News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Taxus - Eiben - yew (Gelesen 27454 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 20980
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Taxus - Eiben - yew
Ich hab über 100m Eibenhecken seit 2006 gepflanzt, einen Eibenhain, und ich wollte nicht ewig auf die Endhöhe der Hecken und die Baumwirkung des Hains warten ;D
Zuerst hab ich einen Dünger von Aldi genommen, „Hecken- und Immergrüne„, glaub ich hieß der, organisch-mineralisch gemischt, das wurde mir aber schlicht zu teuer auf Dauer.
Irgendwann bin ich dann zu Blaukorn gewechselt.
Ich hab damals die erste Düngung gemacht, kurz bevor der Neuaustrieb begann, also meist Ende April.
Dann nochmal eine Düngegabe Anfang Juni und eine letzte spätestens Mitte Juli.
Bei Hecken sollte man aufhören zu düngen, wenn die vorgesehene Endhöhe erreicht ist, sonst muss man mehrfach im Jahr schneiden.
Zuerst hab ich einen Dünger von Aldi genommen, „Hecken- und Immergrüne„, glaub ich hieß der, organisch-mineralisch gemischt, das wurde mir aber schlicht zu teuer auf Dauer.
Irgendwann bin ich dann zu Blaukorn gewechselt.
Ich hab damals die erste Düngung gemacht, kurz bevor der Neuaustrieb begann, also meist Ende April.
Dann nochmal eine Düngegabe Anfang Juni und eine letzte spätestens Mitte Juli.
Bei Hecken sollte man aufhören zu düngen, wenn die vorgesehene Endhöhe erreicht ist, sonst muss man mehrfach im Jahr schneiden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Taxus - Eiben - yew
@pearl: Es gibt viele attraktive Eiben, unter den kurznadligen finde ich auch ' Rushmore ' interessant.
Im Schatten sind viele gelbnadlige grüner oder vergrünen . Man sieht oft schon Unterschiede Sonnen- Schattenseite. Die Früchte von ' Fructo-Luteo ' sind gelb .
VG Wolfgang
Im Schatten sind viele gelbnadlige grüner oder vergrünen . Man sieht oft schon Unterschiede Sonnen- Schattenseite. Die Früchte von ' Fructo-Luteo ' sind gelb .
VG Wolfgang
Re: Taxus - Eiben - yew
ok, danke, eggert bezeichnet sie als orangefarben und so sehen sie auf dem Bild auch aus. Fazit: brauche ich nicht. Rushmore ist ja witzig!
.
Ich schau mir mal wieder an, was Scholl anbietet an Eiben.
.
Ich schau mir mal wieder an, was Scholl anbietet an Eiben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 3283
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Taxus - Eiben - yew
Gartenplaner hat geschrieben: ↑9. Jan 2023, 11:14
Bei Hecken sollte man aufhören zu düngen, wenn die vorgesehene Endhöhe erreicht ist, sonst muss man mehrfach im Jahr schneiden.
Ich hab keine Hecke, nur einzelne Baby- Fastigiata im Herbst gepflanzt… die dürfen zulegen!
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Taxus - Eiben - yew
Diese sehr schmale Säule (Fastigiata 'Robusta'?) steht seit ca. 30 Jahren im Topf, Höhe 220cm Umfang 80cm. Ich habe sie als kleinen Sämling im Garten meiner Eltern gefunden. Nie geschnitten.

- Gartenplaner
- Beiträge: 20980
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Taxus - Eiben - yew
Sehr schön!
Ob die Sorte auch mit Düngung so stark Gas geben kann, weiß ich nicht, ich hab nur T. baccata.
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑9. Jan 2023, 13:26
…
Ich hab keine Hecke, nur einzelne Baby- Fastigiata im Herbst gepflanzt… die dürfen zulegen!
Ob die Sorte auch mit Düngung so stark Gas geben kann, weiß ich nicht, ich hab nur T. baccata.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 4604
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Taxus - Eiben - yew
Gartenlady hat geschrieben: ↑9. Jan 2023, 13:50
Diese sehr schmale Säule (Fastigiata 'Robusta'?) steht seit ca. 30 Jahren im Topf, Höhe 220cm Umfang 80cm. Ich habe sie als kleinen Sämling im Garten meiner Eltern gefunden.
So eine sehr schmale Säule habe ich auch. Ein Fundstück aus dem Wald und sicher ein Sämling.
Meine Nachbarin meinte vor zwei Jahren, wir sollten sie doch mal schneiden, damit sie breiter wächst (die Eibe, nicht die Nachbarin). :o >:(
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Taxus - Eiben - yew
Die wächst nicht viel breiter, eher wieder in die Höhe. Wenn man Taxus aussät, findet man immer normalwüchsige und einige ganz schmale und etwas breitere Säulenformen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Taxus - Eiben - yew
Wir haben eine Hecke aus Taxus baccata "Fastigiata Robusta", einer weiblichen Sorte mit einem (bis jetzt) überschaubaren Fruchtansatz. Okay, nicht gelbgrün, sondern schnöde dunkelgrün, aber mit dem Charme, bequem zu händeln zu sein. Eine Säulenform mit mäßigem Zuwachs, die trotzdem eine geschlossene Hecke bildet. Ich muss mich nur nicht beim Schneiden an der Breite abarbeiten wie unsere Nachbarin mit ihrer Taxus baccata-Hecke ::).
Ich würde Eiben nicht überdüngen, damit sie schnell an Höhe gewinnen. Das ergibt mastige Pflanzen. Blaukorn nehme ich aus Überzeugung nicht. Ich kenne genug Gärten, wo nach dem Motto "viel hilft viel!" verfahren worden ist. Ich bin ein Fan von dem Azet Heckendünger, den ich in moderater Menge in den Boden einarbeite, kombiniert mit pelletiertem Rinderdung. Wie wir mit knackig heißen Sommern leidvoll erfahren durften, brauchen Eiben 2 bis 3 Jahre, um einzuwachsen. Bis dahin ist es wichtig, dass die Pflanzen ausreichend Wasser bekommen. Danach sind sie robust, kann ich bestätigen :D. Unsere Eiben haben wir von Böhlje, gutes Preis-Leistungsverhältnis, wir sind seit Jahren dort Kunden.
@Hyla,
NachbarInnen wachsen im Laufe der Zeit meistens ohnehin in die Breite und sind dann untergroß 8). Ohne Hilfe, die Natur kann ein A****loch sein ;D.
Ich würde Eiben nicht überdüngen, damit sie schnell an Höhe gewinnen. Das ergibt mastige Pflanzen. Blaukorn nehme ich aus Überzeugung nicht. Ich kenne genug Gärten, wo nach dem Motto "viel hilft viel!" verfahren worden ist. Ich bin ein Fan von dem Azet Heckendünger, den ich in moderater Menge in den Boden einarbeite, kombiniert mit pelletiertem Rinderdung. Wie wir mit knackig heißen Sommern leidvoll erfahren durften, brauchen Eiben 2 bis 3 Jahre, um einzuwachsen. Bis dahin ist es wichtig, dass die Pflanzen ausreichend Wasser bekommen. Danach sind sie robust, kann ich bestätigen :D. Unsere Eiben haben wir von Böhlje, gutes Preis-Leistungsverhältnis, wir sind seit Jahren dort Kunden.
@Hyla,
NachbarInnen wachsen im Laufe der Zeit meistens ohnehin in die Breite und sind dann untergroß 8). Ohne Hilfe, die Natur kann ein A****loch sein ;D.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20980
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Taxus - Eiben - yew
Christiane hat geschrieben: ↑9. Jan 2023, 22:15
...
Ich würde Eiben nicht überdüngen, damit sie schnell an Höhe gewinnen. Das ergibt mastige Pflanzen.[/quote]
Was verstehst du darunter?
Weichen, instabilen Wuchs?
Konnte ich bei meinen Eiben nicht beobachten.
Nur die Wachstumsgeschwindigkeit war wesentlich größer, als sie jetzt nach dem Beenden des "Turbodüngen" ist.
[quote author=Christiane link=topic=71698.msg3974613#msg3974613 date=1673298937]
... Wie wir mit knackig heißen Sommern leidvoll erfahren durften, brauchen Eiben 2 bis 3 Jahre, um einzuwachsen. Bis dahin ist es wichtig, dass die Pflanzen ausreichend Wasser bekommen. Danach sind sie robust, kann ich bestätigen...
Ich hab meine letzten Hecken glücklicherweise schon ein paar Jahre vor 2018 gepflanzt und Lehmboden und brauchte nur ein bis zwei Jahre während Trockenphasen, die dazu damals noch selten waren, auf das Giessen achten - aber dieser Hinweis ist inzwischen sehr wichtig geworden!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20980
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Taxus - Eiben - yew
Vom Eibenhain hab ich 2 fast gleiche Ansichten, einmal 2006, als er frisch gepflanzt war:

Und von letztem Jahr, leider aber nur ein Handy-Schnappschuß:

Ich weiß nicht mehr genau, wann ich da mit Düngen aufgehört habe, wahrscheinlich schon so um 2015, 2016 rum.

Und von letztem Jahr, leider aber nur ein Handy-Schnappschuß:

Ich weiß nicht mehr genau, wann ich da mit Düngen aufgehört habe, wahrscheinlich schon so um 2015, 2016 rum.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Taxus - Eiben - yew
Schöne Hecke :D! Mastiger Wuchs bedeutet z.B., dass Eiben auseinanderfallen, obwohl das bei der gepflanzten Sorte nicht typisch ist. Und/oder dass der neue Eibenaustrieb nur unzureichend winterhart ist. Abgesehen davon tust Du keinem Gartenboden mit zu heftiger Düngung einen Gefallen. Die Regenwurmdichte in unserem Garten spricht für einen gesunden Boden.
Unsere Hecke haben wir im Frühjahr 2018 gepflanzt. Der Somme war heiß und trotz ausreichendem Wässern sahen die Pflanzen aus, dass wir dachten, dass wir viel Ausfall haben werden. Die Nadeln wurden zu einem nicht unerheblichen Teil gelb und rieselten herunter, es war ein Bild des Jammers. Aber die Pflanzen haben durchgehalten. Ein Düngerexperte gab uns den Tipp, Mikronährstoffe zu spritzen. Das hat nach meinem Eindruck den Eiben spürbar geholfen. Aber wenn Eiben etabliert sind, sind sie robust. Bis dahin heißt es, auf der Hut zu sein. Wir haben Eiben mit einer Höhe um 1 m herum gepflanzt. Es war uns wichtig, zügig eine vernünftige Hecke zu haben. Jetzt ist die Hecke fast dicht - wir haben Abstand zwischen den Pflanzen gelassen, damit sie sich optimal entwickeln können - und gut bei 1,60/ 1,70 m zu halten. Unsere Nachbarin arbeitet sich an ihrer Taxushecke ab, um sie schmal zu halten. Wir sind froh, uns für diese robuste Säulenform entschieden zu haben. Dein Grundstück ist erheblich größer, da kannst Du verschwenderisch mit dem Platz sein. Bei uns würde eine breite Eibenhecke zu Lasten der Staudenrabatte gehen, für uns ist das keine Alternative.
Unsere Hecke haben wir im Frühjahr 2018 gepflanzt. Der Somme war heiß und trotz ausreichendem Wässern sahen die Pflanzen aus, dass wir dachten, dass wir viel Ausfall haben werden. Die Nadeln wurden zu einem nicht unerheblichen Teil gelb und rieselten herunter, es war ein Bild des Jammers. Aber die Pflanzen haben durchgehalten. Ein Düngerexperte gab uns den Tipp, Mikronährstoffe zu spritzen. Das hat nach meinem Eindruck den Eiben spürbar geholfen. Aber wenn Eiben etabliert sind, sind sie robust. Bis dahin heißt es, auf der Hut zu sein. Wir haben Eiben mit einer Höhe um 1 m herum gepflanzt. Es war uns wichtig, zügig eine vernünftige Hecke zu haben. Jetzt ist die Hecke fast dicht - wir haben Abstand zwischen den Pflanzen gelassen, damit sie sich optimal entwickeln können - und gut bei 1,60/ 1,70 m zu halten. Unsere Nachbarin arbeitet sich an ihrer Taxushecke ab, um sie schmal zu halten. Wir sind froh, uns für diese robuste Säulenform entschieden zu haben. Dein Grundstück ist erheblich größer, da kannst Du verschwenderisch mit dem Platz sein. Bei uns würde eine breite Eibenhecke zu Lasten der Staudenrabatte gehen, für uns ist das keine Alternative.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20980
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Taxus - Eiben - yew
Danke :)
Ein Auseinanderfallen und nicht ausreichend winterharte Neutriebe hab ich bei meinen nie beobachtet.
Ich bin ansonsten auch insgesamt inzwischen sehr vorsichtig, was zu üppiges Düngen angeht, ich hab schon die eine oder andere Pflanze durch eine zu gut gemeinte Blaukorngabe umgebracht.
Ich dünge insgesamt relativ wenig, primär Staudenpflanzungen flächig 1x im Jahr mit einer Mischung aus Hornspänen und getrocknetem, gekörnten Hühner-Rinder-Pferdemist, und nur wenige Pflanzen punktuell mit Blaukorn, die wesentlich mehr Nährstoffe brauchen.
Deshalb hab ich bei den Eiben zuerst auch einen organisch-mineralischen Mischdünger genommen, weil ich mir bei den Mengen bewußt war, dass es vielleicht auch die Wurzeln verbrennen könnte.
Ich hab auch immer erst im Jahr nach dem Pflanzjahr mit dem Düngen angefangen, also bei Herbstpflanzungen im übernächsten Frühjahr.
Aber auf meinem Lehmboden hab ich eben nach und nach gemerkt, dass auch mehrmals 2-3 Hände voll Blaukorn von den Eiben begierig und sehr schnell in Pflanzenmasse umgewandelt werden (ohne dass sie mastig werden).
Ich hab immer sehr günstige 60/80cm-Größen für die Hecken genommen, wollte aber auch nicht ewig auf Raumwirkung warten, deshalb die Turbodüngung.
Ich hab einen Abstand von 50cm zwischen den einzelnen Pflanzen eingehalten, hätte den Abstand aber, auch dank Düngung, ruhig größer lassen können, gut und gerne 70-80cm - eine Beobachtung, die ich gemacht habe, wenn doch mal eine einzelen Pflanze in der Reihe eingegangen ist, was insgesamt nur 2x oder 3x passierte, und ich es nicht schaffte, nachzupflanzen, war, dass die Nachbarpflanzen das Loch recht zügig schlossen, also auch einen 1m-Abstand vollkommen ausfüllten.
Und ja, es ist schwieriger, eine Eibenhecke aus T. baccata schmal zu halten, aber nicht unmöglich - man muss dann nur schon direkt nach der Pflanzung anfangen, an den Seiten entlang die Spitzen zu kappen.
Was vielen, auch mir, schwer fällt, da man ja erstmal Wachstum und ein dichtes Schließen der Hecke möchte.
Aber wenn man die Seiten wie die Spitzen kräftig wachsen lässt, müsste man nach einigen Jahren, wenn einem die Hecke dann auf einmal zu breit ist, sehr viel an den Seiten schneiden, so viel, dass man auch bei kahlen Ästen ohne Nadeln enden könnte.
Das ist bei Eiben überhaupt kein Problem, aber Mensch tut sich schwer damit, die gehegte und gepflegte Hecke so zu malträtieren 8)
Auch eine Beobachtung, die ich machen konnte mit all den Pflanzungen - wenn neugepflanzte Eiben eine Art Bronzeschimmer bekommen, dann ist das ein Alarmzeichen, dann ist es ihnen zu trocken und man sollte schnellstens intensiv giessen.
Die nächste Stufe sind dann gelbwerdende und abfallende Nadeln.
Ein Auseinanderfallen und nicht ausreichend winterharte Neutriebe hab ich bei meinen nie beobachtet.
Ich bin ansonsten auch insgesamt inzwischen sehr vorsichtig, was zu üppiges Düngen angeht, ich hab schon die eine oder andere Pflanze durch eine zu gut gemeinte Blaukorngabe umgebracht.
Ich dünge insgesamt relativ wenig, primär Staudenpflanzungen flächig 1x im Jahr mit einer Mischung aus Hornspänen und getrocknetem, gekörnten Hühner-Rinder-Pferdemist, und nur wenige Pflanzen punktuell mit Blaukorn, die wesentlich mehr Nährstoffe brauchen.
Deshalb hab ich bei den Eiben zuerst auch einen organisch-mineralischen Mischdünger genommen, weil ich mir bei den Mengen bewußt war, dass es vielleicht auch die Wurzeln verbrennen könnte.
Ich hab auch immer erst im Jahr nach dem Pflanzjahr mit dem Düngen angefangen, also bei Herbstpflanzungen im übernächsten Frühjahr.
Aber auf meinem Lehmboden hab ich eben nach und nach gemerkt, dass auch mehrmals 2-3 Hände voll Blaukorn von den Eiben begierig und sehr schnell in Pflanzenmasse umgewandelt werden (ohne dass sie mastig werden).
Ich hab immer sehr günstige 60/80cm-Größen für die Hecken genommen, wollte aber auch nicht ewig auf Raumwirkung warten, deshalb die Turbodüngung.
Ich hab einen Abstand von 50cm zwischen den einzelnen Pflanzen eingehalten, hätte den Abstand aber, auch dank Düngung, ruhig größer lassen können, gut und gerne 70-80cm - eine Beobachtung, die ich gemacht habe, wenn doch mal eine einzelen Pflanze in der Reihe eingegangen ist, was insgesamt nur 2x oder 3x passierte, und ich es nicht schaffte, nachzupflanzen, war, dass die Nachbarpflanzen das Loch recht zügig schlossen, also auch einen 1m-Abstand vollkommen ausfüllten.
Und ja, es ist schwieriger, eine Eibenhecke aus T. baccata schmal zu halten, aber nicht unmöglich - man muss dann nur schon direkt nach der Pflanzung anfangen, an den Seiten entlang die Spitzen zu kappen.
