News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Knoblauch (Gelesen 81492 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Knoblauch
Das die Germidour etwas kräftiger sind kann auch schlicht nur an den größeren Zehen liegen. Große Zehen geben kräftige Pflanzen.
Die Zehen in Knoblauchrasen sind meist recht klein, dementsprechend filigran auch die Pflanzen.
Auch das ist mit ein Grund, warum die schlechtesten Knollen in die Küche und die besten ins Beet gehören.
Sieht auf jeden Fall gut aus. Was die Spätfröste im April anrichten, da bin ich mal gespannt.
Die Zehen in Knoblauchrasen sind meist recht klein, dementsprechend filigran auch die Pflanzen.
Auch das ist mit ein Grund, warum die schlechtesten Knollen in die Küche und die besten ins Beet gehören.
Sieht auf jeden Fall gut aus. Was die Spätfröste im April anrichten, da bin ich mal gespannt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Knoblauch
Ich decke den Knoblauch im März mit Gemüseschutznetz ab. Das schützt vor Zwiebelfliege und auch etwas vor Spätfrösten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Knoblauch
Werde ich wohl auch machen. Ich meine sogar die Baustahlbögen passen genau übers Beet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2501
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Knoblauch
thuja hat geschrieben: ↑8. Jan 2023, 10:18
Werde ich wohl auch machen. Ich meine sogar die Baustahlbögen passen genau übers Beet.
OT: was hast du für Baustahlbögen? Selbst gebogen, oder ein Standardprodukt aus der Baubranche?
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Knoblauch
Von irgendjemand selbstgebogen.
Weil oben flach ergibt das einen Rechtecktunnel.
Wenn sie von der Breite nicht passen sollten, würde ich Kunststoffwasserrohre nehmen. Die sind etwas flexibler in der Breite. In den Boden kommen kurze Baustahlstangen, knapp 50cm lang, darüber die Trinkwasserleitungen 1/2", wie auf dem Bild.
Weil oben flach ergibt das einen Rechtecktunnel.
Wenn sie von der Breite nicht passen sollten, würde ich Kunststoffwasserrohre nehmen. Die sind etwas flexibler in der Breite. In den Boden kommen kurze Baustahlstangen, knapp 50cm lang, darüber die Trinkwasserleitungen 1/2", wie auf dem Bild.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Knoblauch
Prima sind die Stützstäbe von Meyer. Die lassen sich etwas an die Beetbreite anpassen und auch wieder platzsparend wegräumen. Ich lege das Schutznetz nur lose über die Pflanzen. Das geht auch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Knoblauch
Nach Netzstützen hatte ich auch länger geschaut. Was bei einem Vlies dabei war, war windiger Schrott, die Kunststoffrohre konnten mich auch nicht wirklich überzeugen. Ganz nett fand ich bei jemandem im Dorf die variablen von Beck...nn. https://www.beckmann-kg.de/Variable-Beetabdeckung?otp1=ff-search.
Letztendlich habe ich mir beim "Schrotti" ein Bündel stabiler 3 m Stahlstäbe geholt und am Schraubstock gebogen. Hab einen Satz mit 70 und einen mit 80 cm Breite gemacht, Höhe war glaub ich 75 cm. Das hat erstaunlich gut funktioniert und hat sich den zweiten Sommer bewährt. Die sind sehr robust und stabil und trotzdem handlich. Bis die durchgerostet sind, bin ich es bestimmt auch ;D.
Man könnte auch eine variable Variante wie oben basteln, wenn man die Enden gut abrundet oder mit Kappen versieht und im simpelsten Fall zum verbinden einfach mit Jutegarn oder Draht umwickelt.
Letztendlich habe ich mir beim "Schrotti" ein Bündel stabiler 3 m Stahlstäbe geholt und am Schraubstock gebogen. Hab einen Satz mit 70 und einen mit 80 cm Breite gemacht, Höhe war glaub ich 75 cm. Das hat erstaunlich gut funktioniert und hat sich den zweiten Sommer bewährt. Die sind sehr robust und stabil und trotzdem handlich. Bis die durchgerostet sind, bin ich es bestimmt auch ;D.
Man könnte auch eine variable Variante wie oben basteln, wenn man die Enden gut abrundet oder mit Kappen versieht und im simpelsten Fall zum verbinden einfach mit Jutegarn oder Draht umwickelt.
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Knoblauch
So sehen meine Baustahlbögen auch aus, nur halt gerade oben. ;) Duck und weg...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Knoblauch
Pfff, Rundes wirkt viel organischer und fügt sich harmonischer in den Garten ein ;D.
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Knoblauch
Stimmt. Ist auch viel besser für die Pflanzengesundheit weil kein Wasser in der Mitte runtertropfen kann. ;D
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Knoblauch
Die Tage werde ich den Knoblauch mit Hakaphos grün andüngen.
Flüssig, aufgelöst und mit der Gießkanne.
Dadurch, dass die Blätter so weit abgespreizt sind, bleiben feste Dünger drauf liegen und müssen mit Wasser abgespült werden, bevor es zu Ätzschäden kommt.
Deshalb lieber flüssig, erste Gießkanne stark konzentrierte Düngerlösung, mit der 2ten Gießkanne nachspülen.
So spare ich mir etwa die Hälfte vom Wasser.
Flüssig, aufgelöst und mit der Gießkanne.
Dadurch, dass die Blätter so weit abgespreizt sind, bleiben feste Dünger drauf liegen und müssen mit Wasser abgespült werden, bevor es zu Ätzschäden kommt.
Deshalb lieber flüssig, erste Gießkanne stark konzentrierte Düngerlösung, mit der 2ten Gießkanne nachspülen.
So spare ich mir etwa die Hälfte vom Wasser.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Knoblauch
Rechts Cesnok und Links Vekan und in der Mitte, von Knoblauch geschützt, Schalotten.
Ich finde es sieht bisher ganz gut aus.
Schutznetze habe ich besorgt aber noch keine Bögen :-\
Ich finde es sieht bisher ganz gut aus.
Schutznetze habe ich besorgt aber noch keine Bögen :-\
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Knoblauch
Ja, die sehen top aus.
Danke auch für das Schalottenbild, jetzt sehe ich endlich mal wie die wachsen, was die an Platz brauchen.
Dann habe ich das intuitiv richtig gemacht, denen etwas mehr Platz einzuräumen.
Ich habe die Zwiebelförmigen Schalotten zwischen Knobi und längliche Säzwiebeln gepflanzt.
Bögen, ich benutze diese schwarz-blauen Trinkwasserleitungen aus Hartplastik.
Danke auch für das Schalottenbild, jetzt sehe ich endlich mal wie die wachsen, was die an Platz brauchen.
Dann habe ich das intuitiv richtig gemacht, denen etwas mehr Platz einzuräumen.
Ich habe die Zwiebelförmigen Schalotten zwischen Knobi und längliche Säzwiebeln gepflanzt.
Bögen, ich benutze diese schwarz-blauen Trinkwasserleitungen aus Hartplastik.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Knoblauch
In meinem Blumenbeet befindet sich auch Knoblauch, aber leider auch andere Zwiebelpflanzen und nun weiß ich nicht mehr, was was ist. ::) Knoblauch welkt, wenn man ihn ernten kann, oder? Der befindet sich nämlich schon seit vorletztem Jahr im Boden.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Knoblauch
Knoblauch hat ein etwas Dreieckiges Blatt und riecht beim reiben etwas nach Knoblauch. Wenn er seit (vor)letztem Jahr im Boden ist, sollte ein Büschel an Trieben aus dem Boden kommen. Und ja, wenn das laub oben anfängt einzuziehen, sind die Knollen oder Zehen erntereif. man kann aber auch schon vorher ernten. `Frischer Knoblauch´ hat viele Fans.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität