News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dicke Bohnen (Gelesen 93510 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Dicke Bohnen

Meralin » Antwort #405 am:

Also Septembersaat war dieses Jahr offensichtlich zu früh. Die haben mich gestern mit Blüten begrüßt...
Der Satz von Mitte Oktober ist jetzt je Handbreit hoch.
Die nächsten 10 Tage ist hier immer noch kein Frost angesagt, sodass ich überlege nochmal ne Reihe zu säen, zu Testzwecken.
LG Meralin
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dicke Bohnen

thuja thujon » Antwort #406 am:

Den richtigen Saatzeitpunkt treffen ist im Herbst immer schwierig.
Ich hatte am 23. gesät, 9 Tage später wie Cydorian, vor 4 Tagen sind die meisten aufgelaufen, siehe Foto.
Ich denke die 9 Tage später sind im Vergleich gute 2 Wochen hintendran.

Zu Testzwecken kann ich nur empfehlen nochmal eine Reihe zu säen, man kann da nur lernen. Es wird auch nicht vergeblich sein, jeder Zentimeter Wurzel mehr im Frühjahr bedeutet bessere Wasserversorgung.
Dateianhänge
Hiverna 20221112.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1728
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Dicke Bohnen

solosunny » Antwort #407 am:

Wo bekommt man denn das Saatgut für diese Bohnen her?
Hyla
Beiträge: 4693
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dicke Bohnen

Hyla » Antwort #408 am:

Bei Dreschflegel werden auch rote Sorten gezeigt. Gibt's da eine Quelle?
Dreschflegel selber hat z.Z. nur vier weiße Sorten im Angebot und bis Ende Dezember Versandpause.
https://www.dreschflegel-saatgut.de/pflanzenportraits/huelsenfruechte/dicke-bohne.php

@Cydorian
Das Problem mit dem zu flachgründigen Boden habe ich nicht. Erst kommen 50cm lehmiger Sandboden und dann gelber Sand bis wahrscheinlich 4m.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12141
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Dicke Bohnen

cydorian » Antwort #409 am:

Meine haben auch schon mit dem Längenwachstum begonnen. Spätere Aussaat wäre besser gewesen. Mir sind Oktoberaussaaten aber auch schon verfault, es war kalt und dann keimte nichts mehr. Wie mans es macht, ist es falsch, weil das Wetter in diesem Land um diese Jahreszeit mal Dauerfrost und mal T-Shirt Wetter sein kann. Man weiss es nie vorher.

Hyla hat geschrieben: 16. Nov 2022, 14:22
Das Problem mit dem zu flachgründigen Boden habe ich nicht. Erst kommen 50cm lehmiger Sandboden und dann gelber Sand bis wahrscheinlich 4m.


Dann ists ja gut. Vögel graben das Saatgut oft sehr engagiert wieder aus, eine Bohne lag dann oben und ist gekeimt, wollte sie nochmal versetzen, bei diesem Anlass hat man dann mal gesehen, wie irre schnell und tief die wurzelt:

Bild

Gradlinig runter. Lange Pfahlwurzeln mit Seitenverzweigungen, angeblich bis 1,2m tief.
Dateianhänge
boh.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dicke Bohnen

thuja thujon » Antwort #410 am:

Genau deswegen finde ich sie wertvoll für die Bodenpflege.
Sie hinterlässt nicht nur den tiefen Kanal, sondern schließt auch Nährstoffe auf und bündelt sie im Laub.

@solosunny: kommt drauf an welche Sorte und welche Mengen. Als Gründünger bei samen frese 400g: http://www.blumensamen-online.de/catalog/product/view/id/1261?gclid=EAIaIQobChMI1-2J1oaz-wIVUY9oCR1W0A25EAQYAiABEgLBVvD_BwE
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Dicke Bohnen

Meralin » Antwort #411 am:

Ich hatte rotblühende Puffbohnen von deaflora bezogen. Sortenechtheit war top, Keimquote ziemlich hoch. (Ist bei dem Shop leider nicht immer der Fall).
Allerdings ist die Sorte da aktuell auch vergriffen.
LG Meralin
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1728
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Dicke Bohnen

solosunny » Antwort #412 am:

Danke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12141
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Dicke Bohnen

cydorian » Antwort #413 am:

Sie wachsen und wachsen:

Bild

Den harten Frost bis Mitte Dezember haben 85% knapp überlebt, aber nur die spezielle Wintersorte, die anderen Sorten nicht, Details hier. Nach dem Frost brauchten sie gut eine Woche, dann wurden die Blätter wieder grösser und das Längenwachstum ging weiter.

Mittelmeer und Nordafrika (sogar in Saharaoasen) ausschliesslich Winteranbau, Blüte Februar, Ernte April bis Mai. Bewässerung ab März ist normal.
Dateianhänge
IMG_6494.JPG
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2775
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dicke Bohnen

Aramisz78 » Antwort #414 am:

Bei mir keimen sie erst jetzt. Vorgestern habe ich die entdeckt. Weiss ich aber nicht mehr, wann ich die gesät habe. Ich glaube ende Oktober oder anfang November. (Edit: am 31.10. -habe nachgeschaut)
Die Sorte ebenfalls unbekannt. Stamt von der "Araber um die Ecke" als Lebensmittel. Voriges Jahr habe schon ausgesät (im Februr) damit hatte ich bis jetzt die beste Ernte. Mal sehen wie sie jetzt den weitere Winter meistern. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dicke Bohnen

thuja thujon » Antwort #415 am:

Hier sieht es auch gut aus. Frostschäden gab es gar nicht, die Lücken kommen von nicht gekeimten Samen. Die sind auch schon deutlich älter als 5 Jahre.
Dateianhänge
Saubohnen20221231.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12141
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Dicke Bohnen

cydorian » Antwort #416 am:

Aramisz78 hat geschrieben: 4. Jan 2023, 12:48
Mal sehen wie sie jetzt den weitere Winter meistern. :)


Bei mir gar nicht. Sie sind tot. Ich hatte neben der Wintersorte auch Puffbohnen anderer Sorten. Die sind ebenso Ende Oktober gewachsen, Mitte Dezember allesamt erforen und zwar so gründlich, dass da auch kein Ersatztrieb mehr aus der Erde kam. Sie haben im direkten Vergleich dieses Jahr total versagt. Das funktioniert ja manchmal wahrscheinlich sogar in Wintern ohne solche Abstürze, aber ich werde ganz sicher keine Sorten mehr anbauen, die erhöhtes Ausfallrisiko haben, weil sie die nach wie vor stattfindenden Frostnächte mit Starkfrost nicht packen.

Die Diskussion gibts ja oft, man fragt, obs vielleicht auch mit anderen Sorten über den Winter klappt, vielleicht seien Puffbohnen ja als Art generell kälterobust und so weiter. Das hat sich für mich -wenig überraschend- in der tatsächlichen Praxis als eindeutig falsch erwiesen. Nie wieder.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Dicke Bohnen

Inachis » Antwort #417 am:

Sehr interessant, danke cydorian.
Ich säe Hangdown im Februar, nach welchen Kriterien entscheidet ihr, ob schon Zeit ist?
LG Inachis
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12141
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Dicke Bohnen

cydorian » Antwort #418 am:

Statistische Wetterkriterien. Meine Sommersorten säe ich auch Februar, Grün ist dann normalerweise im März zu sehen. Dann gibts zwar auch noch Nachtfrost, aber so tiefe Abstürze meistens nicht mehr. So ist man auf der sicheren Seite und hat nur ausnahmsweise Pech. Hitze und Trockenheit sind die grösseren Risiken bei Frühlingssaat geworden.

Dezember und Januarsaat mit normalen Sorten ging fast immer schief. Man kann auch mal Glück haben, aber es ist deppert sich die Mühe zu machen damit man dann alle paar Jahre auch was von der Mühe hat. Dezember und Januar zu viel Rückschläge, zu nass.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dicke Bohnen

thuja thujon » Antwort #419 am:

Zum einen muss die Temperatur stimmen, da sind zwar Saubohnen jetzt nicht so anspruchsvoll, aber vor Nachtfrösten usw ist auf jeden Fall tabu. Grundregel ist immer in eine verhältnismäßig warme Woche reinsäen.

Fast noch wichtiger hier auf Lehmboden ist das der Boden ausreichend trocken ist. Bohnen brauchen Luft um die Wurzeln, man macht 3 Schritte zurück wenn der Boden feucht ist und schmiert und die Samen reingetöpfert werden. Der Lehm darf also nicht mehr an Werkzeugen hängen bleiben.

Zu früh bringt auch hier schlicht nichts.

Allgemein zu Klimawandel und höherer Risikobereitschaft bei Hobbygärtnern:
Überwinterungen im Gemüsebau haben heute ein noch größeres Versagenspotential als vor 20 Jahren. Das Risiko steigt mit extremeren Wetterkapriolen.
Wenn es keine angepassten Sorten gibt, bleibt es schlicht ein Hochrisikogeschäft.
Frühe Saaten und Ernte verfrühen mit Vlies und evtl sogar Frostschutzberegnung ist deutlich sicherer als Winterungen.
Die allerersten Saaten oder Pflanzungen gehören noch mehr denn je ins Glashaus. Der späte Schnee zur Steinobstblüte im April 2022 hat das auch wieder gezeigt. Und der warme Herbst mit zweistelligem Kahlfrost im Dezember ohne das es eine Abhärtungsphase gegeben hat ist auch so ein Stresswetter. Das kennt man im Oberrheingraben schon länger, es wird aber immer heftiger und irgendwann helfen auch Sorteneigenschaften nicht mehr weiter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten