News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stecklinge Rosa rugosa möglich? (Gelesen 1673 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Stecklinge Rosa rugosa möglich?

Gartenentwickler »

Hallo,kann ich von Rosa rugosa Steckling jetzt im Winter schneiden? Funktioniert das gut?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stecklinge Rosa rugosa möglich?

thuja thujon » Antwort #1 am:

Kann ich mir nicht vorstellen.

Steckhölzer gehen aber problemlos. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Stecklinge Rosa rugosa möglich?

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Die war bei mir die einzige die sich nicht durch Steckhölzer vermehren ließ.
Egal wann ich die geschnitten habe. Machte aber Ausläufer und ließ sich auch abmoosen. Auf meinen Inseln habe ich es allerdings noch nicht probiert.
Vermutlich gehen auch Absenker.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Hyla
Beiträge: 4679
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Stecklinge Rosa rugosa möglich?

Hyla » Antwort #3 am:

partisaneng hat geschrieben: 7. Jan 2023, 09:05
Die war bei mir die einzige die sich nicht durch Steckhölzer vermehren ließ.


Heißt das, bei Albas hattest du Erfolg?

Was war das Problem bei den Rugosa-Steckhölzern? Sind die zeitnah vergammelt oder haben sie auch über längere Zeit keinen Kallus gebildet?
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Stecklinge Rosa rugosa möglich?

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Alba ist mir noch nicht untergekommen.
Es gibt vermutlich noch eine Menge Arten die mir noch nicht untergekommen sind.
Aber was mir so untergekommen ist hat alles schnell Wurzeln gebildet. Am schnellsten aus grünen Stecklingen von der ersten Blüte.

Die rugosa weiß oder pink haben monatelang durchgehalten und sind dann abgestorben. Kallus gab es gar keine.
Erste Vermehrung gelang einem Freund der am Grund einen aufgeschnittenen Topf mit Moos und Substrat platzierte. Den dadurch umfangenen Trieb hat er oberflächlich verletzt. Im Herbst war das dann bewurzelt.
Ist eine sehr gut duftende französiche Sorte. Stecklinge habe ich sicher mehr als 50 gemacht im Laufe der Zeit. Keiner ist angegangen.
Danach habe ich es mit normalen Rugosas probiertund die zeigten das gleiche Ergebnis. Scheint also an der Art zu liegen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Hyla
Beiträge: 4679
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Stecklinge Rosa rugosa möglich?

Hyla » Antwort #5 am:

Unten einen Topf rum, ist ja auch eine gute Idee. :D
Die einfache Wildform von R.rugosa in pink und weiß macht ja Ausläufer. Wenn man die haben möchte, braucht man nur einen Spaten.
Aber bei den Kulturformen bin ich mir nicht sicher, ob die veredelt oder irgendwie anders vermehrt wurden.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Stecklinge Rosa rugosa möglich?

Nox » Antwort #6 am:

partisaneng hat geschrieben: 7. Jan 2023, 14:28
..
Ist eine sehr gut duftende französiche Sorte. Stecklinge habe ich sicher mehr als 50 gemacht im Laufe der Zeit. Keiner ist angegangen.
Danach habe ich es mit normalen Rugosas probiertund die zeigten das gleiche Ergebnis. Scheint also an der Art zu liegen.

.
Du hast nicht zufällig den Sortennamen ?
.
Therese Bugnet, eine Rugosa-Hybride ohne Ausläufer, habe ich sehr erfolgreich vermehrt, indem ich im Herbst/Winter Grundtriebe mit Wurzelansatz abgetrennt habe. Die sollten doch immer zu finden sein, Gartenentwickler, oder ?
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Stecklinge Rosa rugosa möglich?

Blush » Antwort #7 am:

Der Aussage von partisanengärtner schließe ich mich an. Am besten gelingt die Stecklingsvermehrung im Sommer mit knospenden Trieben. So habe ich Rosen verschiedenster Klassen schon vermehrt. Allerdings keine R. rugosa, aus Mangel an Veranlassung. Entweder gibt es die einfachen sehr günstig zu kaufen oder es bilden sich Ausläufer. Auch R. alba habe ich noch nicht auf diese Weise vermehrt bekommen.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Stecklinge Rosa rugosa möglich?

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Meine Pflanze war nicht veredelt machte aber richtig lange keinerlei Ausläufer.
Die Mutterpflanze die bei meinem Freund landete hat mittlerweile auch ein paar kurze Ausläufer gemacht. Wächst aber im Gegensatz zur Wildform steil aufrecht und relativ schmal am Anfang. Immer noch deutlich höher als breit. An die 1,9 Meter hoch mittlerweile.

Hab nachgefragt
Roseraie de l'Hay sehr guter Duft.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3281
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Stecklinge Rosa rugosa möglich?

Gersemi » Antwort #9 am:

Rugosas sind, was Stecklingsvermehrung angeht, widerspenstig und funktionieren nicht gut.
Ausläufer schieben sie aber sehr gerne, wurzelechte tun das sehr schnell, veredelte etwas später.
Ich habe ein schmales Beet an unserer Einfahrt, das völlig von Ausläufern einer Rugosa, Blüte ähnlich Rotes Meer, durchseucht ist - das Chaos kommt in Kürze alles raus und weg.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Stecklinge Rosa rugosa möglich?

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Ich versuch es mal auf meinen Inseln im Sphagnum.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Hyla
Beiträge: 4679
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Stecklinge Rosa rugosa möglich?

Hyla » Antwort #11 am:

Ich bin etwas unerwartet zu denen gekommen. Zwei Rosen, die ich mir in Dänemark gekauft hatte, waren darauf veredelt. Vermutlich wegen der dänischen Sandböden. Jedenfalls haben die sich irgendwann unabhängig gemacht und Ausläufer geschoben. Nicht viele, aber man sieht, daß es nicht nicht die Edelsorte ist und Rosa rugosa hatte ich vorher nicht.

Rambler habe ich schon früher mal per Steckling vermehrt. Das war ziemlich einfach, aber da ich sie nicht loswerde, mache ich keine mehr.
Paul's Himalayan Musk kann man nun mal nicht in größeren Mengen pflanzen, wenn man den Garten noch bewohnen möchte. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Stecklinge Rosa rugosa möglich?

Nox » Antwort #12 am:

Danke, Partisanengärtner, die habe ich auch schon mal probiert bei mir. Tatsächlich keine Ausläufer, aber sie ist auch ein wenig anspruchsvoller an den Boden als die hundsgemeinen Rugosas. Bei mir Tendenz zum Rückwärtswachsen, wenn ich sie nicht dünge (Saure Grantitverwitterung). Gut dass Du mich wieder daran erinnerst, ich hätt da noch einen besseren Platz für sie.
rocknroller
Beiträge: 720
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stecklinge Rosa rugosa möglich?

rocknroller » Antwort #13 am:

Ich hatte vor etlichen Jahren mal einen Versuch gemacht Rugosas über Stecklinge zu vermehren.

Von den 12 Stecklingen, die ich im Herbst gesteckt hatte, war genau ein Steckling dabei, der nach einem halben Jahr angegangen war.

@Blush
Am besten gelingt die Stecklingsvermehrung im Sommer mit knospenden Trieben.

Ich bevorzuge die Zeit ab September bis November, je nach Wetterlage und habe da immer wieder gute Ergebnisse gehabt.


@Nox
Therese Bugnet, eine Rugosa-Hybride ohne Ausläufer, habe ich sehr erfolgreich vermehrt, indem ich im Herbst/Winter Grundtriebe mit Wurzelansatz abgetrennt habe. Die sollten doch immer zu finden sein, Gartenentwickler, oder ?

Theres Bugnet vermehre ich über Stecklinge, da gehen mindestens 50 % an.

"Reine Albas" konnte ich noch nie über Stecklinge vermehren.
Ich habe dazu mal gelesen, dass selbst gut ausgestattete Vermehrungsbetriebe bei Albas große Probleme haben, die über Stecklinge zu vermehren. Anwachsquote max. 10 %

Es gibt allerdings auch "moderne Albas" z.B. die Blush Serie von Herrn Sievers, die man gut über Stecklinge vermehren kann.

Die haben allerdings einen ganz anderen Wuchs als die echten Albas und auch die typische Hagebuttenform fehlt.




Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Antworten