News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heißrotte (Gelesen 134146 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Heißrotte

Querkopf » Antwort #240 am:

Zausel hat geschrieben: 29. Okt 2022, 20:37... Ich war bis jetzt zufrieden mit meiner Ansicht, daß mir keine Heißrotte gelingt. ...

Über Jahre war ich derselben Ansicht. Aber nicht zufrieden damit. Denn das Kompostieren dauerte stets sehr lange. Und alle Jahre wieder gab's akute Platznot im Herbst, wenn Laub, Staudenschnitt etcetera zu verstauen waren.
.
Im vorigen Jahr hat mich erstmals was angedampft, ganz unverhofft. Ich war baff, wie fix dabei das Volumen des Kompostmaterials schrumpfte. Fand ich klasse :D. Daraufhin hab' ich mich ein bisschen belesen, (vor allem) Natternkopf hat ja Tipps satt gepostet. Und jetzt gucke ich halt drauf, wenigstens ein bisschen, um den angenehmen Beschleunigungseffekt beizubehalten :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re: Heißrotte

Effi-B » Antwort #241 am:


So, die ersten Seiten dieses Threads habe ich nun abermals gelesen, die letzten Seiten nur kurz überflogen. Es war mir ja suspekt, ob eine Heißrotte bei den aktuellen Temperaturen gelingt, aber das sollte doch noch klappen. So manches muss noch unter dem Mäher zerkleinert werden, feucht genug ist alles, das ergibt dann eine ganze, dicht und prall gefüllte Gitterbox voll Zeug. Dann ab die Kiste.
Das wichtigste dabei ist mir dieses lange Kompostthermometer, das Schätzchen muss ich noch suchen, für die Neugierde, die Spannung steigt.
.
Querkopf hat geschrieben: 30. Okt 2022, 22:04
Ich war baff, wie fix dabei das Volumen des Kompostmaterials schrumpfte. Fand ich klasse :D.

.
Japp, Heißrotten machen richtig Spaß! :D Vor 3 Jahren hatte das auch schon geklappt, es war ein Vergnügen.
.
(Lediglich den Schnitt des Grünspargels haben wir in einem alten Ölfass verbrannt. Es waren Massen, von 3 x 5 laufenden Metern, wegen dem Spargelhähnchen sollte das Zeug direkt ins Höllenfeuer, menno, hat das geraucht, stundenlang.)
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Heißrotte

Natternkopf » Antwort #242 am:

Isso, geht mir auch so.
Effi hat geschrieben: 4. Nov 2022, 08:20
Japp, Heißrotten machen richtig Spaß! :D Vor 3 Jahren hatte das auch schon geklappt, es war ein Vergnügen.


Das weitere in Kürze -> Siehe Signatur. ;)
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Gartenklausi
Beiträge: 206
Registriert: 19. Feb 2017, 23:01

Re: Heißrotte

Gartenklausi » Antwort #243 am:

Vor vier Tagen einen Haufen mit geschreddertem Platanenlaub, Grasschnitt, etwas halbverrottetem Kompost und Kalkstickstoff aufgesetzt. Ganz schön warm.
Dateianhänge
20221128_075044.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21332
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heißrotte

thuja thujon » Antwort #244 am:

Um diese Jahreszeit ist das echt gut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Heißrotte

Natternkopf » Antwort #245 am:

Isso 8)

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Ribelie
Beiträge: 60
Registriert: 11. Mai 2022, 07:24

Re: Heißrotte

Ribelie » Antwort #246 am:

Huhu, ich habe da eine Frage....ein Stückchen unseres Gartens rode ich gerade von Brombeeren und Efeu (dieses wuchert von der Mauer runter), dort soll ein Beet entstehen, auf das ich nächstes Jahr 3 Kürbisse setzen möchte. Nun kommen die Brombeeren ja direkt aus der Erde, auch angrenzend wuchern sie..ich schaffe es aber immer nur Teilstücke des Gartens nutzbar zu machen. Wenn ich nun auf den Grünschnitt (Efeu/Brombeeren) sowie ihre noch im Erdreich schlummernden Wurzelstöcke eine ordentliche Schicht Pferdemist packe (Grasschnitt gibts jetzt wohl eher nicht)- entwickelt sich dann genug Hitze um es den beiden Wucherungeheuern ungemütlich zu machen? Ich werde natürlich bis die Kürbisse schlüpfen noch Laub, Häckselgut, Erde drauf tun, aber ohne Wissenschaft, unsere letztjährigen Kürbisse sind super auf dem Komposthaufen mit viel Hühnermist dabei gewachsen.....
Microcitrus
Beiträge: 1435
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Heißrotte

Microcitrus » Antwort #247 am:

Ribelie hat geschrieben: 24. Dez 2022, 00:12
Huhu, ich habe da eine Frage..... Wenn ich nun auf den Grünschnitt (Efeu/Brombeeren) sowie ihre noch im Erdreich schlummernden Wurzelstöcke eine ordentliche Schicht Pferdemist packe (Grasschnitt gibts jetzt wohl eher nicht)- entwickelt sich dann genug Hitze um es den beiden Wucherungeheuern ungemütlich zu machen?


Glaube ich nicht. Aber Versuch macht kluch. Bei Brombeeren hilft meines bescheidenen Wissens nur Ausgraben der Wurzelstöcke oder wühlende Schweine.

Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 494
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Heißrotte

Conni » Antwort #248 am:

Ich denke nicht, dass die Wärme von verrottendem Pferdemist die Brombeerwurzeln beeinträchtigt.
.
Bei uns wachsen Ackerwinden auf der Lagerfeuerstelle. Selbst nach großen Feuern mit starker Hitze treiben die Winden völlig unbekümmert wieder durch. Die Temperatur der Heißrotte ist sehr viel niedriger als die eines Feuers. Den Brombeeren wird sie nichts ausmachen, eher hast Du eine Düngewirkung durch den Pferdemist und sie wachsen noch besser.
.
Nach meiner Erfahrung hilft bei Brombeeren nur Ausgraben, so tief wie möglich und danach immer wieder die neu hochkommenden Triebe entfernen.
Benutzeravatar
Ribelie
Beiträge: 60
Registriert: 11. Mai 2022, 07:24

Re: Heißrotte

Ribelie » Antwort #249 am:

Conni hat geschrieben: 24. Dez 2022, 07:08

Nach meiner Erfahrung hilft bei Brombeeren nur Ausgraben, so tief wie möglich und danach immer wieder die neu hochkommenden Triebe entfernen.


oh das ist ja deprimierend.... Schweine will ich jetzt nicht auch noch holen....im alten Zuhause hatten die Hühner in ihrem Gehege neu aufkommende Brombeeren aufgefuttert....da war das Gehege wegen der Hanglage aber zu klein....jetzt haben sie ordentlich Platz und im Kürbisbeet will ich sie daher nicht.....

Ich weis gar nicht wie ich die Wurzeln alle rauskriegen kann....wäre auch ringsum noch Fläche wo die Brombeeren immer wieder hochkommen... Mein armer Mann ist schon ziemlich beansprucht....ich denke mir der abgeschittene Efeu undBrombeeren (die Fruchtstände mit Samen habe ich seperat abgeschnitten und entsorgt) sind wieder gutes Kompostmaterial, ich bringe ungern etwas weg, was hier verrotten könnte....eher hole ich noch Zeug auf dem Grünschnitt, aber von dort natürlich nicht benannte 2 Pflanzen....) Möglicherweise könnte ich das Beet ja wir der Plan so ausgeheckt ist, anlegen und Euch berichten...wenn die Brombeeren wuchern, kann ich ja immer wieder abschneiden, bis der Kürbis groß genug ist...

liebe Grüßé, schöne Feiertage aus der Versuchsgärtnerei .....
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Heißrotte

partisanengärtner » Antwort #250 am:

Anlegen einer sehr häufig gemähten Rasenfläche macht den meisten Unkräutern das Leben auf lange Sicht unmöglich.
Allerdings bei genannten dauert das schon ein paar Jahre.
Rasensoden ergeben hervorragende Keimbetten wenn es dann mal soweit ist.

Alternativ Bändchengewebe und darauf Dein Pferdemist (eventuell mit Kompost und Lehm verbessern) und dann die Kürbisse.
Brombeeren werden da nicht durchkommen. Quecke und Co schon eher.
Sollte die Brombeere an den Seiten mal durchkommen kann man gleich lange bleiche Rankenschlangen rausziehen.

Der Boden unter dem Gewebe geht dann wie ein guter Teig auf und wird deutlich lockerer. Dann ist auch das Ausgraben nicht so arbeitsintensiv falls man schon im zweiten Jahr andere Pläne hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Heißrotte

Alstertalflora » Antwort #251 am:

Bändchengewebe würde ich nicht verwenden. Da kann man dann später die Bändchen einzeln - oder schwer trennbar - mit Wurzeln durchwachsen wieder auseinanderfummeln. Dann lieber ein Vlies nehmen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Heißrotte

partisanengärtner » Antwort #252 am:

Wenn nur Gmüse, wie Kürbis darüber wachsen, machen die Wurzeln keine Probleme, die zerlegen sich von selbst. Gehölz und Gras könnten Probleme machen.
Zerlegt sich Bändchengewebe auch so schnell wenn kein Licht hinkommt?
Ich kenn die Probleme die Du erwähnst eigentlich eher von topfbesetzten Gewebebahnen. So richtig UV beständig ist langfrisitg sehr wenig.

Filtervlies im Boden hat sich bei mir auch nach 10 Jahren nicht ansatzweise zerlegt. Wäre dann besser geeignet.

Säge und Hobelspäne unter Vlies oder Gewebe ist auch ungemein bodenbelebend. Ich habe das auch mit Pappeschichten gemacht , aber das muß man jedes Jahr erneuern. Die anfallende Erdschicht darüber kann man leicht anderweitig als Humusgabe verwenden und gleich erreichbare Wurzelstöcke aus dem lockeren Boden nehmen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Ribelie
Beiträge: 60
Registriert: 11. Mai 2022, 07:24

Re: Heißrotte

Ribelie » Antwort #253 am:

Plastikgewebe möchte ich nicht in den Boden legen, reicht schon, dass ich soviel andersweitig und zum Abdecken verwende, Jahrelang im Nutzgarten Rasen mähen auch nicht...vermutlich dann doch immer wieder Rückschnitt ...
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2997
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heißrotte

Hero49 » Antwort #254 am:

Axel hat doch auch Pappeschichten erwähnt. Kartonagen doppelt und dreifach übereinander gelegt sind auf jeden Fall sinnvoll und die Würmer fallen begeistert über die Pappe her.

In meine beiden vollen Kompostboxen habe ich vor dem Kälteeinbruch die diversen Töpfe mit Ablegern, Lilien und Iris gestellt, mit Vlies abgedeckt und oben eine Plastik-Wellplatte aufgelegt.
Für Luftaustausch ist gesorgt und ich hoffe, daß meine Pflänzchen gut über den Winter kommen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten