News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4141735 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #24330 am:

Arni99 hat geschrieben: 3. Jan 2023, 19:37
Bil007 hat geschrieben: 3. Jan 2023, 19:22
[quote author=mora]
Vielleicht noch eine männliche Feige dazu und deine Feigen von Hand selbst bestäuben (Pollen-Zuckerlösung spritzen), bestäubte Feigen sollen leckerer sein als nicht bestäubte.
[/quote]
Hat das schonmal jemand hier mit Erfolg probiert? Hört sich relativ umständlich.

TheMillenialGardener hat 3 Videos zu diesem Thema gemacht:

Teil 1:
Link entfernt!1/Qg--BR_AxG0

Teil 2:
Link entfernt!1/XNNtWwaFYCU

Ergebnis nach 1 Jahr:
Link entfernt!1/_tVF3oXKZLU


Danke für die Videos, interessanter Ansatz aber ich glaube, dass ist selbst für mich eine Nummer too much. Mal so nebenbei läuft das definitiv nicht, ohne eine entsprechende Feige die als Pollenspender dient läuft ja eh nichts. Hast du das probiert? Ich warte da lieber bis sich die Feigenwespe hier etabliert;)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #24331 am:

Ribelie hat geschrieben: 5. Jan 2023, 09:09
mora hat geschrieben: 4. Jan 2023, 18:05

Und wenn ich Stecklinge für 40$-60€/Stück kaufe mag ich die auch nicht gleich verschenken, zumal das Holz wie LadyGaga sagt auch erst wachsen muss.


nee wie krass...schmecken die Feigen denn besonders exzellent? Mir schmecken ja schon die "ganz normalen"....der Wahnsinn kommt mir bisl wie in der Rassehundezucht vor...Die Preise kann man ja nur kaputt machen, indem einige gut betuchte Feigenfans sich das antun und solche Feigen hochziehen und die Stecken nicht als Wertanlage sehen, sondern tatsächlich dann so günstig verkaufen, dass die die solche Monsterpreise nehmen, nichts mehr losbekommen...

Man habe einen Stecken für 50 Euro, mache einen Baum daraus und schneide den in 6,7 Jahren wieder klein (treibt ja neu aus....)...und verkaufe das ganze Holz ...nee ist nicht meine Welt...sind Feigenstecken auch so teuer, weil sie so besonders wohlklingende Namen haben? "Pfälzer Fruchtfreige" müsste umbenannt werden als "Princess of wine" oder so, dann wäre sie auch beliebter....


Ich glaube, man muss hier schon etwas differenzieren. Für die meisten, die hier mitschreiben/lesen, ist die ganze Feigengeschichte eher ein (teilweise sehr zeitintensives) Hobby. Und bei Hobbies ist ja bekanntlich mit Rationalität/Sinn oft eh vorbei. Der Otto-Normal Bürger würde sicherlich keine 10 Euro für ein Steckling bezahlen geschweige denn irgendwelche Feigenfotos posten/anschauen;) Wenn man aber im Thema ist, dann ist 10/20 oder mehr Euro nicht mehr ganz so kritisch, es gibt deutlich teurere Hobbies. Mein Ziel ist z.B., dass ich grob von Juni bis Oktober täglich Feigen ernten kann. Im Idealfall natürlich nur geschmackliche top Sorten (hier liegt vermutlich das Dilemma, dass die Suche nie aufhört). Das ist in Deutschland allerdings garnicht so einfach und wenn ich nicht auf das Wissen anderer zurückgreifen könnte, dann würde das sicherlich Jahrzehnte dauern bis ich die richtigen Sorten gefunden hätte. Die Personen, die quasi die Vorarbeit übernommen haben und zig Sorten beurteilen bzw. getestet haben, da sehe ich dann weniger ein Problem darin, die Arbeit auch finanziell zu honorieren. Wenn hingegen mein Nachbar von seinem riesen Feigenbaum ein 10er pro Steckling will, dem würde ich natürlich den Vogel zeigen. Für Leute, die das garnicht als Hobby sehen, die können auch ziemlich einfach auf die bewährten Sorten zurückgreifen, die teilweise deutlich unter 10 pro Steckling liegen. Diese Sorten sind für Deutschland meist eh die bessere Wahl.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Nugget
Beiträge: 5
Registriert: 30. Dez 2022, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nugget » Antwort #24332 am:

mora hat geschrieben: 3. Jan 2023, 01:18
@ Nugget:
Ich finde gestreifte Feigen ganz schick wie z.b. Panachee.
Honigfeigen finde ich ganz lecker.
Adriatic-Types sind auch super.
Brown Turkey ist besser als sein Ruf.
Topffeigen mag ich eigentlich nicht.

Desert King wird hier oft gelobt, Dottato finde ich toll, Grise de St Jean soll sehr leckere Brebas haben. Die Col de Dames sollen lecker aber sehr spät sein.
Vielleicht noch eine männliche Feige dazu und deine Feigen von Hand selbst bestäuben (Pollen-Zuckerlösung spritzen), bestäubte Feigen sollen leckerer sein als nicht bestäubte.

Vielleicht hilft die Liste für den Anfang:
Link entfernt!1/mountain-figs/8-basic-fig-flavor-pulp-skin-color-modes/

Die Stecklingssaison geht eigentlich erst langsam los, Anfang des Winters ist eher schlecht für Steckling da die Bäume nicht im Saft stehen und die Wunde offen bleibt --> Pilze freut es. Ich schneide eigentlich eher mitte Januar bis ende Februar, besser wäre vermutlich noch später.

@ Ribelie: 3€/Steckholz wäre schon fast ein Freundschaftspreis - normal sind 5-10€. Wenn es etwas besonderes sein darf geht es auch mal Richtung 20-50€/Steckholz. Ebay will auch 11% Provision vom Endpreis (inkl. Versand)


@ Mora:
Vielen Dank für deine Antwort, darüber habe ich mich sehr gefreut!. Der Link ist genau das, was ich gesucht habe. Hier sehe ich genau welche Feigen ich benötige um ein breites Geschmacksspektrum zu haben.
Ich freue mich die Bestätigung zu bekommen, alles richtig zu machen mit dem Gedanken, erst mitte Februar den alten Brown Turkey zurecht stutzen zu wollen. Meine anderen Feigen sind alle noch sehr jung und sind daher leider alle noch im Topf.
Durch deinen Link bin ich auf der Weitersuche und Informationssammlung auf ganz attraktiv klingende Feigen gestoßen und kann nun gezielt Fragen stellen.

@ Alle: Die Feigen die mich interessieren sind:

-Smith
-De La Roca
-Coll de Dama
-Hardy Chicago, insb. Azores black and Malta Black oder ähnliches.
-Celest insbesonder LSU Sorten
-Adriatic, hier Strawberry Verte und Proscuitto Unk oder ähnliches.

Nur zur Smith wurde ich bei Feigenhof fündig, jedoch hat mich der Preis abgeschreckt. Hat jemand Erfahrungen zu den oben aufgeführten Feigen? Würdet ihr mir davon abraten? Mora hat Adriatic Types auch schon erwähnt gehabt… Ich bin schon ganz neugierig auf eure Erfahrungsberichte.
Wer mit Erfahrungen glänzen kann- bitte teilt mit, wo ihr die Stecklinge herhattet bzw. hat irgendjemand Steckhölzer zu den aufgeführten Sorten? Ich möchte wortwörtlich auch die Früchte genießen und nicht nur ein mickriges Pflänzchen großziehen dass nichts trägt und nur vor sich hin kränkelt.

Grüße aus der Weinstraße/Pfalz
Nugget

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24333 am:

Wenn du auf eBay nach „fig cutting“ suchst, findest du zB. Azores Dark.
2 Stecklinge um 66€ aus UK.
Verkäufer vinnyfigs, der auch im Forum ourfigs.com aktiv ist. Scheint also vertrauenswürdig zu sein.
Er hatte auch Smith bis vor ca. 1 Woche.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24334 am:

Hat wer mit „Burjasotte Grise“ bereits Erfahrungen gemacht?
https://www.ebay.at/itm/225306601654

https://youtu.be/IX_GrIoh_N8
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #24335 am:

Bourjasotte sollen recht spät sein, leider keine eigenen Erfahrungen damit.
Quellen zu finden ist nicht ganz einfach. Vieles wird privat getauscht/verkauft, z.b. hier: https://www.facebook.com/groups/Feigenboerse . Ein Anbieter dort hat gerade die Smith für 5€, ansonsten einfach Fragen wenn man etwas bestimmtes will, oft wird geholfen.

https://kempfsfeigen.com/ hat faire Preise, vielleicht noch die ein oder andere Sorte die nicht auf der Homepage steht (anschreiben...).
https://www.pawpawschule.de/shop/ nicht ganz so viele Sorten aber auch günstig (6€/Steckling)
Ansonsten die üblichen Verdächtigen wie Archilles, FdM, Baud verschickt wohl auch Steckhölzer, Ebay, Ebay-kleinanzeigen....
Lokalrunde hat auch viele Sorten, vielleicht kann er dir helfen?
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #24336 am:

Nugget hat geschrieben: 5. Jan 2023, 22:08
@ Alle: Die Feigen die mich interessieren sind:

-Smith
-De La Roca
-Coll de Dama
-Hardy Chicago, insb. Azores black and Malta Black oder ähnliches.
-Celest insbesonder LSU Sorten
-Adriatic, hier Strawberry Verte und Proscuitto Unk oder ähnliches.

Nur zur Smith wurde ich bei Feigenhof fündig, jedoch hat mich der Preis abgeschreckt.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Beim Feigenhof gibt es auch Stecklinge, im Link sind die Preise für 3 Stück je Sorte angeführt. Auf die Schnelle sah ich Adriatic und Smith, vielleicht sind es auch mehr von deinen Kandidaten.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #24337 am:

Das Feigenhof-Angebot ist auch super.

Hat hier zufällig jemand Erfahrungen mit FIGSHOUSE (Marina) bei Etsy?
https://www.etsy.com/de/shop/FIGSHOUSE?ref=simple-shop-header-name&listing_id=929533023
Stimmen die Sorten? Ich habe da so meine Zweifel? Hat dort schon jemand bestellt und ist sich sicher die richtige Sorte bekommen zu haben?
Nugget
Beiträge: 5
Registriert: 30. Dez 2022, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nugget » Antwort #24338 am:

Erstmal erneut danke an Mora, du hast schon wieder mein Problem gelöst. Danke auch an Arni´99 und Lady Gaga.

@ Lady Gaga, ich bin von deiner Steckholzbewurzelung richtig begeistert. So begeistert, dass ich neben der FigPop-Methode und Bechermethode mit Kokoserde und Perlit auch deine Seramis-Methode ausprobieren wollte. Wieviel Dünger (Hakaphos -rot/grün?) pro Liter nimmst du für deine Stecklinge und ab wann? Ich habe im Forum gelesen, dass man Stecklinge eigentlich nicht düngen sollte, um die Wurzeln nicht zu beschädigen, allerdings sprechen deine Pflanzen für sich.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #24339 am:

Seramis enthält 0 Nährstoffe, deshalb habe ich mit halber Dosis Seramis gedüngt, aber erst, als viele Wurzeln gebildet waren. Ich weiss nicht, ob du Seramis kennst. Das wurde für Zimmerpflanzen verkauft, dazu auch Flüssigkeitsmesser für den geschlossenen Topf und eigener Dünger. Hakaphos kenne ich nicht und kann keine Tipps geben.
Wenn ich mich recht erinnere, düngte Arni die Stecklinge erst Stickstoffhaltig für schnelles Wachstum und dann mehr Kalium. ??? - Arni?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #24340 am:

Noch ein Foto, das erste vom 6.1. am dunklen Fenster im Arbeitszimmer. Bisher nur Blätter aber keine Wurzeln.
Bild
Nächsten Tag räumte ich im Wohnzimmer den Adventschmuck weg und stellte die Stecklinge aufs helle Fensterbrett. Wärmer ist es dort auch, und einen Tag später sah man das: ;D
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Nugget
Beiträge: 5
Registriert: 30. Dez 2022, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nugget » Antwort #24341 am:

Lady hat geschrieben: 9. Jan 2023, 11:06
Seramis enthält 0 Nährstoffe, deshalb habe ich mit halber Dosis Seramis gedüngt, aber erst, als viele Wurzeln gebildet waren. Ich weiss nicht, ob du Seramis kennst. Das wurde für Zimmerpflanzen verkauft, dazu auch Flüssigkeitsmesser für den geschlossenen Topf und eigener Dünger. Hakaphos kenne ich nicht und kann keine Tipps geben.
Wenn ich mich recht erinnere, düngte Arni die Stecklinge erst Stickstoffhaltig für schnelles Wachstum und dann mehr Kalium. ??? - Arni?


Seramis kenne ich durch meine Chillies. Ich hatte sogar noch welches zu Hause. Genau, erst stickstoffbetonter Dünger für die Wachstumsphase, dann kaliumbetonter Dünger in der Fruchtbildungsphase, was es erst nächstes Jahr geben wird. Deine Stecklinge sehen Hammer aus.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24342 am:

Ich setze Stecklinge in UNgedüngtes Substrat und warte bis ausreichend Wurzeln vorhanden sind.
Dann, nach dem Umtopfen, dünge ich mit 1/3 der vom Hersteller empfohlenen Menge (flüssig in mineralischem Substrat wie zB. nicht vorgedüngtes Lechuza Pon). Nach 2-3 Monaten dann ganz normal mit 100% der Düngeempfehlung.
Growbags mit organischem Substrat dünge ich 2 x jährlich mit biologischem 3-Monatsdünger von Substral. Im März und Juni.

Foto: Hier ein bereits umgetopfter Panachee Steckling.
Dateianhänge
84B3E4FE-527B-4947-941C-5AA762D63DCB.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24343 am:

Hier RdB
Dateianhänge
D524EC39-14A1-41AA-9996-FDBFF4BB379A.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24344 am:

Ponte Tresa (kein Steckling, aber bodeneben zurückgeschnitten) geht es auch gut.
Growlight täglich 16-22 Uhr.
Dateianhänge
CFEC0D82-8E53-4FD7-8EFF-3598EF25F56F.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten