News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris 2023 (Gelesen 101319 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bart-Iris 2023
grüne Adern auf den falls.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2023
blauviolettes Zentrum.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2023
Knospe
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2023
Auch wenns der Faden für die neue ist, dennoch hier die jetzt endgültig letzte Blüte der alten Saison. `Again and Again´, wie kanns anders sein. Den Stiel hab ich vor ein paar Wochen noch vor den Frösten mitgenommen. Seitdem steht er, die meiste Zeit vergessen, auf der Nebenraumfensterbank. Eine Seitenknospe hat das verziehen, die anderen sind Geschichte. .
Re: Bart-Iris 2023
:D Iris über den Dächen, schönes Thema! Schöne Iris! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2023
:D Mir fällt da spontan eine ein, die vom Namen her zum Thema passen würde: Violinista Sul Tetto (https://wiki.irises.org/TbUthruZ/TbViolinistaSulTetto). Wenn sie dann mal blühen sollte bei mir, zeig ich sie. Mal schauen, was der Geiger auf dem Dach zu bieten hat ;D
Ich hab mir schon ein paar Male gedacht, dass es spannend wäre, ein Beet nach dem Stammbaum der Iris zu pflanzen, also Eltern, Kinder etc. zusammen. Aber bei mir scheitert das immer an meinem spontanten Bestellungen :-[ und dass dann dort, wo sie hingehören würde, gar kein Platz mehr ist.
Ich hab mir schon ein paar Male gedacht, dass es spannend wäre, ein Beet nach dem Stammbaum der Iris zu pflanzen, also Eltern, Kinder etc. zusammen. Aber bei mir scheitert das immer an meinem spontanten Bestellungen :-[ und dass dann dort, wo sie hingehören würde, gar kein Platz mehr ist.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2023
Oder auch daran, dass viele wichtige Aststücke (fast) nicht zu bekommen sind...
.
Angefangen bei `Snow Flurry´, sowas wie ein, oder sogar der Hauptstamm des Baums mit den modernen TBs.
.
Angefangen bei `Snow Flurry´, sowas wie ein, oder sogar der Hauptstamm des Baums mit den modernen TBs.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2023
Was Schnittstiele angeht hat es sich hier wohl ausgeDacht, ein anderer Hintergrund wirds tun müssen. Vergehen ja aber auch noch ein paar Monate bis dahin.
.
Heute morgen war ich wieder u. a. bei den Iris in den Weinbergen. Mir gefällt dieser trockene Mauerbart, auch ohne Blüten. Schön wenn nicht alles aufgeräumt ist!
.
Heute morgen war ich wieder u. a. bei den Iris in den Weinbergen. Mir gefällt dieser trockene Mauerbart, auch ohne Blüten. Schön wenn nicht alles aufgeräumt ist!
Re: Bart-Iris 2023
:-* genau so! :D
.
.
weil sie die erste tetraploide Sorte war? Jedenfalls sind weiße historische Sorten extrem schwierig auseinander zu halten und es ist total unwahrscheinlich die Sorte zu bekommen, auf die die Züchterbeschreibung passt.
.
Krokosmian hat geschrieben: ↑1. Jan 2023, 13:18
Oder auch daran, dass viele wichtige Aststücke (fast) nicht zu bekommen sind...
.
Angefangen bei `Snow Flurry´, sowas wie ein, oder sogar der Hauptstamm des Baums mit den modernen TBs.
.
weil sie die erste tetraploide Sorte war? Jedenfalls sind weiße historische Sorten extrem schwierig auseinander zu halten und es ist total unwahrscheinlich die Sorte zu bekommen, auf die die Züchterbeschreibung passt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2023
Bei Historiciris wird sie als: "...considered by some to be the most important iris ever created, as it is in the parentage of all the modern TB irises." bezeichnet. Ein bisschen Geschichte dazu.
.
Garden.org schreibt was von 533 Child plants. Von denen dürften die meisten nicht mehr im Umlauf sein, aber ganz sicher ihre Spuren hinterlassen haben. Ich meine mich auch zu erinnern, dass die Einführung der Sorte ins Nachkriegsdeutschland eine Offenbarung für die Szene gewesen sein muss, habe ja aber keinen Zugriff mehr auf die DIG-Blättle...
.
Wie auch immer, garden.org bietet ja außerdem die Möglichkeit sich durch die Stammbäume zu klicken. Wenn man irgendwo bei einer modernen TB anfängt und sich konsequent immer nach hinten durcharbeitet, dann landet man mindestens ziemlich oft irgendwann bei `Snow Flurry´.
.
Garden.org schreibt was von 533 Child plants. Von denen dürften die meisten nicht mehr im Umlauf sein, aber ganz sicher ihre Spuren hinterlassen haben. Ich meine mich auch zu erinnern, dass die Einführung der Sorte ins Nachkriegsdeutschland eine Offenbarung für die Szene gewesen sein muss, habe ja aber keinen Zugriff mehr auf die DIG-Blättle...
.
Wie auch immer, garden.org bietet ja außerdem die Möglichkeit sich durch die Stammbäume zu klicken. Wenn man irgendwo bei einer modernen TB anfängt und sich konsequent immer nach hinten durcharbeitet, dann landet man mindestens ziemlich oft irgendwann bei `Snow Flurry´.
- Gersemi
- Beiträge: 3240
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Bart-Iris 2023
Hab bisher keine Erfahrung mit Topfhaltung, aber im letzten Jahr 3 spät bekommene Sorten erstmal getopft und über Winter an einer Mauer in die Erde versenkt. Sie sitzen fest darin, sind angewachsen, haben aber noch keine Wurzeln unten heraus ins Erdreich geschoben. Ich würde ihnen gerne größere Töpfe geben : kann ich das jetzt noch machen ? Trau mich grad nicht.
Wenn sie anfangen mit neu austreiben, werden es auch mehr Wurzeln werden und dann soll man sie ja möglichst nicht mehr stören.
Wenn sie anfangen mit neu austreiben, werden es auch mehr Wurzeln werden und dann soll man sie ja möglichst nicht mehr stören.
LG
Gersemi
Gersemi
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2023
Um die Zeit, so März, April habe ich immer wieder mal umgetopft oder ausgepflanzt und es hat problemlos funktioniert.
.
Könnte man jetzt sicher auch machen, passiert halt nix weiter. Und größere Töpfe brauchen mehr Platz, wenn man sie doch noch geschützter unterbringen wollte... Müsstest halt vorsichtig vorgehen, wenn Du nicht genau weißt wie fest der Ballen ist.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2023
Sofern man neugierig ist, sind hier die Registrierungen 2022 und hoffentlich gleichzeitig Neueinführungen 2023 aus Frankreich aufgelistet.
.
Lässt sich nicht direkter Verlinken, vordringlich nähme ich `Sixty Years After´ (Martin Balland), `Barbel´ (Elisabeth Baudoin) und `Esprit Leger´ (Richard Cayeux). Andere natürlich auch noch.
.
Lässt sich nicht direkter Verlinken, vordringlich nähme ich `Sixty Years After´ (Martin Balland), `Barbel´ (Elisabeth Baudoin) und `Esprit Leger´ (Richard Cayeux). Andere natürlich auch noch.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12009
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bart-Iris 2023
Esprit Leger ist mir auch aufgefallen, sehr harmonisch im Farbverlauf und nicht so wild gerüscht.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