News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Akelei - Aquilegia (Gelesen 105679 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Akelei - Aquilegia

Dabra » Antwort #645 am:

Akeleien liebe ich sehr. Voriges Jahr hatte ich die Pflanzen, teilweise mühsam, aus den Mauerritzen rausgeholt und ins Beet gepflanzt. Haben auch geblüht. Nachdem ich endgültig in mein Haus umgezogen war, waren alle verschwunden. Auch keine Wurzeln mehr da.
Ich glaube, die Pflanzen werden hier nicht geschätzt. Ein Handwerker machte sich die Mühe und zerstampfte eine Pflanz im Hof, hab ich zu spät gesehen.
Gestern bestellte ich jedenfalls frische Akeleien. Bin gespannt wie die sich machen.
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Akelei - Aquilegia

Elke » Antwort #646 am:

Ich mag Akeleien ebenfalls sehr gern. Diese Sorte habe ich vor drei Jahren als kleine Pflänzchen gekauft.
Dateianhänge
Akelei.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Akelei - Aquilegia

partisanengärtner » Antwort #647 am:

Ausgegraben und verpflanzt sind sie sehr kurzlebig. Das hängt aber vielleicht vom Pflanztermin auch ab.
Aber auch so sind sie nicht die ausdauerndsten Pflanzen bei mir.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Akelei - Aquilegia

Dabra » Antwort #648 am:

Elke, die sehen toll aus.
Die Akeleien die bei mir waren wuchsen zwischen den Steinen. Da konnten sie nicht bleiben. Es waren dicke Wurzelstücke. Deshalb wunderte ich mich das nicht mal die Wurzeln übrig waren. Nichts zu finden.
Damals wie ich im Frühling im Garten arbeitete kam eine Frau dazu. Ich hab sie in den Garten eingeladen wozu ich zuvor das Fahrradschloß vom Tor zerstörte. Bröselte kaputt. Ein neues hatte ich nicht. Das blieb so während ich in der alten Heimat den Umzug organisierte. Da war ja nichts Wertvolles im Garten.
Jedenfalls, wie ich endlich einzog hat`s mich fast der Schlag getroffen. Die Abfallsäcke im Schuppen durcheinander, dafür ein Tisch. Die Zwiebeln waren alle aufgehängt, Bohnenkraut aufgehängt. Das wollte ich nun wirklich nicht. Vermutlich wurden die Akeleien rausgerissen. Die Wochen in meiner Abwesenheit waren ohne Regen. Ich weiß nicht was die Frau alles gemacht hat. Ich kann sowas absolut nicht haben. Ich habe schon Schwierigkeiten ( die ich mir nicht anmerken lasse) wenn jemand irgendwas von mir anfasst.

Schloß ist wieder dran.

Ich habe 5 Akeleien bestellt. Ich weiß auch das sie sich leicht aussamen. Wo ich herkomme wachsen Akeleien wild im Wald.
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Akelei - Aquilegia

Kürbisprinzessin » Antwort #649 am:

Es geht wieder looooooos :) Die ersten Akeleien blühen, hurra!
Diese hier hat den Anfang gemacht und auch eine McGuinness sieht schon ziemlich gut aus.
Dateianhänge
PXL_20230506_140446461.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8312
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Akelei - Aquilegia

Anke02 » Antwort #650 am:

Schönes Frühlingsleuchten :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Jule69 » Antwort #651 am:

Ein erstes habe ich auch...die anderen sind verwackelt...
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12005
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Buddelkönigin » Antwort #652 am:

Bild
Hier mischen nun auch immer mehr Akeleien mit. Diese hat besonders große Blüten und sollte sich munter aussähen. :-*
Die meisten sind aber noch knospiger... ;D
Dateianhänge
20230509_110547_1.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16614
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Akelei - Aquilegia

AndreasR » Antwort #653 am:

Die sieht schick aus! :D

Hier blühen nun auch überall die Akeleien auf, und die Farben und Formen werden immer vielfältiger. Es gibt Riesenblüten, Miniblüten, welche mit langem Sporn und welche fast ohne, kräftige Farben und gedeckte Töne, mittlerweile auch ein paar reinweiße, hübsche zweifarbige, welche, die nach oben gucken, barockartig gerüschte und einfache elegante, welche mit kurzen Blütenblättern und welche mit extralangen, und, und, und... :)

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Akelei - Aquilegia

LissArd » Antwort #654 am:

Wunderschön, diese Vielfalt! 😍 Ich liebe Akeleien sehr, und sie gehören zu den wenigen Blütenpflanzen die selbst in meinem “Frustgärtchen” nie enttäuschen… tolle Fotos, Andreas!
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Akelei - Aquilegia

LissArd » Antwort #655 am:

Bei mir ist diese Farbkombination jetzt zum ersten Mal aufgetaucht… das dunkle Rot gefällt mir richtig gut. Amarena-Sahne 😁
Dateianhänge
819CB856-193D-4D2F-803C-45D6A608D673.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Akelei - Aquilegia

LissArd » Antwort #656 am:

Da war wohl heute Nacht dieser kleinen Blüte etwas kalt… jedenfalls hat sie sich vorsorglich mit Daunen zugedeckt 😁
Dateianhänge
D8E361BF-D88E-4CE5-A192-91BC0B09F720.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8312
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Akelei - Aquilegia

Anke02 » Antwort #657 am:

:D

Ist die schön!!!!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3235
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Gersemi » Antwort #658 am:

Wahnsinn, was Ihr für tolle Akeleien habt, so schön :D

Hier gibts dies Jahr nicht viele, dafür hat dieser Horst ein schönes blau:
Dateianhänge
P1310262.JPG
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Miss.Willmott » Antwort #659 am:

Und ich habe endlich im fünften Jahr in meinem neuen Garten nur noch Akeleien in meiner Wunschfarbe Purpurviolett ob gefüllt oder ungefüllt, mit oder ohne Sporn! ;D Was sehr mühselig war, da es zwischenzeitlich immer wieder einmal keine Saat von violetten Sorten im Handel gab.

Ob es an dem 'Falschen Mehltau'(Peronospora aquilegiicola) lag? Er soll ja in Groß Britannien in kürzester Zeit ganze Akeleienbestände ausgerottet haben. Oder am Brexit? Es war früher irgendwie einfacher an Akeleiensamen zu kommen.

Auch bei uns in Niedersachsen gibt es diesen Peronospora aquilegiicola schon. Ich bin daher froh, endlich ausreichend Akeleien zu haben, keine Saat und keine Jungpflanzen dazukaufen oder eintauschen zu müssen. Dieser Pilz soll schon in vier Bundesländern aufgetreten sein, wisst ihr mehr dazu?

Edit: Hier einmal Links zum Thema.

https://pflanzengesundheit.julius-kuehn.de/peronospora-aquilegiicola.html
https://www.pflanzenschutzdienst-niedersachsen.de/pflanzenschutz/news/35626_Neuer_Schaderreger_Falscher_Mehltau_an_Akelei

Dateianhänge
Akelei.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Antworten