News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Diospyros lotus (Gelesen 777 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Diospyros lotus

Aspidistra »

Ich habe seit ein paar Jahren eine weibliche D. lotus im Garten die heuer zum ersten mal parthenogene leckere Früchte angesetzt hat.
Dazu hätte ich ein paar Fragen:
Sind alle weiblichen lotus parthenogen?
Wenn ich ein männchen dazusetze, werden die Früchte grösser? Würden die Samen beim Essen stören?
Angeblich werden pathogene Früchte früher reif als befruchtete?
Dafür sollen befruchtete besser schmecken?
Gibt es Fruchtarten ausser Browny? Die halte ich für einen normalen weibl. Klon.
Weiss jemand etwas darüber?
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21485
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Diospyros lotus

thuja thujon » Antwort #1 am:

Ich habe hier einen Gärtner der nicht gemerkt hat das seine Khaki abgestorben ist. Hat sie halt weggesägt, oben das trockene.
Die Unterlage kam wieder. Er wunderte sich über die kleinen Früchte, wären früher größer gewesen...
Ist jetzt ein Bäumchen mit rund 7m Höhe. Trägt sich fast tot, ein Gematsche drunter fast wie bei Gingko. Laub verliert er erst nachdem es der Frost gemeuchelt hat. Eigentlich nichts was viel bringt im Garten. Bleibt aber im Sommer auch bei Trockenheit grün.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Diospyros lotus

Aspidistra » Antwort #2 am:

Da ihm wohl nicht 2 Kakis abgestorben sind, ist diese Lotus wohl auch parthenokarp.
Also mir schmecken die Früchte. Und so lange sie nicht auch den Ginkgo Geruch imitieren......
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21485
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Diospyros lotus

thuja thujon » Antwort #3 am:

Also es sind mal Kerne drin und nicht alle sehen taub aus.
Sind halt nicht größer wie eine kleine Walnuss.
Spontane Naturverjüngung habe ich noch nicht beobachtet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Diospyros lotus

Aspidistra » Antwort #4 am:

Ok, dann steht wohl doch irgendwo ein Befruchter rum, vielleicht eine D. kaki?
KLeine Walnussgröße? Also meine sind eher noch kleiner, aber lecker.
Sind die Kerne unangenehm? Wie ist der Geschmack?
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21485
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Diospyros lotus

thuja thujon » Antwort #5 am:

Ja, hier stehen viele Kakis rum. Größe der lotus etwa wie Mirabellen. Hängen an den Ästen wie aufgefädelt, Stück an Stück.

An den Geschmack kann ich mich nicht mehr erinnern. War wohl nicht so bzw die Früchte schon weit fortgeschritten in der Verwesungskette.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2834
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Diospyros lotus

Aramisz78 » Antwort #6 am:

In der BoGa hier in Leipsch steht einer wenn ich mich gut erinnere. (oder D. virginiana? :-\ )
Jedenfalls habe ich die runtergefallene Früchte probiert. Von konsistenz her wie die reife gallertartige Kakis, süß aber die hatten eine leichte pelzige nachgeschmack. Die Früchte waren nur kirschgross.
Ich habe nur zwei Früchte probiert von der dutzenden am Boden, vielleicht waren es auch gerade die schlechten. /und vielleicht die falsche Art/ ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Diospyros lotus

Aspidistra » Antwort #7 am:

Konsistenz und Grösse stimmen mit meinen überein.
Und die sind auch lange adstringierend, aber dann, mhhh.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Diospyros lotus

Wild Obst » Antwort #8 am:

Im botanischen Garten Hohenheim gibt es mehrere D. lotus, von denen einer (im systematischen Teil, neben dem Bieneninstitut) recht häufig fruchtet und meist sehr viele Samen in den tausenden, aber nur gut kirschgroßen Früchten hat. Die Samen stören beim Essen doch sehr und der Geschmack war auch nach langer Lagerung, Frost, usw. noch sehr adrstringierend. Ungefähr so adstringierend wie die schlimmsten Mostbirnen...
Jedenfalls gibt es in der Nähe ein Rhododendron/Azaleen/wasauchimmer Beet, in dem Sämlinge zu Hauf im lockeren, sauren, humusreichen Boden aufgehen. Ich war mal durch Zufall da, als gejätet wurde und habe einen guten Bund Sämlinge mitbekommen, als Veredlungsunterlagen. Außerhalb von diesem Beet habe ich bisher in den letzten paar Jahren nur eine Handvoll Sämlinge in der Umgebung des Baums in Hohenheim entdeckt. Aus dort gesammelten Samen sind auch bei mir im Beet im Freiland D. lotus sehr zahlreich gekeimt.
Im Arboretum des botanischen Gartens in Tübingen gibt es auch fruchtende D. lotus (ganz oben am Hang, am Tor zum nicht zugänglichen Wirtschaftsbereich), mit leicht größeren Früchten, aber etwa gleicher Adstringenz und gleichfalls voll Kernen.
Also dass befruchtete besser schmecken sollen als parthenocarpe Früchte, kann ich eher nicht bestätigen. Naturverjüngung gibt es durchaus auch schon mal, aber meistens nicht zahlreich.
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Diospyros lotus

Aspidistra » Antwort #9 am:

Ok, dann bin ich mit meinen kleinen samenlosen Früchten zufrieden.
Wenn Sie etwas gehangen haben schmecken sie gut, Adstringens ist weg.
Ein Männchen kommt mir nicht in die Nähe! ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Antworten