News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zichorien, Radicchio und Co. (Gelesen 76182 mal)
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Wieviel halten Zuckerhut und Radicchio aus?
Auch hier ist es heftig kalt geworden und meine Salate im Hochbeet habe ich erst am Samstag mit Vlies zugedeckt.
Die äußeren Blätter zeigten schon glasige Punkte. Ob ich da noch etwas ernten kann wenn es nächste Woche wieder taut?
Auch hier ist es heftig kalt geworden und meine Salate im Hochbeet habe ich erst am Samstag mit Vlies zugedeckt.
Die äußeren Blätter zeigten schon glasige Punkte. Ob ich da noch etwas ernten kann wenn es nächste Woche wieder taut?
Liebe Grüße Elke
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Nach meinen Erfahrungen ist die Widerstandsfähigkeit gegen Frost sortenabhängig sehr unterschiedlich.
Zuckerhut ist eher zart und übersteht nicht viel Frost. Radicchio di Treviso ist ziemlich hart und selbst wenn er nach dem Winter matschig aussieht, treibt er mit steigenden Temperaturen noch mal neu durch. Ähnlich sind Radicchio di Verona, Grumolo Rossa und Orchidea Rossa. Etwas weniger robust ist Rossa Italiana, treibt unter Umständen aber auch im zeitigen Frühjahr noch mal. Als kaum frosthart haben sich bei mir Gigante di Chioggia und Cantalogna di Brindisina erwiesen.
Wir hatten in diesem Jahr Ende November eine Nacht mit -10°C in Bodennähe, seitdem sind Rossa Italiana und Gigante di Chioggia hinüber, di Treviso könnte noch in Teilen verwertbar sein.
Bei Deinem Zuckerhut würde ich nicht mehr warten: Ernten und schauen, was noch zu verwenden ist. Besser wird er im Beet bei Minusgraden nicht mehr.
Zuckerhut ist eher zart und übersteht nicht viel Frost. Radicchio di Treviso ist ziemlich hart und selbst wenn er nach dem Winter matschig aussieht, treibt er mit steigenden Temperaturen noch mal neu durch. Ähnlich sind Radicchio di Verona, Grumolo Rossa und Orchidea Rossa. Etwas weniger robust ist Rossa Italiana, treibt unter Umständen aber auch im zeitigen Frühjahr noch mal. Als kaum frosthart haben sich bei mir Gigante di Chioggia und Cantalogna di Brindisina erwiesen.
Wir hatten in diesem Jahr Ende November eine Nacht mit -10°C in Bodennähe, seitdem sind Rossa Italiana und Gigante di Chioggia hinüber, di Treviso könnte noch in Teilen verwertbar sein.
Bei Deinem Zuckerhut würde ich nicht mehr warten: Ernten und schauen, was noch zu verwenden ist. Besser wird er im Beet bei Minusgraden nicht mehr.
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Conni hat geschrieben: ↑14. Dez 2022, 06:16
Zuckerhut ist eher zart und übersteht nicht viel Frost. Radicchio di Treviso ist ziemlich hart
Bei Deinem Zuckerhut würde ich nicht mehr warten: Ernten und schauen, was noch zu verwenden ist. Besser wird er im Beet bei Minusgraden nicht mehr.
Der Radicchio ist auch der Treviso
Den Zuckerhut jetzt gefroren ernten?
Liebe Grüße Elke
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Es gibt auch bei Zuckerhut Sorten. Was ich hatte, ging bis -8°C.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Elro hat geschrieben: ↑14. Dez 2022, 11:38Conni hat geschrieben: ↑14. Dez 2022, 06:16
Zuckerhut ist eher zart und übersteht nicht viel Frost. Radicchio di Treviso ist ziemlich hart
Bei Deinem Zuckerhut würde ich nicht mehr warten: Ernten und schauen, was noch zu verwenden ist. Besser wird er im Beet bei Minusgraden nicht mehr.
Der Radicchio ist auch der Treviso
Den Zuckerhut jetzt gefroren ernten?
