News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Niedrige Sedum (Gelesen 13489 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2325
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Niedrige Sedum

Hobelia » Antwort #105 am:

Lt. Internet braucht Arabis Old Gold nährstoffreichen Boden
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16699
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Niedrige Sedum

AndreasR » Antwort #106 am:

Sedum album geht eigentlich immer, egal, ob mager oder nährstoffreich, und solange es sonnig bzw. "luftig" steht (so dass es nicht überwachsen wird), macht ihm auch Winternässe nicht viel aus (darf halt keine Staunässe sein). Eine gute Alternative wäre noch Sedum oreganum, das ist etwas "grober" als S. album, hat eine ähnliche Anmutung wie S. spathulifolium, allerdings eher grünliches Laub.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Niedrige Sedum

Starking007 » Antwort #107 am:

Sedum cyaneum
also meines zieht im Winter nicht ein, aktuelles Foto folgt. Wenn es denn eines ist, denke aber schon.

"Starking, wie mager braucht es denn Sedum album Coral Carpet?"
Ich hab die weit verstreut, nur die in schmalen heisen Fugen in Vollsponne sind schön kanllrot,
die anderen eher banal.....

"Die Fugen bestehen aus einer 5cm dicken Splittschicht und dann folgt sandiger Boden."
Die Arabis packen das, Foto war meines.

"Arenaria Wallowa Mountains? Noch nie gehört und im Internet nur ausländische Anbieter gefunden."
Such mal im Forum Bilder von mir.
Das ist schon etwas Besonderes und doch extrem robust.

Grundsätzlich habe ich das alles abzugeben, zumal überall Steckmaterial reicht.
Versprechen möchte ich aber nichts, diverse Forumler warten schon Monate................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Niedrige Sedum

Krokosmian » Antwort #108 am:

Starking007 hat geschrieben: 7. Jan 2023, 09:26
Sedum cyaneum
also meines zieht im Winter nicht ein,


Stimmt, da habe ich was verwechselt.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Niedrige Sedum

APO-Jörg » Antwort #109 am:

Guten Morgen,
wichtig wäre für mich ob die Fugenbepflanzung trittfest sein soll. Danach würde ich auswählen.
Bei uns wächst Sedum an einigen Stellen Sedum

oder vielleicht sind auch Saxifragen geeignet die stehen auch gern an solchen Stellen.
Saxifragen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Niedrige Sedum

Jörg Rudolf » Antwort #110 am:

Sedum album ist wirklich am besten geeignet. Hat bei mir ganz von allein die Fugen besiedelt. Verekinzelt erscheinen auch Sämlinge von Sempervivium.
Dateianhänge
E1ADC339-8D83-4B37-B466-781D5CEFE969.jpeg
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Niedrige Sedum

Jörg Rudolf » Antwort #111 am:

eine Stelle, die sch stark von S. album erobert ist im Sommer werden die Pflanzen rotbraun, die Blüten sind hellrosa.
Dateianhänge
BDB83D6C-0443-4555-B398-B05C6A8EE73C.jpeg
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2325
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Niedrige Sedum

Hobelia » Antwort #112 am:

Habe bis eben an den Fugen weiter gemacht, bis mir kurz vor Schluss der Splitt ausgegangen ist.

Vielen Dank für euer tolles Feedback mit den vielen Vorschlägen. Da ich ja noch viel mehr Fugen habe - teilweise auch kleine Pflanzinseln- werde ich etliches ausprobieren. Nur die Fugen am Wintergarten möchte ich einheitlich bepflanzen. Da würden mir etwas größere Rosetten besser gefallen.

Andreas, Sedum oreganum werde ich mir auf alle Fälle ansehen.

Jörg Rudolf, danke für die Fotos. Sedum album Coral Carpet kommt auf meine Liste. Ich habe im Kies auch eine kleine Fläche mit Sempervivum, die ohne mein Zutun entstanden ist.

Starking, habe das Arenaria-Saxifraga-Foto gefunden; sieht klasse aus. Das gelblaubige Arabis möchte ich auf alle Fälle ausprobieren.
Werde mir später den Steingarten-Thread durchlesen, da ist bestimmt noch was Brauchbares dabei, zumal es in dem kleinen Inselbeet etwas Höheres sein darf. Ein niedriges Löwenmäulchen würde mir auch gefallen. Vielleicht probiere ich noch mal Antirrhinum hispanicum.

APO, trittfest wäre natürlich besser, habe es mit Thymus versucht, der ist aber in die angrenzenden Beete gewandert. Am Wintergarten sind die Trittplatten relativ groß, gehen über die ganze Wegbreite, da kann man eigentlich gut entlang gehen, ohne auf die Fugenpflanzen zu treten. Saxifragen ist eine gut Idee, denn da habe ich eins an anderer Stelle. Werde überhaupt mal schauen, was mein Garten so hergibt.
Ich mache in den nächsten Tagen mal ein Foto von der Fugenfläche.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2325
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Niedrige Sedum

Hobelia » Antwort #113 am:

APO, sind die Saxifragen- und Sedumfotos alle aus deinem Garten? Wow! Die schaue ich mir jetzt genauer an.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Niedrige Sedum

Mediterraneus » Antwort #114 am:

Ja, mach doch bitte mal ein Foto :D

Ich teste gerade Acaena inermis purpurea
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2325
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Niedrige Sedum

Hobelia » Antwort #115 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 7. Jan 2023, 17:12
Ich teste gerade Acaena inermis purpurea


Das verschwindet bei mir nach kurzer Zeit, obwohl ich es an 2 verschiedenen Stellen ausprobiert habe (Beet und Kiesfläche).
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Niedrige Sedum

APO-Jörg » Antwort #116 am:

Hobelia hat geschrieben: 7. Jan 2023, 17:12
APO, sind die Saxifragen- und Sedumfotos alle aus deinem Garten? Wow! Die schaue ich mir jetzt genauer an.

Ja aber das ist in der Regel immer vom Kauf bis aktuell. Da sind also oft die gleichen Pflanzen und ihre Entwicklung im Garten. Da es oft mehr als eine Pflanze ist werden auch die Standorte ausprobiert. Es gibt auch welche die sich nicht etabliert haben.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Niedrige Sedum

Mediterraneus » Antwort #117 am:

Hier geht es im ersten Jahr eher zu gut ab. Mal sehen. Ist sogar nach dem Frost noch rot
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Niedrige Sedum

APO-Jörg » Antwort #118 am:

J hat geschrieben: 7. Jan 2023, 12:02
Sedum album ist wirklich am besten geeignet. Hat bei mir ganz von allein die Fugen besiedelt. Verekinzelt erscheinen auch Sämlinge von Sempervivium.

Ja die sind unkaputtbar so wie Sedum hispanicum
Bild

Dateianhänge
P1070918.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Niedrige Sedum

Starking007 » Antwort #119 am:

Feuchte Fuge: Korische Minze.
Trockene: Jovibarba arenaria geht super.
Gruß Arthur
Antworten