News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

stickstoffdüngung durch leguminosen? (Gelesen 8573 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:stickstoffdüngung durch leguminosen?

Susanne » Antwort #30 am:

Mir scheint noch immer, da gehts um basismäßig unverstandene Texte - mal wohlwollend ausgedrückt.
Deiner unwürdig, Günther, selbst in dieser Form.
Wenn man diese Gewächse im vollen Wachstum komplett aus dem Boden entfernt, ohne irgendwelche Resteln zu hinterlassen, gibts praktisch keine Stickstoffanreicherung im Boden.
Es ging aber doch um diesen Punkt:
daß bei mischkultur mit leguminosen die daneben gepflanzten gemüse von dem stickstoff profitierten, den die stickstoffbakterien in den leguminosenwurzeln produzieren.
Dabei bezug sich Max explizit auf meine, subjektive Erfahrung.Ich kann in deinen Angaben nirgendwo einen Grund erkennen, warum der Kohl nicht auch von der Stickstoffsammlung der Bohnen profitiert haben soll. Nur weil das nirgendwo steht, heißt ja nicht, daß es nicht möglich ist. Vielleicht ist es nur noch nicht untersucht worden? Für mich bleibt das als Erfahrungswert so lange stehen, bis jemand diesen mit wissenschaftlich fundierten Argumenten widerlegt.Ich schließe ja gar nicht aus, daß es auch andere Gründe gibt, die mit dazu beigetragen haben, daß in einer gemischten Pflanzung von dicken Bohnen und Kohl der Letztere gewaltig gut wuchs. Die Gründe gilt es dann erstmal zu finden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Günther

Re:stickstoffdüngung durch leguminosen?

Günther » Antwort #31 am:

Es ist eine unbewiesene und m.E. unbegründete HYPOTHESE, daß der Kohl durch Stickstoffgaben der benachbarten Leguminosen besser wuchs.Es ist aber eine - wie schon früher erwähnt - bekannte Tatsache, daß Kombinationen verschiedener Pflanzen, und dazu müssen absolut NICHT Leguminosen gehören, gemeinsam ein besseres Wachstum aufweisen. Es liegt daher die Vermutung nahe, daß bei der Kohlkombination ein analoges Verhältnis vorliegt.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:stickstoffdüngung durch leguminosen?

Susanne » Antwort #32 am:

Ja, das haben Hypothesen so an sich, daß sie unbewiesen sind. Deshalb bohre ich ja so heftig. Ich würde die Hypothese gern verifizieren, habe aber nicht die Mittel dazu.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Günther

Re:stickstoffdüngung durch leguminosen?

Günther » Antwort #33 am:

Stickstoffbestimmung im Boden ::)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:stickstoffdüngung durch leguminosen?

Feder » Antwort #34 am:

Vielleicht kann man sich dem Thema auch mit logischen Überlegungen nähern. Die Erfahrung zeigt, dass Mischkultur mit Leguminosen andere Pflanzen im Wachstum fördert. Wenn aber der Stickstoff, den die Leguminosen sammeln, erst nach deren Absterben an den Boden agbegeben würde, könnte dieser Effekt so nicht stattfinden. Dann wäre nur eine Vorkultur mit Leguminosen düngend.Entweder es ist nun ein Märchen, dass die Mischkultur durch Stickstoff fördert. Das glaube ich eigentlich nicht, denn diese Kombinationen sind anscheinend sehr alte ackerbauliche Praxis.Oder aber der Stickstoff wird doch noch zu Lebzeiten der Leguminosen an den Boden abgegeben oder irgendwie von den anderen Pflanzen angezapft und wir wissen einfach nicht, wie das funktioniert.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:stickstoffdüngung durch leguminosen?

Susanne » Antwort #35 am:

Vielleicht mache ich im Frühjahr mal eine kleine Versuchsreihe: Kohl mit und ohne Bohnen in reinen Sand oder sonst irgendwas Nahrungsloses aussäen... vielleicht auch noch ein paar andere Pflanzen, Radieschen oder Salat, zum Vergleich. Kleines Tagebuch dazu anlegen...Gut wäre, wenn auch noch andere den Test mit den gleichen Materialien durchziehen würden. Ich bin möglicherweise voreingenommen. ;D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Günther

Re:stickstoffdüngung durch leguminosen?

Günther » Antwort #36 am:

Vielleicht kann man sich dem Thema auch mit logischen Überlegungen nähern. Die Erfahrung zeigt, dass Mischkultur mit Leguminosen andere Pflanzen im Wachstum fördert. Wenn aber der Stickstoff, den die Leguminosen sammeln, erst nach deren Absterben an den Boden agbegeben würde, könnte dieser Effekt so nicht stattfinden. Dann wäre nur eine Vorkultur mit Leguminosen düngend.Entweder es ist nun ein Märchen, dass die Mischkultur durch Stickstoff fördert. Das glaube ich eigentlich nicht, denn diese Kombinationen sind anscheinend sehr alte ackerbauliche Praxis.Oder aber der Stickstoff wird doch noch zu Lebzeiten der Leguminosen an den Boden abgegeben oder irgendwie von den anderen Pflanzen angezapft und wir wissen einfach nicht, wie das funktioniert.
Bitte, wenn schon, dann GANZ logisch.Eine Beobachtung ist, daß eine Mischkultur mit Leguminosen das Wachstum fördert. Soll sein.Daß Stickstoff von den Leguminosen der fördernde Faktor ist, ist schon eine pure Vermutung.Wie gesagt, es gibt auch andere Mischkulturen, deren Glieder einander gegenseitig fördern OHNE daß Stickstoffbinder beteiligt sind.
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:stickstoffdüngung durch leguminosen?

