News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eremorange (Gelesen 2922 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eremorange

Aspidistra » Antwort #15 am:

Eremocitrus soll schon -10 C ein paar Tage im Topf überstanden haben.
Aussage eines vergesslichen Freundes. Er neigt aber teilweise zu Übertreibungen.
Und E. lässt sich mit vielen Citrusarten kreuzen, die nicht bei 3 auf dem Baum sind.
Da ist gerade einiges am ausprobieren.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Eremorange

cydorian » Antwort #16 am:

Die Kreuzungsfähigkeit mit Asiatischen Zitrus ist schon lange bekannt, aber gerade das lässt mich aber zweifeln. Denn es wurde schon viel ausprobiert, die vielen Kreuzungen wie Citrangeremo, Eremolemon, Eremoradia zeugen davon, aber sie haben bisher nie zu in kühlerem Klima zu anbaufähigen Pflanzen geführt. Würde mich wundern und freuen, wenn da doch noch plötzlich ein Wunder nachkommt. Trotzdem viel Erfolg mit der Eremorange.

Im Moment werden die australischen Arten, Citrus australasica vor allem, wegen ihrer Resistenzen gegen ein paar Zitruskrankheiten als Genressource genauer betrachtet. Vielleicht ist von da her noch was zu erwarten.
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eremorange

Aspidistra » Antwort #17 am:

Schaun mer mal.
Ich habe schon gehört, das die Eremorange härter als die Ichang ist.
Wenn nicht, ich hab natürlich noch einen Backup im Keller.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 367
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Eremorange

martweb » Antwort #18 am:

Das Thema ist doch ganz schön von meiner ursprünglichen Fragestellung abgetrifftet, aber ich greife es Mal auf. Gibt es Hybriden von Eremorange mit Ichang?
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eremorange

Aspidistra » Antwort #19 am:

martweb hat geschrieben: 30. Dez 2022, 01:13
Das Thema ist doch ganz schön von meiner ursprünglichen Fragestellung abgetrifftet, aber ich greife es Mal auf. Gibt es Hybriden von Eremorange mit Ichang?

Bei mir vielleicht demnächst. in ein paar Jahren. ;D
Von glauca mit ichang gibt es glaube ich Sämlinge.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 367
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Eremorange

martweb » Antwort #20 am:

Da bin ich schon ganz gespannt. Leider dauert es immer so lange.
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eremorange

Aspidistra » Antwort #21 am:

martweb hat geschrieben: 30. Dez 2022, 10:45
Da bin ich schon ganz gespannt. Leider dauert es immer so lange.

Deshalb meine Ausbesserung. ;D
Ich kreuze mit glauca und Eremorange ein bisschen rum. Edit: versuche rumzukreuzen.
Leider habe ich kein Gewächshaus. Und mein Keller ist voll.
Was ich kreuze hängt auch davon ab, was gerade blüht. Pollen hab ich bisher noch nicht eingefroren.
Also sehr unwahrscheinlich, dass bei mir was rauskommt.
Mein einziger Pluspunkt ist, dass ich verrückt bin. 8)
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
zorro

Re: Eremorange

zorro » Antwort #22 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Schaun mer mal.
Ich habe schon gehört, das die Eremorange härter als die Ichang ist.

.
Dieser Quelle
https: //citrusgrowersv2. proboards. com/ thread/ 807/ hybridisations-eremorange-useful-cold-hardyness (die Leerzeichen bitte eliminieren)
zufolge beruht die Angabe der hohen Frosttoleranz schlicht auf einem Übersetzungsfehler:
.
The eremocitrus is a very hardy Citrus, it naturally grows in a wide area of hot dry summers, up to 40' c. Low summer rainfall. It has been claimed to have extreme cold tolerance. This claim is incorrect on the basis of an error converting degrees C to degrees F. The temperature -24'C does not occur on the Australian continent.
This explanation is from Home Citrus Growers UK

homecitrusgrowers. co. uk/ australiannativecitrus/ eremocitrusglauca. html

This is a remarkable plant that grows in arid, near desert conditions, and can survive some frost. However, it is often said to be hardy to -24C.
This is definitely incorrect and arose from an error in the first edition of the reference book 'The Citrus Industry, Vol. 1.'
The book stated cold hardiness to......."ten or more degrees below zero Fahrenheit (-5.5C or lower)". But zero Fahrenheit is far colder than -5,5C!
What was meant was.........................."ten or more degrees below freezing Fahrenheit (-5.5C or lower)". This conversion would have been correct.
The second edition now corrected the wrong part of this error, making the conversion correct but the information wrong.
It claimed hardiness to........................"ten or more degrees below zero Fahrenheit (-24C or lower)."
Evidence from USA confirms plants do not survive freezes of around -10C. It is probably hardy to about -5C in dry conditions.

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Eremorange

cydorian » Antwort #23 am:

Interessante Erkenntnisse, Danke. Dann ist Skepsis bei der tatsächlichen Frosthärte angebracht. Aber es gibt ja auch noch Wunder :-)

Traurig stimmt wieder mal, dass im Grund alle Verkäufer Frosthärtewerte einfach abschreiben. Eigene Erfahrungen sind sowas von out, kaum zu glauben. Hauptsache, man behauptet was, das den Verkauf fördert. Eine verkommene Branche.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21486
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Eremorange

thuja thujon » Antwort #24 am:

Es ist doch sowieso vollständiger Quatsch.
Gemessen hat da vermutlich noch nie jemand was. Man kann nur sagen, das etwas zB den Winter 19xy oder 20xy mit Temperaturen xy überlebt hat oder es deutliche Ausfälle bis hin zu Totalausfall gab.
Sowas ist seriös.

Ansonsten wird Frosthärte von der Kulturführung, dem Alter der Pflanze, der Holzreife, Geschwindigkeit des Eintretens des Frostereignisses und Dauer dessen und vielem mehr beeinflusst.
Gradgenaue Angaben sind also Grundsätzlich in den Wind zu schießen.

Es hilft hier auch nicht ein paar Dutzend Pflanzen in eine Klimakammer zu stellen und diverse Temperaturprogramme zu fahren bis die LD50 ermittelt ist. Zu teuer und zu Praxisfern.
Anhand anderer Parameter hochrechnen, weil irgendein Gen vorhanden ist oder sonstwas, wenn überhaupt möglich sehr ungenau.

Das die Verkäufer da mitspielen und schamlos Quatsch verbreiten, wen wundert es. Oft nur Handel, keine eigene Züchtung, keine eigenen Feldversuche.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Jan47
Beiträge: 13
Registriert: 22. Okt 2021, 14:20

Re: Eremorange

Jan47 » Antwort #25 am:

Ich habe letzes Jahr eine kleine Eremorange bei agrumilenzi bestellt, leider hat Sie 2022 noch nicht gefruchtet. Ich hoffe das es dieses Jahr die ersten Früchte gibt.

Laut agrumilenzi ist sie im Gewächshaus oder geschützten Standorten bis -9°C Frostfest, jedoch spielt es bestimmt auch eine Rolle wie lange diese Temparaturen auf die Pflanze einwirken.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf Sie gerne behalten.

Gruß Jan
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Eremorange

cydorian » Antwort #26 am:

Hast du sie ausgepflanzt?
Benutzeravatar
Jan47
Beiträge: 13
Registriert: 22. Okt 2021, 14:20

Re: Eremorange

Jan47 » Antwort #27 am:

Ich habe sie nicht ausgepflanzt, meine "kleine" Zitrussammlung steht in Kübeln auf der Dachterrasse.
Ich habe nur je eine poncitrus und poncitrus Flying Dragon die ich geplant habe auszupflanzen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf Sie gerne behalten.

Gruß Jan
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Eremorange

michaelbasso » Antwort #28 am:

Aspidistra hat geschrieben: 29. Dez 2022, 23:12
Schaun mer mal.
Ich habe schon gehört, das die Eremorange härter als die Ichang ist.
Wenn nicht, ich hab natürlich noch einen Backup im Keller.


das ist eher ein Mythos. Ichang Papeda hält im Garten aus, und falls doch nucht, friert sie zurück und treibt dann wieder aus. Eremocitrushybriden können das nicht. Die Frostverträglichkeit der Eremocitrus ist auch nur auf grund eines Umrechnungsfehlers entstanden. Die Kälteverträglichkeit der Eremocitrushybriden ist dann auch eher gering und nur für Kurzzeitfröste geeignet.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Eremorange

michaelbasso » Antwort #29 am:

Jan47 hat geschrieben: 10. Jan 2023, 15:40
Ich habe letzes Jahr eine kleine Eremorange bei agrumilenzi bestellt, leider hat Sie 2022 noch nicht gefruchtet. Ich hoffe das es dieses Jahr die ersten Früchte gibt.

Laut agrumilenzi ist sie im Gewächshaus oder geschützten Standorten bis -9°C Frostfest, jedoch spielt es bestimmt auch eine Rolle wie lange diese Temparaturen auf die Pflanze einwirken.


bei Lenzi sind viele Sorten auf Poncirushybriden gepfropft und nicht auf Poncirus, für unsere Gärten leider nicht geeignet. -9°C nur als Kurzzeitminima in einer Nacht mit Plusgraden am Tag. Angaben aus Italien und Frankreich sind nicht zu übertragen.
Lüneburg, Niedersachsen
Antworten