News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthussaison 22/23 (Gelesen 97397 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Galanthussaison 22/23
In holländischen Gartencenter gibt es zuhauf getopfte elwesii ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Galanthussaison 22/23
Mir ist inzwischen eingefallen, dass ich auch schon mal blühende elwesii im Topf gekauft habe, die alle nicht wiedergekommen sind, also spare ich mir den Weg zu Dehner. Ich habe eh mehr Glöckchen und Becher als ich gebrauchen kann.
- Schnäcke
- Beiträge: 2166
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Galanthussaison 22/23
Norna hat geschrieben: ↑9. Jan 2023, 18:20
Gefällt mir am besten von meinen gerade blühenden Schneeglöckchen: ein Galanthus elwesii mit 4 cm langen äußeren Tepalen.
Wunderschön in der Form, mir gefallen die verschiedenen Grüntöne und es ist mit seiner Größe nicht zu übersehen. Hier tut sich aufgrund der Temperaturen und der fehlenden Sonne nicht viel. Richtiges Gucken ist erst wieder am Wochenende dran.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Galanthussaison 22/23
Da hast Du Recht. ich hoffe, es irrt sich in der Zeit.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Galanthussaison 22/23
Norna hat geschrieben: ↑9. Jan 2023, 18:20
Gefällt mir am besten von meinen gerade blühenden Schneeglöckchen: ein Galanthus elwesii mit 4 cm langen äußeren Tepalen.
Klasse
If you want to keep a plant, give it away
Re: Galanthussaison 22/23
Kein Maulwurfshügel. ‘Spindlestone Surprise’ drückt
If you want to keep a plant, give it away
Re: Galanthussaison 22/23
Erfreuliche Alternative! Hast Du nicht auch ´Primrose Warburg´? Ein Schneeglöckchenfreund meint, die wolle bei ihm absolut nicht, SS dagegen wachse sehr gut. Bei mir scheint es - nicht ganz - umgekehrt zu sein. SS vermehrt sich nicht sonderlich, PW dagegen hervorragend. Wenn es denn die echten Sorten sind.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthussaison 22/23
Ich habe beide, beide vermehren auch gut, S.P. besser als P.W. Aber wie Du schon sagst, wer weiß, ob due Sorten stimmen oder ich mal die Stecker durcheinander bekommen habe, sie standen nebeneinander ::).
Sonnige Grüße, Irene
Re: Galanthussaison 22/23
Hier im Garten vermehrt sich 'Primrose Warburg' auch deutlich besser. Den ersten Tuff zeigte ich im März 2018. (Foto)
Inzwischen habe ich einige Zwiebeln zum Tausch abgegeben, aber trotzdem noch 3 Tuffs mit jeweils ca. ein Dutzend Austrieben.
An einem etwas sonnigerem Standort zeigen sie sogar schon ein wenig Farbe, bei dem Dauerregen in letzter Zeit werden sie sich allerdings noch nicht öffnen. Auch für die kommenden Tage ist weiterer Regen angesagt, da lohnen sich noch keine Fotos.
.

Inzwischen habe ich einige Zwiebeln zum Tausch abgegeben, aber trotzdem noch 3 Tuffs mit jeweils ca. ein Dutzend Austrieben.
An einem etwas sonnigerem Standort zeigen sie sogar schon ein wenig Farbe, bei dem Dauerregen in letzter Zeit werden sie sich allerdings noch nicht öffnen. Auch für die kommenden Tage ist weiterer Regen angesagt, da lohnen sich noch keine Fotos.
.

- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Galanthussaison 22/23
absolut entzückend.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
Re: Galanthussaison 22/23
Und wie sehr :-* Sonnenschein fehlt hier auch, aber der fast Dauerregen ist notwendig
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Galanthussaison 22/23
Scabiosa hat geschrieben: ↑10. Jan 2023, 22:09
Hier im Garten vermehrt sich 'Primrose Warburg' auch deutlich besser. Den ersten Tuff zeigte ich im März 2018. (Foto)
Inzwischen habe ich einige Zwiebeln zum Tausch abgegeben, aber trotzdem noch 3 Tuffs mit jeweils ca. ein Dutzend Austrieben.
An einem etwas sonnigerem Standort zeigen sie sogar schon ein wenig Farbe, bei dem Dauerregen in letzter Zeit werden sie sich allerdings noch nicht öffnen. Auch für die kommenden Tage ist weiterer Regen angesagt, da lohnen sich noch keine Fotos.
.
[/quote][quote author=rocambole link=topic=70942.msg3975054#msg3975054 date=1673384710]
Ich habe beide, beide vermehren auch gut, S.P. besser als P.W. Aber wie Du schon sagst, wer weiß, ob due Sorten stimmen oder ich mal die Stecker durcheinander bekommen habe, sie standen nebeneinander ::).
Danke, rocambole und Scabiosa! Da einige Sammler sehr unterschiedliche Erfahrungen mit den beiden Sorten gemacht haben, ist anzunehmen, dass es von der Bodenart abhängt - SS scheint besser auf gut drainierten oder sandigen Böden zu wachsen, PW auf schwereren.
Re: Galanthussaison 22/23
Hier trifft Deine Vermutung mit dem Lehmboden genau zu, Norna!
'Blanc de Chine' z.B. hatte sich zwar vermehrt und Anfang Oktober bereits Blüten angesetzt, die sich zu meinem Bedauern leider nicht öffneten. Meine Vorfreude war so groß.
Jetzt habe ich es einfach mal mit einem Gemisch aus Sand getopft. Wie sieht das bei Euch aus mit der Blütenbildung bei diesem schönen Glöckchen?
'Blanc de Chine' z.B. hatte sich zwar vermehrt und Anfang Oktober bereits Blüten angesetzt, die sich zu meinem Bedauern leider nicht öffneten. Meine Vorfreude war so groß.
Jetzt habe ich es einfach mal mit einem Gemisch aus Sand getopft. Wie sieht das bei Euch aus mit der Blütenbildung bei diesem schönen Glöckchen?
Re: Galanthussaison 22/23
Dieses schöne Glöckchen hat sich bei mir erst vermehrt, letztes Jahr aber geschwächelt und ist dieses Jahr völlig weg.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthussaison 22/23
Ich hatte bisher kein Glück mit den herbstblühenden. B.d.C. bekam ich 2021 im Frühjahr, es blühte im Herbst 21, letztes Jahr nicht. Vielleicht muss es sich erst akklimatisieren.
Sonnige Grüße, Irene