Was vielen, auch mir, schwer fällt, da man ja erstmal Wachstum und ein dichtes Schließen der Hecke möchte.
Aber wenn man die Seiten wie die Spitzen kräftig wachsen lässt, müsste man nach einigen Jahren, wenn einem die Hecke dann auf einmal zu breit ist, sehr viel an den Seiten schneiden, so viel, dass man auch bei kahlen Ästen ohne Nadeln enden könnte.
Das ist bei Eiben überhaupt kein Problem, aber Mensch tut sich schwer damit, die gehegte und gepflegte Hecke so zu malträtieren 8)
Auch eine Beobachtung, die ich machen konnte mit all den Pflanzungen - wenn neugepflanzte Eiben eine Art Bronzeschimmer bekommen, dann ist das ein Alarmzeichen, dann ist es ihnen zu trocken und man sollte schnellstens intensiv giessen.
Die nächste Stufe sind dann gelbwerdende und abfallende Nadeln.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Taxus - Eiben - yew
Bei uns hat es gelbe Nadeln trotz des ausreichenden Wässerns gegeben. Die Eiben kamen wohl mit dem Wassertransport bei den heißen Temperaturen nicht nach.
Ja, konsequentes Schneiden ist wichtig. Eine breite Pflanze schmal zu halten ist allerdings ein anderer Aufwand als eine Hecke mit einer robusten Säulenform zu gestalten. Ich bin wirklich froh, dass wir uns für diese Sorte entschieden haben, da war jeder Euro gut angelegt. Gepflanzt haben wir 3 Pflanzen pro Meter. Das Breitenwachstum ist hier anders als bei dem Standard-Taxus baccata. Davor hatten wir an der Stelle eine Buchsbaumhecke, die sich irgendwann der grassierenden Pilzerkrankung gebeugt hat. Ich bin kein Fan von unbegrenzt päppeln und spritzen. Für uns war die Entscheidung richtig.
Ja, konsequentes Schneiden ist wichtig. Eine breite Pflanze schmal zu halten ist allerdings ein anderer Aufwand als eine Hecke mit einer robusten Säulenform zu gestalten. Ich bin wirklich froh, dass wir uns für diese Sorte entschieden haben, da war jeder Euro gut angelegt. Gepflanzt haben wir 3 Pflanzen pro Meter. Das Breitenwachstum ist hier anders als bei dem Standard-Taxus baccata. Davor hatten wir an der Stelle eine Buchsbaumhecke, die sich irgendwann der grassierenden Pilzerkrankung gebeugt hat. Ich bin kein Fan von unbegrenzt päppeln und spritzen. Für uns war die Entscheidung richtig.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Taxus - Eiben - yew
Ich habe mehrere Taxus baccata Hecken. Ich weiß nur noch für die Hecke an der Straße -25 Meter - dass ich einfache Taxus baccata Pflanzen haben wollte, keine Säulen und keine Namenssorten. Die Pflanzen sollten unterschiedlich aussehen. Für den Schnitt habe ich Gärtner engagiert, die können das gut, ich gar nicht mehr. Es gibt männliche und weibliche Pflanzen, Frucht eher spärlich, aber da es Sämlinge überall im Garten gibt, ist es wohl ausreichend. Nach der Neupflanzung vor ca. 15 Jahren habe ich einen Bewässerungsschlauch reingelegt, der liegt dort immer noch, ist aber verstopft. Für die Neupflanzung war Bewässerung erforderlich, weil große Bäume alles Wasser für sich beanspruchten.
Insgesamt habe ich 40 - 50 Meter Eibenhecken, finde sie unschlagbar gut, gedüngt werden sie nicht, einmal im Jahr geschnitten.
Es ist trüb und nicht sehr hell, ich brauchte ISO 1000, das ist nicht optimal für Fotos. Die Hecke an der Straße wurde zuletzt im Sommer geschnitten. Man sieht, dass sie "bunt" ist, ich wollte das so haben. Zu ihren Füßen haben sich Teppichglockenblumen ausgebreitet.


Insgesamt habe ich 40 - 50 Meter Eibenhecken, finde sie unschlagbar gut, gedüngt werden sie nicht, einmal im Jahr geschnitten.
Es ist trüb und nicht sehr hell, ich brauchte ISO 1000, das ist nicht optimal für Fotos. Die Hecke an der Straße wurde zuletzt im Sommer geschnitten. Man sieht, dass sie "bunt" ist, ich wollte das so haben. Zu ihren Füßen haben sich Teppichglockenblumen ausgebreitet.