Hermann. » Antwort #37 am:

Bei den in der Landwirtschaft üblichen Computerprogrammen zur Berechnung der notwendigen Düngung wird bei einer Vorkultur von Ackerbohnen der Stickstoff aus dieser Kultur berücksichtigt. Es muss also in Folgejahr weniger Stickstoff gegeben werden.Da Leguminosen zum Wachstum keine Stickstoffdüngung (abgesehen von einer kleinen, nicht unbedingt nötigen Startgabe) benötigen, kommt der im Boden verfügbare Stickstoff den übrigen Pflanzen zu Gute, sie haben deshalb Vorteile gegenüber einer Monokultur. Das ist etwas vereinfacht, natürlich bedienen sich die Ackerbohnen auch am Stickstoff im Boden.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:stickstoffdüngung durch leguminosen?

Feder » Antwort #38 am:

Daß Stickstoff von den Leguminosen der fördernde Faktor ist, ist schon eine pure Vermutung.
Ja, stimmt, daran habe ich auch gedacht. Wurzeln scheiden z.B. auch Säuren aus, die Bodenstoffe pflanzenverfügbar machen. Soetwas könnte leicht eine Rolle spielen. Ich bleibe dabei: diese Zusammenhänge sind weitgehend unerforscht.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Gart

Re:stickstoffdüngung durch leguminosen?

Gart » Antwort #39 am:

Wie heisst es doch so schön: der Effekt ist beobachtbar, die Gründe sind unbekannt und interessieren auch nicht. Gilt auch für Homöopathie, Glaube, EM, Pendeln, usw.Nun, einige Hitzköpfe interessieren die Gründe dann doch wieder. Um sie zu erfahren, zweifeln sie auch mal an den Effekten. ;)
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:stickstoffdüngung durch leguminosen?

Hermann. » Antwort #40 am:

Ich bleibe dabei: diese Zusammenhänge sind weitgehend unerforscht.
Und ich bleibe dabei, dass bei einer Mischkultur den Nicht-Leguminosen mehr Stickstoff zur Verfügung steht, weil die Leguminosen den größten Teil ihres Stickstoffbedarfs selbst produzieren lassen.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Gart

Re:stickstoffdüngung durch leguminosen?

Gart » Antwort #41 am:

Ist der von Leguminosen produzierte Stickstoff für sie selbst denn überhaupt nutzbar? Weiter oben hiess es, die Wurzelknöllchen müssten sich erst zersetzen. Ist es bewiesen, das Leguminosen dem Boden weniger Stickstoff entziehen?
Benutzeravatar
Mira
Beiträge: 15
Registriert: 18. Dez 2006, 10:32

Re:stickstoffdüngung durch leguminosen?

Mira » Antwort #42 am:

Die Leguminosen produzieren den Stickstoff nicht, sondern die Knöllchenbakterien.Werden die Knöllchen zersetzt, geht der Stickstoff in den Boden über und steht nicht den Leguminosen zur Verfügung, da diese dann bereits abgestorben sind.Ob es bewiesen ist, weiß ich nicht, aber wenn die Symbiose zwischen Leguminose und Bakterium funktioniert, wird die Leguminose ja durch dieses mit ausreichend Stickstoff versorgt.Übrigens ein guter Ansatz. Wenn die Leguminose durch das Bakterium versorgt wird, braucht sie keinen Stickstoff aus dem Boden, so dass den anderen Pflanzen proportional mehr Stickstoff aus dem Boden zur Verfügung steht.Das könnte der Grund sein, dass eine Mischkultur den anderen Pflanzen Vorteile bzgl. der Stickstoffversorgung bringt!!
Gart

Re:stickstoffdüngung durch leguminosen?

Gart » Antwort #43 am:

Ja, könnte. Weiss man es?
Benutzeravatar
Mira
Beiträge: 15
Registriert: 18. Dez 2006, 10:32

Re:stickstoffdüngung durch leguminosen?

Mira » Antwort #44 am:

Also ich habe dazu keinerlei Angaben gefunden. Selbst im dicksten Pflanzenbiologie-Wälzer nicht. Die Erklärungen bleiben immer aus. Lediglich ein Hinweis auf eine Ertragssteigerung durch Mischung von Leguminosen mit anderen Pflanzen wird gegeben.Ich denke, dass es keinen logischen Grund gibt, der gegen meine These spricht, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren...
Antworten