News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eremorange (Gelesen 2948 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 367
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Eremorange

martweb »

Wer hat Erfahrungen mit der Eremorange?
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1528
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
Region: Südbaden
Höhe über NHN: 170
Bodenart: lehmig

Re: Eremorange

mora » Antwort #1 am:

Habe seit ein paar Wochen eine kleine Pflanze, wird nächstes Jahr ausgepflanzt. Leider noch viel zu klein/neu als das ich schon Erfahrungen hätte, aber die Beschreibung, bis -15 Grad und gut für Marmelade, hört sich toll an.

Edit: sorry habe die Eremorange mit der Keraji Mandarine verwechselt. Die Eremorange steht noch auf der Wunschliste, die Keraji wird nächstes Jahr ausgepflanzt.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1070
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Eremorange

Tara2 » Antwort #2 am:

Was ist das denn eigentlich genau?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Eremorange

cydorian » Antwort #3 am:

Zufallshybride zwischen der australischen Wüstenlimette und Orange. Beide Elternarten sind sehr frostempfindlich und die Angaben für "Eremorange" schwanken zwischen 0°C und -15°C.

Hier 0°C: https://citrusespalma.hu/eremorange-mandarin-fa-alacsony-20
Hier -15°C: https://www.pepiniereagrumesdeprovence.fr/australiens/106-eremorange.html

Es wird fleissig weiter gezüchtet, es gibt schon viele Varianten davon: https://www.jardin-ecologique.fr/categorie-produit/toutes-nos-plantes/comestibles/agrumes/australien-et-hybrides/

Viel Erfolg.
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 367
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Eremorange

martweb » Antwort #4 am:

cydorian hat geschrieben: 28. Dez 2022, 17:06
Es wird fleissig weiter gezüchtet, es gibt schon viele Varianten davon: https://www.jardin-ecologique.fr/categorie-produit/toutes-nos-plantes/comestibles/agrumes/australien-et-hybrides/


Kannte ich noch nicht die Eremorange 2, sehr interessant.
Es gibt Quellen, die Schreiben, Eremorange wäre winterärter als E. glauca. Jedenfalls geht sie länger in Winterruhe als andere Zitruspflanzen und könnte deswegen zum Einkreuzen neben Geschmack und den "Kaviar"-Bällchen interessant sein.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1070
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Eremorange

Tara2 » Antwort #5 am:

Die fremdsprachigen Seiten hatte ich auch gefunden! Gibt es denn da noch keine Informationen auf Deutsch darüber?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Eremorange

cydorian » Antwort #6 am:

Tara2 hat geschrieben: 28. Dez 2022, 19:39
Die fremdsprachigen Seiten hatte ich auch gefunden! Gibt es denn da noch keine Informationen auf Deutsch darüber?


Ist mit https://translate.google.de/?hl=de gut lesbar.
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eremorange

Aspidistra » Antwort #7 am:

Ich habe eine Eremorange dieses Frühjahr ausgepflanzt. Auf Poncircus.
Nur Wurzelbereich geschützt.
Bei uns hatte es -15C.
Ich berichte dann mal im Frühjahr.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 367
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Eremorange

martweb » Antwort #8 am:

Stimmt es, dass sie sehr langsam wächst?
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eremorange

Aspidistra » Antwort #9 am:

Meine ist ziemlich langsam gewachsen.
Ich habe in Vorbereitung aufs Auspflanzen aber zuvor sehr wenig gedüngt.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 834
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eremorange

rohir » Antwort #10 am:

Schon interessant, es gibt ja zig Hybriden, die Temperaturen unter -10 vertragen sollen. Hat wer von euch Hybriden ausgepflanzt, die solchen Temperaturen (-10 bis -15) standhalten UND leckere Früchte produzieren?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Eremorange

cydorian » Antwort #11 am:

In diesem Thread wurde nach Eremorange gefragt, bleiben wir also bei dieser Frucht bzw. diesem Thema.
Andere Threads drehen sich um andere (mehr oder weniger frostharte) Zitrus. Beispiele:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,69182.msg3708418.html#msg3708418
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,48310.msg1885334.html#msg1885334
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1070
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Eremorange

Tara2 » Antwort #12 am:

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann verträgt die Eremorange also Minus 15°? Sind das eigentlich dann die "Kältetolerantesten" Zitruspflanzen? Oder gibts da welche die noch mehr Minusgrade vertragen? Minus 15° hatten wir ja wo ich wohne schon ewig nicht mehr, aber ein Extremwinter und die Bäume wären dann wohl doch wieder hinüber.
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eremorange

Aspidistra » Antwort #13 am:

Für essbare, also geniessbare, Citruspflanzen ist -15 C die Schallgrenze.
https://de.wikipedia.org/wiki/Frostharte_Zitruspflanzen
Mit höherem Poncircus Anteil, kann man auch noch etwas härtere züchten, die sind dann aber zumindest roh nicht mehr essbar.
Es soll ja aber auch Leute geben, die Poncircus zu Marmelade verarbeiten. :-X
Das Problem ist, dass die Gene für Kältetoleranz und Terpetingeschmack bei Poncircus auf dem gleichen Chromosom liegen.
Das eine gibt es somit nicht ohne das andere.
Das aufregende an Eremorange ist, dass kein Poncircus und damit kein Terpetingeschmack eingekreuzt wurde.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Eremorange

cydorian » Antwort #14 am:

Aspidistra hat geschrieben: 29. Dez 2022, 20:11
Mit höherem Poncircus Anteil, kann man auch noch etwas härtere züchten, die sind dann aber zumindest roh nicht mehr essbar.


Wenn die Eremorange auch nur annähernd hält, was die Verkäufer versprechen (hehe), dann bricht das diese Regel grundlegend. Sie ist wie schon geschrieben aus einer australischen Art entstanden, der Wüstenlimette und der Orange. Wie ebenfalls schon bemerkt, sind beide Elternarten nicht frostfest, die Schäden fangen schon knapp unter Null Grad an. Wenn daraus etwas frostfestes entstanden ist, noch dazu genetisch weit von Poncirus entfernt, dann wird es spannend. So wie es aussieht, bringt dazu australische Art eine Winterruhefähigkeit in die asiatische Art hinein. Lustigerweise gehts bei Eremocitrus gar nicht um eine Winterruhe, sondern um eine Trockenruhe, denn sie wächst in sehr ariden Zonen und schaltet auf Sparflamme, wenn sie kein Wasser mehr hat. Liegt aber genetisch nahe an einer Winterruhefähigkeit, Sparflamme bei Stress, egal ob wegen Wasser oder zunehmender Kälte. Und sie lassen sich kreuzen.

Ein bisschen was steht auch bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Australische_Wüstenlimette
Und es gibt ja noch ein paar mehr australische Arten, etwa die mittlerweile auch bekannter gewordene Microcitrus australis. Und es gibt weiterhin den Traum von essbaren Zitrus in Mitteleuropa :-)
Antworten