Nein, nie gefroren ernten. Das gibt Matsch.
Meine Radicchios sind normalerweise immer im Winter draußen. Wenn ein Frühbeet drübergestülpt ist, halten die auch strengeren Frost aus.
Bei Frost sehen sie alle glasig aus, wenn langsam wieder aufgetaut, werden sie meist wieder grün. Bei -8- -10 ist ohne Schutz meist Schluss. Oft überlebt aber bei den Radicchios das Herz. Drumrum ist matsch, im Inneren kann man noch ein (toll gebleichtes) Herz ernten.
Ich wurde auch von der schnellen Kälte erwischt, hier waren es rund -9. Das Frühbeet hatte noch die Klappen offen (ich Depp habs vergessen). Jetzt sind sie zu, mal sehen, was überlebt.
Ich hatte auch noch Endivien drinnen ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 2496
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Man kann ihn schon auch gefroren abschneiden, möglichst tief unten und dann auch nur von unten anfassen. Ich habe ihn ins ausgeschaltete Gefrierfach gelegt, da ist er wieder aufgetaut. Gestern allerdings auch dort eingefroren. Die Laube ist komplett vereist...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Sieht gut aus, habe heute mal in mein Frühbeet geschaut, selbst der Endivien sieht gut aus :D Minimum war rund - 11
Sorte: Schiana und ital. Endivienmischung
Sorte: Schiana und ital. Endivienmischung
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Außerhalb eher Matsch
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Danke fürs deutlich machen der Unterschiede. Ein Vlies hätte wohl auch geholfen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Meine waren unter Vlies. Das Vlies unter Schnee. Teilweise erforen. Aber seltsamerweise nicht je nach Sorte, sondern ziemlich durcheinander unabhängig von der Sorte.
-
- Beiträge: 2496
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
ich hatte ein paar Stengel erfrorene Stauden drüber und dann Vlies, um es etwas luftiger zu haben. Die Grumolo haben es ohne Schäden weggesteckt, aber wir hatten keinen Schnee
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Ich hatte meine Zuckerhüte und einige Radicchio gefroren geerntet, nur mit dicken Handschuhen ganz unten angefaßt und in einer großen Kiste zwei Tage im Keller auftauen lassen. Fast kein Frostschaden, nun liegen sie im Kühlschrank und warten auf Verspeisung. Die restlichen Treviso im Hochbeet habe ich noc nicht angeschaut, mache ich morgen.
Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 2496
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Mein Grumlo war eher für die Katz. Mehr als die Hälfte hat den frostigen Winter nicht überstanden. Der traurige Rest kommt nicht aus dem Quark. Hatte gehofft, schon früher etwas davon zu haben. Nun ist der Feldsalat aber durch und in einem Monat gibts, wenns gut läuft wohl schon wieder Schnittsalat. Dann doch lieber Chicorée auf Termin?!

-
- Beiträge: 2496
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
wann hast du gesät/gepflanzt?
abdecken ist sicher nicht schlecht bei Barfrost. meiner wäre im Februar fast noch hops gegangen bei -9 ohne Abdeckung.
Ich bin zufrieden, wenn es auch nicht viel geworden ist, so doch wenigstens verwertbar.
dieses Jahr starte ich trotzdem früher.. Aussaat war 2022 am 22.7., gepflanzt 1 Monat später.
2021 war ich 2 Wochen später dran- Direktsaat, Komplettfail.
Also Plan 23: 1. Julidekade
abdecken ist sicher nicht schlecht bei Barfrost. meiner wäre im Februar fast noch hops gegangen bei -9 ohne Abdeckung.
Ich bin zufrieden, wenn es auch nicht viel geworden ist, so doch wenigstens verwertbar.
dieses Jahr starte ich trotzdem früher.. Aussaat war 2022 am 22.7., gepflanzt 1 Monat später.
2021 war ich 2 Wochen später dran- Direktsaat, Komplettfail.
Also Plan 23: 1. Julidekade