News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Steinfiguren (Gelesen 16039 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22232
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Steinfiguren

Gartenlady » Antwort #75 am:

mit breiteren Hüften sitzt Mann sicherer ;D
Albizia
Beiträge: 4411
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Steinfiguren

Albizia » Antwort #76 am:

Ich werde auch daran nichts machen, habe erstens keine Ahnung, zweitens ist die Figur bereits ziemlich zerstört und hat nun auch so ihren Charme. Laut Besitzerin ist der Garten übrigens noch 100 Jahre älter als das Haus, welches 1850 erbaut wurde. Der Industrielle, der hier im Ort mit Eisenerzabbau und Eisenverhüttung begann, hat sich neben seiner neu erbauten Villa 1747 ca 200 m weiter diesen formalen Garten (ca 4500 qm) angelegt, sowie die steinernen Pferdeställe dort gebaut. Die Villa in diesem Garten, ein klassizistischer Bau wurde dann 1850, also erst 100 Jahre später gebaut. Ob die Figur auch von ca 1750 ist, weiß die Besitzerin nicht genau. Ich kann aber im hiesigen Museum noch mehr darüber erfahren, meinte sie. Ich war zwar schon öfter dort, werde aber nochmal hingehen und versuchen, etwas mehr über den Garten zu erfahren.
Dateianhänge
IMG_20230106_150245.jpg
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1419
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Steinfiguren

Immer-grün » Antwort #77 am:

partisaneng hat geschrieben: 8. Jan 2023, 11:17
Eindeutig männlich bei den Hüften...?

Eindeutig männlich bei dem Oberarm. Die Damen haben damals noch kein Bodybuilding gemacht.;)
Der hätte in meinem Garten auch Bleiberecht. Sieht für mich aus wie roter Sandstein.
.
Ich denke, es schadet nicht, den Efeu rundum etwas zurückzunehmen.
Dickere Moospolster könnte man von Hand ( mit Handschuhen abrubbeln) ein bisschen zurücksetzen. Vorsichtiger Kratzwerkzeugeinsatz wäre sicher auch möglich.


1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19023
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Steinfiguren

partisanengärtner » Antwort #78 am:

Ich bin ein Landkind und die Bäuerinnen damals hatten deutlich diese Bemuskelung. Wer einen ganze Tage lang die großen Heuballen auf den Wagen werfen kann, oder viele Tage durch den Gemüseacker hackt, braucht kein Sportstudio um kräftige Glieder zu entwickeln.

Aber ich gebe gern zu das dies als Mann gemeint war. ;) 8)

Hier in der Bayreuther Eremitage stehen auch ein paar sehr muskulöse Frauen aus Stein. Die Moden wechseln.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Albizia
Beiträge: 4411
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Steinfiguren

Albizia » Antwort #79 am:

Laut Besitzerin ist es übrigens ein Wassergott (vermutlich Neptun oder Rhenus, wir liegen hier ja direkt am Rhein). Es war nämlich ursprünglich eine Brunnenfigur, den zerstörten leicht ovalen Brunnen gibt es auch noch, er liegt nun nicht mehr ganz gartenmittig. Sie haben den Wassergott irgendwann mit einem Lastenkran aus dem Brunnen gehievt und an der jetztigen Stelle aufgestellt, damit er nicht noch weiter umfällt. Der Garten steht schon lange nicht mehr Denkmalschutz, nur noch das Haus, seit die Kommune vor zig Jahren ein Stück von dem historischen Garten incl. hoher Mauer abzwackte, um direkt daran anschließend eine Straße für ein großes Neubaugebiet zu bauen. In dieserZeit ging man mit Denkmalschutz noch anderes um. :-\
Dateianhänge
IMG_20230106_150259.jpg
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4411
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Steinfiguren

Albizia » Antwort #80 am:

:)
Dateianhänge
IMG_20230106_150317.jpg
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4411
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Steinfiguren

Albizia » Antwort #81 am:

:)
Dateianhänge
IMG_20230106_150129.jpg
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4411
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Steinfiguren

Albizia » Antwort #82 am:

Moos und Flechten zieren ihn
Dateianhänge
IMG_20230106_150217.jpg
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13775
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Steinfiguren

Roeschen1 » Antwort #83 am:

Zum Vergleich ein Wasserspeiher am Brunnen der Villa Moser, erbaut 1875, römische Gottheiten waren en vogue.
Hier nagt auch der Zahn der Zeit.
Dateianhänge
Villa Moser 039.JPG
Grün ist die Hoffnung
Albizia
Beiträge: 4411
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Steinfiguren

Albizia » Antwort #84 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 8. Jan 2023, 12:13
Hier nagt auch der Zahn der Zeit.

Ja. Alles ist vergänglich. Nichts ist für die Ewigkeit.
.
Letztes Foto von dem Schönen!
Dateianhänge
IMG_20230106_150200.jpg
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1419
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Steinfiguren

Immer-grün » Antwort #85 am:

Neben den hoheitsvollen Gottheiten und Engelsgestalten, gibt es ja auch noch das ganz normale Fussvolk.;)
Ich habe ihn mal vor Jahren einer fachkundigen Person gezeigt. Ich dachte immer, er ist ein Kirchenmann, scheinbar ist er aber ein Landmann.
Meine Schwiemu ist in jungen Jahren gern durch die Antiquitätengeschäfte in Strassburg gestreift, von dort wird er wohl kommen. Er stand lange Jahre im Haus, also konservatorisch wohl gut;), aber seinen alten Standplatz gibt es seit einigen Jahren nicht mehr und ich dachte, der mag sicher gern im Garten stehen.
Aus heutiger Sicht hätte ich ihn wohl besser im Haus belassen, er hatte letztes Jahr leider einen Absturz. Der Zahn der Zeit scheint mir deutlich milder als die Spuren von so harten Bruchstellen, welche die Zeit aber irgendwann wohl doch auch weicher zeichnen wird.
Ich bin froh, konnte er «sein Gesicht wahren».

Dateianhänge
7F06F14C-E2D4-47DE-8ABB-71D03C96B4F2.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Steinfiguren

Gartenplaner » Antwort #86 am:

Er hat eins auf die Mütze bekommen 8)
Wenn das Bruchstück noch vorhanden wäre, könnte man es wieder ankleben.

Bei der Brunnenskulptur kann man selber nichts machen.
Sandstein kann schichtweise „abblättern“, das Material ist dann einfach weg.
Das liegt aber hauptsächlich an der Gesteinsart, die zu weich/nicht fest genug geologisch „verbacken“ ist, um der Witterung dauerhaft zu trotzen.
Wobei Moos natürlich dann noch mehr Feuchtigkeit im weichen Stein festhält, die bei Frost frieren und weitere Schichten absprengen kann.
Im frühen Anfangsstadium gibt es Möglichkeiten, solche Sandsteinarten mit speziellen Mitteln zu verfestigen.
Wenn schon Material fehlt, ist eher eine komplette Kopie sinnvoll, so wie es auch ständig beim Kölner Dom gemacht wird.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17775
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Steinfiguren

RosaRot » Antwort #87 am:

Albizia hat geschrieben: 8. Jan 2023, 11:50
Laut Besitzerin ist es übrigens ein Wassergott (vermutlich Neptun oder Rhenus, wir liegen hier ja direkt am Rhein). Es war nämlich ursprünglich eine Brunnenfigur, den zerstörten leicht ovalen Brunnen gibt es auch noch, er liegt nun nicht mehr ganz gartenmittig. Sie haben den Wassergott irgendwann mit einem Lastenkran aus dem Brunnen gehievt und an der jetztigen Stelle aufgestellt, damit er nicht noch weiter umfällt. Der Garten steht schon lange nicht mehr Denkmalschutz, nur noch das Haus, seit die Kommune vor zig Jahren ein Stück von dem historischen Garten incl. hoher Mauer abzwackte, um direkt daran anschließend eine Straße für ein großes Neubaugebiet zu bauen. In dieser Zeit ging man mit Denkmalschutz noch anderes um. :-\


Interessant. An einen Neptun dachte ich als allererstes, als Du die Figur so halbseitlich von hinten zeigtes und man Bart und Haupthaar wallen sah. Jetzt, wo Du die Geschichte dazu erzählst, gibt das ein rundes Bild.
Sandstein kann man natürlich auch restaurieren, dafür gibt es Fachrestauratoren. (Manchmal werden aber auch für den Außenraum Kopien erstellt und die Originale im Innenraum weiter gelagert oder ausgestellt.) Diesen Figur hier würde ich so lassen, wie sie ist, sie sieht doch herrlich aus so überwachsen von Moos und Flechten. In einem alten Privatgarten, wo auch der Brunnen dazu nur noch rudimentär vorhanden ist, darf das doch auch so sein.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1419
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Steinfiguren

Immer-grün » Antwort #88 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 8. Jan 2023, 20:56
Wenn das Bruchstück noch vorhanden wäre, könnte man es wieder ankleben.

Mit Araldite hält's wahrscheinlich nicht. ;) Man nimmt für sowas einen Steinmörtelkleber (schlägt mir Google vor?)
(Ich habe das Bruchstück damals nicht gefunden. Jetzt im Winter könnte die Chance aber besser sein, da die wilde Wiese dort unten jetzt in Ruhe ist.)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Steinfiguren

Gartenplaner » Antwort #89 am:

Wenn/da es keine museale Skulptur ist, würde ich eher kreativ zu Zwei-Komponenten-Epoxidkleber greifen.
(Hab grad erst im 2.Anlauf „Araldite“ gegoogelt und festgestellt, dass das in die Richtung geht 8) )
Der verklebt fast alle Materialien bombenfest und das auch in sehr dünnen Fugen/Rissen, außerdem kann man ihn auch für Vieles im Haus gebrauchen.
Man sollte nur drauf achten, dass er nicht aus der Fuge rausquillt, das kriegt man nicht mehr unsichtbar gemacht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten