News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Extrem trockenheitsverträgliche Gräser in Steppenbeet (Gelesen 1728 mal)
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Extrem trockenheitsverträgliche Gräser in Steppenbeet
Das ist die Pest und gehört nicht in Gärten...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Krokosmian
- Beiträge: 14507
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Extrem trockenheitsverträgliche Gräser in Steppenbeet
Mathilda1 hat geschrieben: ↑8. Jan 2023, 21:46
und "steckengebliebener Strohhaufen" beschreibt sehr plastisch das Bild, das Hameln bei zuwenig wasser bei mir abgibt ;)
`Hameln´ ist halt eine Lieblingssorte. U. a. der Gräserproduzenten, weil sie schön kompakt bleibt. Und aber auch als junge Pflanze (ausreichend Wasser und Futter vorausgesetzt) recht sicher überall vor Sommerende zur Blüte kommt. Was in manchen Gegenden, zumindest früher, klimamäßg ein Thema war.
.
In meinem kleinen Feldversuch (ohne echte Möglichkeit zum Gießen) schien sie mir immer zu den besonders Trockenheitsempfindlicheren zu gehören. Wobei letzten Sommer fast alle Alopecuroides-Typen ähnlich da standen. Ansehnlich zeigte sich eigentlich nur "`Viridescens´ veg. von Gaißmayer´". Zufall oder nicht, war zuvor auch immer eine der Besten. Die Herkunft zu erwähnen ist wichtig, da es am Markt auch deutlich schlechtere Typen sowie Sämlinge gibt. Man sollte dem Ding endlich einen anderen Namen verpassen!
.
An das blühende Leben welches `Karley Rose´ zeigte, reichte aber auch dieses V. nur näherungsweise ran. Wobei das Apfel/Birne ist.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Extrem trockenheitsverträgliche Gräser in Steppenbeet
Die meiste Trockenheit hält bei mir das Mexikanische Federgras Nasella tenuissima aus. Es wurde 2022 nicht gegossen. Leider neigt es bei mir zu starker Selbstaussaat, was in anderen Gärten gar nicht der Fall ist.
Wenn die Halme etwas freistehen, ist die Wirkung bei leichtem Wind phantastisch. Ich habe leider nur ein Foto vor der Samenreife
Wenn die Halme etwas freistehen, ist die Wirkung bei leichtem Wind phantastisch. Ich habe leider nur ein Foto vor der Samenreife
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Extrem trockenheitsverträgliche Gräser in Steppenbeet
RosaRot hat geschrieben: ↑8. Jan 2023, 21:26
Trockenheit (in sandigem armem Boden bei noch extremerer Trockenheit in Südlage) vertragen hier Carex, z.B. 'Elijah Blue' (es gibt viele Sorten), ...
Du meinst sicher Festuca statt Carex, die blauen Schwingel?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Extrem trockenheitsverträgliche Gräser in Steppenbeet
Carex wäre "Bunny Blue', die säuft.
Dürrefester Carex ist C. humilis" Hexe", toll, aber sehr niedrig.
Ich werfe Sesleria autumnalis is in die Runde.
Dürrefester Carex ist C. humilis" Hexe", toll, aber sehr niedrig.
Ich werfe Sesleria autumnalis is in die Runde.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Extrem trockenheitsverträgliche Gräser in Steppenbeet
Carex montan ist ähnlich wie Carex humilis trockenverträglich beide eignen sich wunderbar für Pflanzung zu Füßen von Gehölzen.
.
Von den Sesleria empfehle ich überhaupt keine. Sie haben die schreckliche Eigenschaft nach dem Winter hässliche nackte Beine zu zeigen.
.
Von den Sesleria empfehle ich überhaupt keine. Sie haben die schreckliche Eigenschaft nach dem Winter hässliche nackte Beine zu zeigen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Extrem trockenheitsverträgliche Gräser in Steppenbeet
Dr. Simon empfahl seine "Hexe" für Dachbepflanzungen.
Sesleria muss man radikal schneiden im Frühjahr, dann bleibt sie perfekt. Vergesse ich aber oft.
Sesleria muss man radikal schneiden im Frühjahr, dann bleibt sie perfekt. Vergesse ich aber oft.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12076
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Extrem trockenheitsverträgliche Gräser in Steppenbeet
Habe bei Sesleria autumnalis gerade gestern mit dem Rückschnitt begonnen...
.

Leider noch nicht fertig geworden, es regnet heute den ganzen Tag. Schön niedriges, leuchtend grünes Gras auch für die Flächenpflanzung, Rückschnitt im Frühjahr vorausgesetzt. Außerdem teile ich es ab und zu, wenn es zu staksig wird. :D
.
Leider noch nicht fertig geworden, es regnet heute den ganzen Tag. Schön niedriges, leuchtend grünes Gras auch für die Flächenpflanzung, Rückschnitt im Frühjahr vorausgesetzt. Außerdem teile ich es ab und zu, wenn es zu staksig wird. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Lady Gaga
- Beiträge: 4358
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Extrem trockenheitsverträgliche Gräser in Steppenbeet
J hat geschrieben: ↑9. Jan 2023, 09:22
Die meiste Trockenheit hält bei mir das Mexikanische Federgras Nasella tenuissima aus. Es wurde 2022 nicht gegossen. Leider neigt es bei mir zu starker Selbstaussaat, was in anderen Gärten gar nicht der Fall ist.
Wenn die Halme etwas freistehen, ist die Wirkung bei leichtem Wind phantastisch. Ich habe leider nur ein Foto vor der Samenreife
Das haben wie auch in den Kiesstreifen an der Straße, also nie gegossen. Es sät sich auch aus, sodass man unhübsche größere Exemplare auch mal jäten kann, es kommen schon genug junge nach.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Extrem trockenheitsverträgliche Gräser in Steppenbeet
lerchenzorn hat geschrieben: ↑9. Jan 2023, 10:20RosaRot hat geschrieben: ↑8. Jan 2023, 21:26
Trockenheit (in sandigem armem Boden bei noch extremerer Trockenheit in Südlage) vertragen hier Carex, z.B. 'Elijah Blue' (es gibt viele Sorten), ...
Du meinst sicher Festuca statt Carex, die blauen Schwingel?
Ja. Natürlich... :-[ :-[ :-[
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Extrem trockenheitsverträgliche Gräser in Steppenbeet
festuca wächst hier als Wildform überall. schaut zwar immer ordentlich aus, ich mag die Stachelschweinchen aber nicht.
Ich werds jetzt mit unterschiedlichen Stipas versuchen und einen Versuch am anderen Ende mit pennisetum orientale wagen.
Ich werds jetzt mit unterschiedlichen Stipas versuchen und einen Versuch am anderen Ende mit pennisetum orientale wagen.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12076
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Extrem trockenheitsverträgliche Gräser in Steppenbeet
👍
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