News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Japansäge selbst nachschärfen (Gelesen 1991 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Japansäge selbst nachschärfen

thuja thujon » Antwort #15 am:

Ja, ich bin auch Verfechter des Amischen Prinzips.

Was ist eine Säge von Meyer? Auf welchen Namen hört sie?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Japansäge selbst nachschärfen

Gartenentwickler » Antwort #16 am:

Meybest 27 G
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Japansäge selbst nachschärfen

thuja thujon » Antwort #17 am:

Sieht für mich nach keiner Farbveränderung aus, das dunkle ist der Schatten von der Rückseite.
https://www.meyer-shop.com/meybest-astsaege-27g-saegeblattlaenge-27-cm

Also eher nicht nachschärfbar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Japansäge selbst nachschärfen

Gartenplaner » Antwort #18 am:

goworo hat geschrieben: 19. Dez 2022, 18:12
Er macht das ja alles von Hand. Z.B. so

Da möchte ich aber mal sehen, wie man den Baum denn zum Überleben überreden will :o 8) ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2676
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Japansäge selbst nachschärfen

555Nase » Antwort #19 am:

thuja hat geschrieben: 19. Dez 2022, 21:02
Sieht für mich nach keiner Farbveränderung aus, das dunkle ist der Schatten von der Rückseite.
https://www.meyer-shop.com/meybest-astsaege-27g-saegeblattlaenge-27-cm

Also eher nicht nachschärfbar.


Versteh ich jetzt nicht, thuja. Keine Farbveränderung bedeutet ja = nicht gehärtet und warum sollte das weiche Blech nicht nachschärfbar sein ? Wobei auch jedes gehärtete Sägeblatt mit Diamantfeilen geschärft werden kann.>>> https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1313&_nkw=diamant+schl%C3%BCsselfeilen&_sacat=0
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Japansäge selbst nachschärfen

thuja thujon » Antwort #20 am:

Ich habe keine Ahnung wie und ob die den SK4 härten, aber bei den nicht nachschleifbaren, die mit einer Diamantfeile nachschärfbar wären wenn man Lust und Zeit und Können dazu hat, sind die Sägezähne nicht bläulich.
Dateianhänge
Sägen.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2676
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Japansäge selbst nachschärfen

555Nase » Antwort #21 am:

Weil es verschiedene Härteverfahren gibt. Außerdem ist härtbarer Stahl billiger als eine zähharte Stahllegierung-HSS mit oder ohne Cobalt u.s.w. - dieser Stahl wird nicht gehärtet.
Oft ist eine Härtung so dünn, daß sie beim Schärfen schnell abgeschliffen ist.
Nicht alles was teuer ist, muß auch gut sein, meist wird nur der Name bezahlt.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Hyla
Beiträge: 4679
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Japansäge selbst nachschärfen

Hyla » Antwort #22 am:

Also bevor man die Säge wegschmeißt, kann man's versuchen. Vor allem wenn's ein heißgeliebtes Wunderwerkzeug ist.
Wenn die Feile oder das Schärfgerät eh vorhanden ist, kann man's an einem Ende probieren und gucken, ob's schärft.
Selber machen wir das aber auch nicht. Wir haben die günstigen Klappsägen vom Discounter und für die wenigen unmotorisierten Anwendungen im Jahr reichen die aus.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Japansäge selbst nachschärfen

Amur » Antwort #23 am:

Härten ist in jedem Fall eine Wärmebehandlung. Normal zweistufig. Erst mal Härten. Dabei werden die Stähle meist so hart, dass das nicht gut ist (sie sind dann so hart dass man sie kaum biegen kann und brechen schnell). Daher werden sie danach nochmal "angelassen". D. h. eine weitere Wärmebehandlung verringert die Härte wieder auf ein vernünftiges Mass.
Letztendlich ist das eher ein Werbegag die Zähne nach dem Anlassen nicht mehr weiter mit einer Oberfläche zu versehen, sondern sie so zu belassen wie sie nach dem Anlassen aussehen.
Ich vermute mal die Kunst ist die Zähne dabei so hart wie möglich zu halten aber das Blatt selber soll sehr biegsam bleiben.
Ansonsten ist es wie bei den Messern. Extrem gute Messer sind sehr schnitthaltig. Aber wenn die Schärfe mal hinüber ist, sind sie auch schwieriger zu schärfen und benötigen entsprechendes WErkzeug und GEduld.
0815 Wald und Wiesenstahlmesser sind zwar schneller stumpf, aber mit ein paar Zügen über herkömmliche Schleifgeräte auch ganz schnell wieder scharf.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten