News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Niederschlagsbilanzen (Gelesen 348281 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Niederschlagsbilanzen

mavi » Antwort #1695 am:

Hier waren es im Dezember immerhin 80,5 mm, im gesamten Jahr 2022 allerdings nur 611 mm, es fehlen fast 200 mm zu früheren Durchschnittsjahren.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5903
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Niederschlagsbilanzen

Thüringer » Antwort #1696 am:

Hier fielen im Dezember 64 Liter Regen, in 2022 gesamt 783 Liter. Das liest sich halbwegs gut, ist für die Böden immer noch viel zu wenig.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Niederschlagsbilanzen

RosaRot » Antwort #1697 am:

Hier sah es 2022 so aus, regentechnisch:

Januar 29,0
Februar 25,3
März 7,8 das war sehr unangenehm trocken, ausgerechnet im März
April 19,3
Mai 20,5
Juni 26,5
Juli 32,9
August 20,2
September 51,6
Oktober 24,4
November 21,2
Dezember 42,9

Insgesamt sind wir dann, Dank des feuchten Dezembers doch noch über 300 mm gekommen und stehen jetzt bei 321,6 l/m².
Sommertage 67, heiße Tage 20, Frosttage 65, Eistage 6.
Sonnenscheinstunden: 2146,9 Stunden.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Niederschlagsbilanzen

thuja thujon » Antwort #1698 am:

322 sind wirklich mies.
Hier waren es immerhin 488.
Und auch da geht nicht viel ohne wässern.
Wasserbilanz über das Jahr: Minus 402mm bei 296 Vegetationstagen und einer Durchschnittstemperatur von 12,8°C und 2596 Sonnenstunden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Niederschlagsbilanzen

Rantanplan » Antwort #1699 am:

Im Norden Hannovers ist im Dezember mit 83 l/m² die größte Menge gefallen, macht für 2022 341,4 l/m². Etwas mehr als 321,6 aber immer noch mies. Aber, hier ist ja nicht der "Dürregejammer"-Thread. Also, "freuen" wir uns auf die kommende Klassifizierung als Winterregengebiet.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8922
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Niederschlagsbilanzen

planwerk » Antwort #1700 am:

Am Chiemsee in Südostbayern 1.283 mm, etwas über dem Mittel von 1.150.
Teils Extreme dabei (Mai, Juni sehr naß, Anfang Juli bis Mitte August fast kein Niederschlag).
Insgesamt wars ok.

Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Niederschlagsbilanzen

MarkusG » Antwort #1701 am:

RosaRot hat geschrieben: 1. Jan 2023, 17:54
Hier sah es 2022 so aus, regentechnisch:

Januar 29,0
Februar 25,3
März 7,8 das war sehr unangenehm trocken, ausgerechnet im März
April 19,3
Mai 20,5
Juni 26,5
Juli 32,9
August 20,2
September 51,6
Oktober 24,4
November 21,2
Dezember 42,9

Insgesamt sind wir dann, Dank des feuchten Dezembers doch noch über 300 mm gekommen und stehen jetzt bei 321,6 l/m².
Sommertage 67, heiße Tage 20, Frosttage 65, Eistage 6.
Sonnenscheinstunden: 2146,9 Stunden.


Wie hoch ist den der durchschnittliche Jahresniederschlag bei Euch?
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Niederschlagsbilanzen

MarkusG » Antwort #1702 am:

Wir hatten in unserem Teil Rheinhessens 450 Liter. Auffallend sind die vielen Sonnenstunden: 2596 h.

Schlimm waren Juli und August mit 6 beziehungsweise 3 Litern! Der September hat mit für hiesige Verhältnisse ungewöhnlichen 93 Litern das Blatt gewendet.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Niederschlagsbilanzen

lerchenzorn » Antwort #1703 am:

In Potsdam knapp über 400 l. Das liegt mehr als 150 l unter dem langjährigen Mittelwert. In der Folge mehrerer Dürrejahre herrscht hier aktuell immer noch (relative) Dürre, wie auch sonst in weiten Teilen Norddeutschlands. Im Gartenboden deutlich spürbar, wenn ich mit dem Spaten etwas tiefer gehe. :P
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Niederschlagsbilanzen

Ekwisetum » Antwort #1704 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 2. Jan 2023, 08:38
In Potsdam knapp über 400 l. Das liegt mehr als 150 l unter dem langjährigen Mittelwert. In der Folge mehrerer Dürrejahre herrscht hier aktuell immer noch (relative) Dürre, wie auch sonst in weiten Teilen Norddeutschlands. Im Gartenboden deutlich spürbar, wenn ich mit dem Spaten etwas tiefer gehe. :P


Hier kann man Bodenfeuchte für seine Gegend bezüglich Tiefe und Verlauf übers Jahr nachschauen:

https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/landwirtschaft/appl/bf_view/_node.html

Man muss ein bißchen probieren bis man den richtigen Ort gefunden hat. Es wird auch gut veranschaulicht, welche Auswirkung die Regenereignisse haben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Niederschlagsbilanzen

thuja thujon » Antwort #1705 am:

Laut der Karte passt in weiten Teilen Deutschlands in den Boden bis 2m Tiefe noch einiges an Wasser rein.
Es sollte also diesen Winter noch kräftig regnen, wenn die Winterweizenernte was werden soll. Wäre nicht schlecht, da viele Bestände in US Frostbedingt stark gelitten haben. Die Ukraine wird auch dieses Jahr nicht zuverlässig liefern können.

Nun ja, 15,2mm im Dezember sollte der Januar hoffentlich überbieten können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Niederschlagsbilanzen

wallu » Antwort #1706 am:

64 mm im Dezember am Eifel-NO-Rand; und damit 670 mm im ganzen Jahr 2022. Das sind fast 10% mehr als im Schnitt; und das nach dem schrecklichen Dürresommer.
.
Die Jahre werden nasser, die Sommer immer trockener - verrückt.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Niederschlagsbilanzen

Bauerngarten93 » Antwort #1707 am:

Hier im Münsterland waren es 637 mm
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Niederschlagsbilanzen

lerchenzorn » Antwort #1708 am:

Ekwisetum hat geschrieben: 2. Jan 2023, 09:07
... Hier kann man Bodenfeuchte für seine Gegend bezüglich Tiefe und Verlauf übers Jahr nachschauen:

https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/landwirtschaft/appl/bf_view/_node.html

Man muss ein bißchen probieren bis man den richtigen Ort gefunden hat. Es wird auch gut veranschaulicht, welche Auswirkung die Regenereignisse haben.


Danke für den Link. Der November und die erste Dezemberhälfte war hier noch einmal sehr niederschlagsarm. Die Bodenfeuchte in den obersten Schichten hat sich auch aus Tauniederschlag gespeist. Für viele im Winter wachsende Pflanzen, gerade auch für das Wintergetreide ist das eine nicht zu unterschätzende Wasserquelle.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16617
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Niederschlagsbilanzen

AndreasR » Antwort #1709 am:

Laut dem Bodenfeuchteviewer ist es hier in 30 cm Tiefe mit 115% nFK am "trockensten", ab 40 cm Tiefe sind die Werte alle über 120%, und in den obersten 10 cm ebenfalls. Das sieht man auch in der Deutschlandkarte sehr eindrucksvoll; wenn man einmal den Tiefenregler betätigt, sind nur das nördliche Rheinland-Pfalz, das Bergische Land, das Voralpenland und der Thüringer Wald bis in 2 m Tiefe dunkelblau markiert.
Antworten