News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aprikosen: welche ist die Beste ? (Gelesen 107098 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Microcitrus
Beiträge: 1434
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Microcitrus » Antwort #210 am:

zwerggarten hat geschrieben: 27. Aug 2022, 23:54
ja, danke, schön: aber was sagt uns das nun für die beste aprikosensorte?!

... dass man die Sortenwahl nicht nach der Kleinheit der Früchte machen soll.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21040
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

zwerggarten » Antwort #211 am:

das leuchtet allerdings ein. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Simmse » Antwort #212 am:

Ich hab letztes Jahr im Frühling/Herbst u. a. folgende Aprikosen gepflanzt:
- Carmela
- Schalach Ananasny
- Canino (Sämling)
- Sirena
- Tiina (leider direkt eingegangen)
- Kaunas (ebenfalls eingegangen)
- Schneeleopard (von Clematis-Herian)

Hat irgendjemand von euch bereits Erfahrungen mit einer dieser Sorten?
Ich suche auch noch nach Baumschulen die auf Aprikosensämling veredeln.


Zusätzlich werde ich dieses Jahr noch Bergeval, Schafbergmarille und Darina (soll sehr robust gegenüber Monilia sein) pflanzen.
Daneben hab ich auch noch ca. 15 Zuckeraprikosensämlinge die auch noch in den Boden müssen. Es nimmt langsam plantagenartige Züge an ;D

Ein älterer ca. 5 jähriger Zuckeraprikosensämling wird vermutlich dieses Jahr das erstemal blühen aber wahrscheinlich noch nicht fruchten.
Habt ihr auch Zuckeraprikosen und könnt davon berichten?

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12152
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

cydorian » Antwort #213 am:

Simmse hat geschrieben: 8. Jan 2023, 14:39
Habt ihr auch Zuckeraprikosen und könnt davon berichten?


Hab keine, nur Bekannte hatten sie. Scheint zudem keine Sorte zu sein, sondern eine Gruppe mehrerer Sorten. Die Exportsorte heisst Haci Haliloglu. Wachstum eher bescheiden. Ergebnis jedenfalls: Ging ein, tote Äste, Gummifluss, das häufigste Übel.

Kein Sorge, bald hast du wieder Platz. Deine Plantage wird sich flott ausdünnen. Hatte auch mal 15 Aprikosen, kaum eine ist übrig. Aprikose - Baumschulers Liebling, steter Nachschub nötig, Rechnung folgt...
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Simmse » Antwort #214 am:

Soweit ich weiß sind Zuckeraprikosen eine Art kultivierte Wildaprikose, zumindest noch recht ursprünglich.
Meine sind alle aus ''Sekerpare'' gezogen, heißt dann wahrscheinlich einfach Zuckeraprikose übersetzt. Ein paar dieser Sämlinge sind direkt eingegangen (vielleicht Pseudomonas), der Rest schaut bis jetzt gut aus.

Zwei ältere Exemplare stehen im Garten, einer davon wurde vorletztes Jahr massiv von Wühlmäusen attackiert (trotz Gitter) und wäre fast eingegangen und hinkt dadurch dem anderen Exemplar hinterher.
Der andere ist jetzt ca. 1,90m hoch, hatte letztes Jahr am Stamm eine Stelle mit Gummifluss und ist seitdem abgegangen wie Schmidt's Katze. Die Jahre davor waren einige Blätter immer durchlöchert,seit der Wunde am Stamm aber kein einziges Blatt mehr, wirklich sehr seltsam.
Der fast von der Wühlmaus dahingeraffte war dagegen von Anfang an kerngesund , muss jetzt aber erstmal wieder wachsen bevor er überhaupt ans Blühen denken wird.
Das Problem bei den gekauften Sorten ist meiner Meinung nach überwiegend die Veredelung auf St. Julien und Myrobalane. Die Pflanzen sind massiv gestresst und dadurch viel krankheitsanfälliger. Irgendwie ist das ja gewollt, wie du bereits gesagt hast Baumschuler's Liebling.

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12152
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

cydorian » Antwort #215 am:

Wenigstens ist die hier verkaufte Zuckeraprikosen-Sorten selbstfruchtbar, das erhöht die Chance dass die generativ entstandenen Pflanzen ähnlich sind. "Haci Haliloglu" ist die Sorte, ''Sekerpare'' nur der Exportname.

Dem LWG-Versuch nach haben sie auf Wavit am wenigsten Baumausfälle, bei hoher Veredelung. Wurzelecht geht ganz gut bei mir bzw. auf Sämling veredelt. Ich habe dafür viele selbstbefruchtete Orangered-Sämlinge (der von mir gesetzte riesige Baum steht isoliert, die einzige Aprikose die auch echt gross geworden ist), die sind richtig gesund und starkwachsend. Die bösen Krankheiten verhindert es nicht.
Hyla
Beiträge: 4718
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Hyla » Antwort #216 am:

Şekerpare soll wohl Zuckerstückchen heißen. ???
Solche Aprikosen kriegt man aber oft in der Türkei. Vermutlich alles Sämlinge. Die sehen sich alle ähnlich, sind aber nicht identisch, was man u.a. daran merkt, daß manche nach Bittermandel schmeckende Kerne haben. Die Kerne zu knacken ist sehr beliebt, weil sie Mandeln ähneln. Kurzer Snack nach dem Aprikosenfleisch. ;D

Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Simmse » Antwort #217 am:

Ich bevorzuge ja grundsätzlich Veredelung auf arteigenen Sämlingen. Die Frage ist ja nicht nur ob der Stress durch die mehr oder weniger gute Verträglichkeit der Unterlage mit dem Edelreis entsteht, sondern auch ob z.B. eine Zwetschge die optimale Zusammensetzung der Nährstoffe, Wasser etc. zur Verfügung stellt und somit die Baumgesundheit fördern kann. Wavit scheint da auf jedenfall ganz gut abzuschneiden.
Auf Myrobalan sind mir jetzt schon vier eingegangen. Zwei waren von Ritthaler. Eine davon war die Ungarische Beste, einmal ne gute Ernte und nach drei Jahren bereits hinüber. Darufhin hab ich Luizet gepflanzt, die hat genau ein Jahr gehalten. Echt zum k....n.
Sirena hat den Sommer über hervorragend ausgesehen und wird dieses Jahr hoffentlich die erste Ernte abliefern (leider auch auf Myrobalan veredelt). Humoser Donauschwemmsand scheint ihr zu gefallen.

Die anderen Kultursorten stehen dagegen alle auf unserem Feld, einem Südhang, der Boden schwankt zwischen sandig-lehmig und Lehmbatz bei dem selbst Regenwürmer Reißaus nehmen ;D.
Der Caninosämling aus Frankreich scheint damit bis jetzt am besten zurecht zu kommen, schaut sehr gesund aus und die Trockenheit letztes Jahr hat ihm am wenigsten ausgemacht.
ringelnatz
Beiträge: 2527
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

ringelnatz » Antwort #218 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Lehmbatz bei dem selbst Regenwürmer Reißaus nehmen

wenn das nicht mal ein Teil des Problems ist...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12152
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

cydorian » Antwort #219 am:

Simmse hat geschrieben: 8. Jan 2023, 18:32
Humoser Donauschwemmsand


Das liegt im absoluten Idealbereich. Und wenn die Donau in der Nähe ist, hast du auch gewaltige Klimavorteile. Das klingt nach Ost - Südost, Richtung kontinental und weit ausgeglicheneres Niederschlagsgeschehen. Gratuliere, da sollte was gehen.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Simmse » Antwort #220 am:

Ja, bin im Südosten nahe Regensburg. Früher hatte unser Garten direkten Zugang zu einem Altarm der Donau. Dann wurde einfach ne Bundesstraße drüber geklatscht inkl. Damm. Man merkt die Nähe zur Donau aber stark, ernste Frostschäden sind bei mir ziemlich selten. Bei Hochwasser kanns aber schnell mal ungemütlich werden.

Letztes Jahr haben meine großfruchtigen Erdbeeren, im wärmsten Teil des Gartens, teilweise bereits Ende März geblüht, trotzdem kein Schaden. Die Winter sind auch ziemlich gleichmäßig ohne allzu große Schwankungen. Spätfröste haben deutlich zugenommen, fallen bei uns aber ziemlich sanft aus. Hagel ist hier z.B. eine absolute Rarität. Die Gewitter ziehen auch fast immer südlich an uns vorbei.

Ich habe auch dutzende Exoten ausgepflanzt wie Granatäpfel, Feigen, Oliven und seit ca. 6-7 Jahren auch einen echten Gewürzlorbeer, alle ohne Schutz. Mit Rückschlägen muss man natürlich immer rechnen.
Das Feld mit Südhang liegt ca. 80-100m höher. Oben am Hang ist es aber wahrscheinlich optimal weil dort die Kaltluft abfließen kann.
Dort wachsen Walderdbeeren, Frostschäden hatten sie in den letzten ca. 10 Jahren nur 2022, meine Ableger davon im Garten hatten die letzten Jahre ab und zu leichte Schäden und blühen auch deutlich später, stehen allerdings auch ziemlich schattig.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

michaelbasso » Antwort #221 am:

Hyla hat geschrieben: 8. Jan 2023, 17:31
Şekerpare



Solch einen Sämling habe ich seit jahren in Mecklenburg auf reinem Sandboden unter Kiefern stehen, wächst sehr langsam und hat noch nicht geblüht. Hat aber auch keine Probleme mit dem Winter oder andere Wehwehchen. Pfirsich, Birne, Apfel und Ungarische Beste alle tot.
Mal sehen wann sie blüht und ob die Blüte erfriert..
Lüneburg, Niedersachsen
kolumbus
Beiträge: 134
Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
Kontaktdaten:

am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

kolumbus » Antwort #222 am:

Ich hatte vor ca. 6 Jahren 2 Zuckeraprikosen aus Kernen gezogen. Die eine ist ca. 2,50m hoch und blüht leider immer noch nicht.
Die andere hatte ich am Anfang mal im hohen Gras vergessen zu gießen :), aber sie hat es überlebt, ist aber nur 1/3 so groß wie die andere, aber wächst gut und blüht ;D.
Stecknadelkopf sind sie jetzt schon :o und hatten auch schon letztes Jahr nicht die Spur einer Chance, bei den Spätfrösten auf meiner Streuobstwiese.
Trotzdem habe ich mir jetzt nochmal eine Zuckeraprikose bei ebay geschossen. Der Händler ist in meiner Nähe (hatte mal ein Mandelbaum gekauft) und er hat wohl gute Beziehungen in die Türkei. Diese will ich unter die Plexiglas-Pergola setzen oder sie auf eine vorhandene Aprkose daneben veredeln.
Versuch macht klug ;). In der Norddeutschland gibt es auch eine Baumschule die Zuckeraprikosen verkauft.
PS: Die gekauften Zuckeraprikosen, lassen sich sehr gut trocknen und sind sehr lecker.

Grüsse
Kolumbus
Dateianhänge
Zucker1.jpg
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Simmse » Antwort #223 am:

Deine Zuckeraprikose schaut ja wirklich top aus. Dass bei der anderen die Blüten jetzt schon soweit sind ist wirklich verrückt :o.
Die würde wahrscheinlich in Mittelgebirgslagen(700-800 m aufwärts) sehr gut funktionieren. Wann war denn die Blüte letztes Jahr bzw. waren die Blütenknospen zur gleichen Zeit auch schon so weit?
Möglicherweise hast du mit der bereits größeren mehr Glück was den Blühzeitpunkt angeht.
Meine Sämlinge varrieren vom Wuchs auch sehr stark, irgendwas brauchbares wird schon dabei sein, hoffe ich zumindest.
Zuckeraprikosen habens mir ja irgendwie angetan, die sonstigen Aprikosen im Supermarkt kann man aber auch nur mit viel Wohlwollen ... na ja ... ''genießen'' ;D.

Vor kurzem hab ich mir, aufgrund eines Threads hier im Forum, noch uzbekische Aprikosen mit Stein besorgt. Mal schauen ob die keimfähig sind. Einen Mandelbaum hab ich übrigens auch im Garten, der ist übervoll mit Blütenknospen. Leider vertrocknen von unten ausgehend jedes Jahr jede Menge Triebe. Letztes Jahr hatte er das erste Mal eine einzige Mandel dran(waren die ersten Blüten bisher), die dann aber im Laufe des Sommers plötzlich abfiel. Als Befruchter dürften meine Pfirsichbäume ausreichen. Hoffentlich werden sie auch gleichzeitig blühen.


Hyla
Beiträge: 4718
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Aprikosen: welche ist die Beste ?

Hyla » Antwort #224 am:

Habt ihr die Kerne vor der Aussaat geknackt?
Ich könnte ja auch mal welche aussäen und irgendwo fliegen noch Kerne vom letzten Herbst rum...
Die großen Aprikosen im Laden sind allesamt unreif geerntet.

Unsere Mandel ist definitiv selbstbestäubend, aber ich will keine Reiser anbieten, weil sie seit ein paar Jahre die Schrotschußkrankheit hat. Kräuselkrankheit im unteren Bereich sowieso, aber nicht so heftig. Für den Reiserschnitt scheint's schon wieder zu spät zu sein. :-[
Einzelne dünne Zweige sterben mal ab, aber das hält sich in Grenzen. Der Baum ist auch schon größer und ich drücke mich zur Zeit vorm Schnitt.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten