News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viscum album - Mistel (Gelesen 12362 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Günther

Re:Viscum album - Mistel

Günther » Antwort #45 am:

Deswegen nehmen die Vögel auch nicht die Hände ;D
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Viscum album - Mistel

Silvia » Antwort #46 am:

Und warum verklebt ihnen nicht der Schnabel? ;)Hat eigentlich schon einmal ein Chemiker die spezeelle Konsistenz des Klebstoffs untersucht, der die Samen selbst vor Verdauung schützt?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Andi H.
Beiträge: 133
Registriert: 11. Dez 2003, 23:29
Kontaktdaten:

Blümchen blau...

Re:Viscum album - Mistel

Andi H. » Antwort #47 am:

Naja, hauptsächlich geht es hier um Polysaccharide (Vielfachzucker wie z. B. Hemicellulose, Pectin, bei Malvengewächsen die Galacturonorhamnane...) und wohl auch einige Proteine, die für die schleimig-klebrige Konsistenz der Mistelfrucht verantwortlich sind.Die meisten Polysaccharide sind für nicht-wiederkäuende Tiere ohnehin unverdaulich (Ballaststoffe), weshalb sie unverdaut ausgeschieden werden. Die Samen selbst sind ja von den dickwandigen Zelluloseschichten der Samenschale umhüllt, die ja auch unter die Kategorie "unverdauliches Polysaccharid" fallen.Geht wie bei der Sache mit den Tomatenkernen beim Menschen: oben rein, unten raus, auf der Deponie wird dann kräftig gekeimt... :DLiebe GrüßeAndreas
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Viscum album - Mistel

Feder » Antwort #48 am:

Hallo BernhardWie ist es denn nun? Sind deine Misteln angewachsen? Wie gross sind sie? Anscheinend wachsen sie ja sehr langsam, eine Pflanze mit 0,5m dm soll 25 jahre alt sein. Ich möchte es heuer auch versuchen, sie anzusiedeln.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Hortulanus

Re:Viscum album - Mistel

Hortulanus » Antwort #49 am:

Das stimmt so nicht. Misteln können durchaus sehr rasch wachsen. Auf meinen Pappeln haben sich welche angesiedelt, die innerhalb weniger Jahre einen Durchmesser von ca. 1m erreicht haben. Allerdings gibt es unterschiedliche Mistelarten, die möglicherweise ein abweichendes Wuchsverhalten haben.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Viscum album - Mistel

Feder » Antwort #50 am:

Hoch die Mistel, ;)@Bernhard: Ich möchte so gerne wissen, ob deine Pflanzversuche erfolgreich waren.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Viscum album - Mistel

bernhard » Antwort #51 am:

leider nein! zumindest konnte ich heuer noch nix entdecken. viele der stellen sind schon wieder verheilt ... von mistel keine spur. bei einer meinte ich im sommer ansätze der "wurzel" gesehen zu haben ..... mal sehen.ich werde es aber bestimmt wieder versuchen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Viscum album - Mistel

Hortulanus » Antwort #52 am:

In meinen hohen Pappel haben sich einige Misteln angesiedelt. Hier sind 2 zu erkennen, wegen der Höhe aber nur sehr unscharf.Wie bereits mitgeteilt: ihr Wachstum ist so langsam nicht.
Dateianhänge
Mistel.jpg
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Viscum album - Mistel

Feder » Antwort #53 am:

Schade, Bernhard, scheint doch nicht so einfach zu sein.Vielleicht sind die Nadelholzmisteln die mit dem langsamen Wachstum?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18435
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Viscum album - Mistel

Nina » Antwort #54 am:

Hier noch ein link zu Arceuthobium americanum, der amerikanischen Zwergmistel. Den Samen verschießt sie per Wasserdruck bis zu 20 Meter weit. :oNur so nebenbei. Es lohnte nicht einen Extra-Thread zu starten.
Maria Zauberfee
Beiträge: 328
Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
Kontaktdaten:

Re:Viscum album - Mistel

Maria Zauberfee » Antwort #55 am:

Kann jetzt nicht alles nachlesen - aber wurde dieser Text von Jürgen Dahl schon erwähnt?Er beschreibt in seinem Buch: 2Nachrichten aus dem Garten", wie man im Garten Misteln ziehen kann:"Man braucht dazu möglichst frische und viele Früchte. An einem trockenen Dezembertag zerdrückt man sie zwischen zwei Fingern und klebt den Samen mit dem ihm anhaftenden zähen Schleim an die Rinde einjähriger Zweige; am besten wickelt man den Schleimfaden ein paar mal um Samen und Zweig herum. Binnen Stunden trocknet der Schleim und hält den Samen fest. .....Im März wächst aus dem Samen ein am Ende verdicktes Füsschen und krümmt sich sogleich zum Ast hin; sobald sein Ende die Rinde berührt, erweitert es sich zu einer Haftscheibe, aus der der erste Senker in den Ast eindringt. Ein Jahr verharrt der Mistelkeimling so ....Erst im nächsten Frühjahr richtet sich dieses Ende auf, die Keimblätter entfalten sich, fallen aber bald ab, wenn das erste Laubblattpaar sich bildet. Von da an wächst die Mistel Jahr für Jahr in immer paariger Verzweigung etagenweise".
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Viscum album - Mistel

Wühlmaus » Antwort #56 am:

Dieser Faden liegt schon lange brach, aber hier habe ich einen sehr interessanten Artikel über die starke Ausbreitung der Mistel und die resultierenden Schäden.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Viscum album - Mistel

Natternkopf » Antwort #57 am:

Salü wühlmaus

Interessante halbschmarotzer Pflanze.
Merci für den Links zu Spektrum.de  :)

Im Link 1. / Übersicht mit guten, fachlichen Fotos ergänzt.
Im Link 2. / weitere Fachbeiträge zur Auswahl
  1. Zur Biologie der Mistel. Merkblatt für die Praxis, 28. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 8 Seiten / 1997
  2. Im Feld Stichworte Mistel eingeben / wsl.ch/de/publikationensuchen
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Hyla
Beiträge: 4514
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Viscum album - Mistel

Hyla » Antwort #58 am:

Wir haben ja schon seit einigen Jahren Misteln, die ältesten Pflanzen werden ca. 15 Jahre alt sein.
Eine großartige Ausbreitung konnten wir aber nicht feststellen. Ich vermute schon seit Längerem, daß das mit der Luftverschmutzung und den höheren Sommertemperaturen zu tun hat. Die sauberere Luft auf dem Land und die dadurch stärker wachsenden Flechten auf den Baumästen machen es den Samen nicht leicht anzudocken.
Fahre ich aber nach Hannover oder eine der anderen größeren Städte sehe ich etliche Misteln in den hohen Bäumen am Stadtrand.

Unsere haben sich im Laufe der Jahre allerdings selbst ins Abseits geschossen. Die Weibchen waren schon immer in der Minderzahl und sind inzwischen alle verstorben.
Unsere Silberweiden haben sich außerdem erfolgreich gewehrt und alle Äste mit Misteln absterben lassen. Es gibt noch welche im ursprünglich beimpften Boskoop, andere Äpfel wurden nicht befallen.
So einfach, wie das immer beschrieben wird, haben's die Misteln auch nicht.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20901
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Viscum album - Mistel

Gartenplaner » Antwort #59 am:

Ich verknüpf mal die in den letzten Jahren aktiveren Mistelthreads:
Mistelsamen
Misteln vermehren
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten