milden Herbsten hält sie sich lange sehr tapfer, da haben sich Ipomea (mag ich auch gern) und Co. schon längst in häßliche, schüttere, samenproduzierende Welklaubigkeit verabschiedet!
Wenn man im Februar mit der Aussaat von Cobea beginnt, die Ipomea dann direkt Mitte Mai sät und ein heißer Sommer folgt, können die beiden zusammen blühen. Da sie beide starkwüchsig sind kann man sie auch durchaus an einem gemeinsamen Rankgitter um Platz raufen lassen. Liebe Grüße, Barbara
Dateianhänge
cobeaundipomea_01.jpg
Antworten